Register.

Aberglaube I 359, 388; II 16, 151, 182, 282, 286, 296, 313, 390, 428, 444, 453; III 184, 376, 398, 430. Abessinien II 415 ff. Abor II 210. Abtreibung I 13, 62, 222; II 52, 161. Acagehemen III 169. Acholi III 72. Adele III 10. Adivi II 115. Aëta I 206, 264. Afghanistan II 265–289: Aberglaube 286; Begräbnis 289; Beschäftigung 266; Geburt 286; Kleidung 285; Körperbeschaffenheit 266; Krankenbehandlung 288; Lebensweise 286; Nahrung 286; Religion 286; Tanz 287; Vergnügungen 287; Wohnung 285. Afrika II 331–459; III 1126. Agta I 264. Ägypten II 435–449: Aberglaube 44; Begräbnis 449; Beschäftigung 439; Ehe 449; Feste 439; Geburt 445; Haartracht 438; Hochzeit 447; Kleidung 436, 438; Nahrung 439; Reifefeier 445; Religion 435; Schmuck 438; Spiele 442; Tanz 443; Trauer 449; Werbung 447. Ahnenverehrung I 424; II 57; III 81. Ainu II 8, 45 ff., 246 ff.: Abtreibung 52; Bärenkultus 48; Begräbnis 52; Beschäftigung 45; Charakter 45; Geburt 50; Jagd 45; Kleidung 46; Körperbeschaffenheit 45; Lebensweise 46; Opfer 47; Religion 46; Schmuck 46; Schwangerschaft 50; Stellung der Frau 49; Tatauierung 46; Totenfeier 52; Wohnung 46; Zwillinge 51. Akenaschim II 301. Akha I 356. Akka III 94. Akkra III 33. Akposo III 8. Albanier siehe Nichtslawische Balkanvölker III 390 ff. Albino III 175. Aleuten II 246 ff. Alfuren I 214 ff. Algokin III 142. Allerseelen, Allerheiligen III 278. Amazonasstämme III 210. Ameisenprobe III 209, 211. Amerika III 127222. Ami II 54 ff. Amokläufer I 292. Amoriter II 301. Ampallang I 227. Ana III 8. Andamanen I 206, 313–321: Begräbnis 320; Bemalung 313; Ehe 320; Feierlichkeiten 318; Feuergewinnung 314; Geburt 318; Geistiges Verhalten 314; Hochzeit 320; Kleidung 313; Körperschmuck 313; Nahrung 314; Namengebung 318; Religion 317; Soziale Verhältnisse 314; Speisenverbote 318; Tanz 316; Tatauierung 314; Trauer 321; Waffen 314; Wohnung 313. Angelsachsen siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Angoni II 346. Annamiten I 392–398: Begräbnis 397; Charakter 394; Ehe 396; Geburt 395; Geisterglaube 395; Hochzeit 396; Kleidung 392; Körperbeschaffenheit 392; Namengebung 396; Religion 395; Schwangerschaft 395; Spiel 394; Theater 394; Zähnefärben 392. Ansichten über die Entstehung des Menschen I 154. Antillen III 183 ff. Ao II 207, 213. Araber II 450 ff.; III 1. Arak I 388. Aral Paharia II 177. Arbat II 220. Armenier II 301 ff. Arsh II 268. Aruaken III 183 ff., 192 ff., 207 ff., 220. Arunta I 186, 198 ff. A-Sandeh III 69. Aschanti III 2 ff., 62. Ashuluslay III 210 ff., 218. Asien I 205–432; II 1–330. Assam II 207–216: Begräbnis 215; Ehescheidung 215; Geburt 211; Haartracht 209; Heirat 213; Hochzeit 213; Kleidung 208; Kopfjägerei 210; Körperbeschaffenheit 207; Kriegertracht 209; Lebensweise 207; Männerkindbett 212; Nahrung 207; Namengebung 212; Probeehe 214; Religion 210; Sittliches Verhalten 213; Stellungder Frau 214; Vielweiberei 214; Wohnung 208. Assiniboin III 161. Astrologie II 80, 111; siehe auch Horoskop. Atayalen II 54 ff. Atchinesen I 219 ff. Athacapenen III 164. Athapasken III 168, 173. Äthiopier II 416. Atschari II 73. Ausleihen der Ehefrau I 196. Australien und Ozeanien I 1–204. Australien I 149–204: Ansichten über Entstehung des Menschen 154; Ausleihen der Ehefrau 196; Begräbnis 202; Beschneidung 170; Ehe 190; Ehebruch 192; Feuergebräuche 171, 182; Geburt 158; Geistige Eigenschaften 150; Geschlechtsleben 154, 197; Kindererziehung 162; Kleidung 153; Körperbeschaffenheit 149; Lebensweise 150; Menschenfresserei 152, 202; Mikaoperation 154, 197; Nabelschnur 158; Nahrung 152; Namengebung 158; Rachezüge 198; Reifegebräuche 165; Religion 174; Schmuck 153; Schwangerschaft 156; Schwirrholzkultus 183; Sittliches Verhalten 196; Soziale Verhältnisse 150; Speisenverbote 162; Spiele 164; Suggestion 184; Totemwesen 174; Totengebräuche 202; Trauer 204; Verlobung 191; Verunstaltung des Körpers 154, 197; Verwandtschaftsverhältnisse 188; Wohnung 152; Zauberei 184; Zweikämpfe 200; Zwillinge 160. Azteken III 174, 178 ff. Badaga II 137. Badjeri III 94. Baghirmi III 69. Bahmar I 403. Baiga II 199. Bairāgi II 100. Bajaderen II 153. Bajau I 290. Bakatan I 206. Bakke-Bakke III 94. Bako III 94. Bakoa III 94. Bakoke III 8. Bakoko III 2. Baksas II 296. Bakulia II 403. Bakundu III 2. Bakwiri III 40. Balante III 1. Bali III 2. Balinesen I 224, 232, 260. Balkan siehe Slawische Völker III 363 ff. und Nichtslawische Balkanvölker III 390 ff. Baluga I 206, 264. Bambara III 1 ff., 38, 45, 51. Bamum III 2. Bangielle III 2. Baniwa III 208. Banjanesen I 225. Banjang III 68. Bantuneger II 331, 346 ff., 379 ff.; III 2 ff., 94 ff., 98 ff. Banyoro II 385 ff. Bara II 359. Bare II 76. Bärenkultus II 48. Bari III 69 ff. Barong I 293. Baronga II 346. Barotse II 346 ff. Basilaki I 136. Basiliusabend (St. Basilius) III 397. Basken III 425428: Begräbnis 428; Beschäftigung 426; Ehe 427; Feste 427; Körperbeschaffenheit 425; Männerkindbett 427; Spiele 427; Tanz 427; Volkstracht 426. Bassa-Komo III 46. Bassari III 2, 35, 52, 66. Basuto II 346 ff. Bataker I 222, 233, 261. Batikfärberei I 208. Batoro II 409. Batschas II 292. Batua III 94, 97. Batwa III 94. Bayern siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Baziba II 413 f. Beduinen II 307. Begräbnis I 27, 48, 128, 202, 253, 278, 290, 307, 320, 325, 350, 380, 391, 397, 400, 404, 430; II 52, 72, 84, 134, 170, 202, 215, 237, 245, 261, 284, 289, 293, 300, 328, 337, 343, 356, 375, 412, 433, 449, 459; III 52, 97, 125, 136, 171, 218, 318, 362, 388, 407, 413, 423, 426, 436. Bekerelle III 94. Belenda I 295 ff. Belgier siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. und Romanische Völker III 321 ff. Beludschistan siehe Afghanistan. Bemalung des Körpers I 313; III 191; siehe auch Körperschmuck, Tatauierung. Bengali Bābu II 96. Benin III 12. Berber II 450 ff. Beschäftigung siehe Lebensweise. Beschneidung I 74, 170, 213; III 40; siehe auch Reifegebräuche. Besisi I 302. Betschuanen II 346 ff. Betsileo II 358. Betsimasaraka II 359. Bettler, Bettelmönche II 100, 153. Bevölkerung I 262; II 301; III 183, 223. Bhagat II 180. Bhil II 86, 177. Bhumidsch II 86, 177. Billawa II 138. Binni III 19. Birma I 352–386: Aberglaube 359; Begräbnis 380; Feste 360; Geburt 361; Geisteranbetung 356; Heilkunde 379; Heirat 378; Hochzeit 376; Junggesellenhäuser 379; Kinderleben 370; Kleidung 352; Leichenverbrennung 382; Mädchen 372; Mönche 384; Namengebung 367; Ordenswesen 370; Religion 356, 360; Schmuck 352; Tanz 362; Tatauierung 354, 372; Verfassung 354; Wahrsagen 360; Werbung 376; Zauberei 359. Bismarckarchipel siehe Melanesien I 49 ff. Blasebalg I 275. Blutrache III 326. Bodhisatva II 220, 222. Bodpa II 220. Bogobo I 262, 280 ff.: Heirat 284; Krankheit 286; Priesterinnen 282; Religion 282, 285; Sklaverei 286; Verlobung 284. Böhmen siehe Slawische Völker III 363 ff. Bojaeli III 94. Boli III 8. Bonda Porja II 119. Bonkultus II 226. Bon-matsuri II 44. Bopoto III 94, 114. Bora I 165 ff. Bori III 4 ff. Borneo I 205 ff. Bornu III 69. Bororo III 189, 220. Böser Blick III 352. Bosnier siehe Slawische Völker III 363 ff. Brahmaismus II 90, 100, 141, 144. Brahni II 267. Braut siehe Verlobung, Werbung. Brautführer, Brautjungfern III 301. Brautgeschenke, Brautpreis II 32, 406. Brautleben I 86. Brautraub I 232; II 121, 194. Briten siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Buddhismus I 248, 335, 356, 388, 419; II 13, 16, 74, 84, 218, 225, 242. Bugis I 249. Bulgaren siehe Slawische Völker III 363 ff. Bumerang II 87. Bundubund III 16 ff. Burghers II 61. Burjäten II 246 ff. Buschleute II 332–338: Begräbnis 337; Geburt 336; Hochzeit 337; Kleidung 333; Künstlerische Neigungen 333; Nahrung 332; Reifefeier 336; Religion 334; Schmuck 333; Tanz 335; Wahrsagen 334; Werbung 336; Wohnung 333; Zauberei 334. Butsu-do siehe unter Buddhismus. Butterwoche III 368. Cambujo III 175. Campa III 206. Carajá III 217 ff. Castizen III 175. Cayote III 175. Ceylon II 61–85. Chadak II 234. Chalat II 290. Chané III 210 ff. Chang-ot II 1, 3. Charakter I 328, 394, 407; II 12, 45, 73, 241, 247, 451; III 130. Chinesen I 406–432; III 184: Ahnenverehrung I 424; Begräbnis 430; Charakter 407; Empfinden und Denken 411; Examenwesen 423; Feste 414; Fußverkrüppelung 409; Geburt 420; Handwerk 418; Heilkunde 417; Heirat 424; Kleidung 408; Körperbeschaffenheit 406; Krankenbehandlung 429; Landwirtschaft 418; Menschenfresserei 417; Menschenopfer 432; Musik 412; Namengebung 422; Opiumrauchen 418; Prostitution 427; Rechtspflege 418; Religion 419; Speisen 416; Stellung der Frau 426; Theater 413; Unterricht 423; Verlobung 426; Witwentum 427; Wochenbett 422; Zopf 408. Chino III 175. Chirignano III 210 ff., 220 ff. Choctaw III 164. Choroti III 212. Chorten II 239. Chubilgane II 222. Churel II 204. Clanwesen III 154. Coorg II 119, 139. Cordado III 216 ff., 222. Couvade siehe Männerkindbett. Creeks III 164. Dahome III 2, 12, 39 ff., 65 ff. Dajak I 214 ff. Dakin II 180. Dakota III 160, 173. Dalai-Lama II 220, 222, 224. Dämonendienst II 76. Danakil II 415 ff. Dänen siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Darfur III 69. Dasari II 100. Datu I 292. Derwisch II 271, 440. Deutschland siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Dharmapala II 224. Diamala III 45. Diäri I 186, 199. Digba III 22. Dinka III 69 ff. Djur III 69. Dölma II 234. Donga Dāsari II 106. Dongo III 94. Drawida II 86 ff., 140, 177 ff., 267: Geistige Eigenschaften 87; Grußform 88; Kindsmord 87; Kleidung 88; Körperbeschaffenheit 86; Krankenbehandlung 90; Religion 87, 90; Tatauierung 88; Verunstaltung des Körpers 88. Dreikönigstag III 242. Drusen II 306 ff., 322. Dsamba II 218, 230. Dschamba III 2. Dschinn III 8. Duala III 2. Dubu I 98. Duk-Duk I 68. Durami II 266. Edo III 8, 26, 57. Ehe I 22, 94, 190, 235, 278, 283, 294, 300, 320, 346, 391, 396, 404; II 5, 36, 58, 122, 130, 160, 244, 372, 405, 432, 449; III 97, 124, 134, 427. Ehebruch I 192; II 132, 328, 356, 409; III 51. Ehescheidung I 348; II 5, 170, 201, 215, 260, 326, 356. Eheverbote I 93. Einäscherung, Leichenverbrennung I 351, 382. Ekoi III 8 ff., 33, 43, 46 ff., 56 ff. Ekolongobund III 26. Elefanten I 332. Empfangsitten I 241. Empfinden und Denken I 411. Engländer siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Erlöserfest III 350. Erntefest II 57. Erziehung siehe Kindererziehung. Esasomal II 417. Eskimo II 251 ff., III 127137: Begräbnis 136; Charakter 130; Ehe 134; Haartracht 131; Hochzeit 134; Kinderpflege 135; Kleidung 131; Körperbeschaffenheit 127; Lebensweise 129; Nahrung 129; Religion 132; Schiffahrt 129; Schmuck 132; Unterhaltung 132; Wohnung 128. Esten siehe Finnen III 413 ff. Eurasier II 61. Europa III 223438: Bevölkerung (Rasseneinteilung) 223. Ewe III 8, 34 ff., 43, 94. Examenwesen I 423. Fakire II 144. Fang III 2. Fastenzeit II 148; III 250, 369. Fastnacht III 250. Feierlichkeiten I 318. Fellachen II 435 ff. Feng Shui I 420. Feste I 19, 97, 234, 288, 334, 338, 360, 388, 399, 404, 414; II 21, 80, 92, 147, 184, 228, 269, 308, 420, 439; III 178, 186, 230, 334, 366, 427. Fetischdienst III 10, 103, 184. Feuergebräuche I 171, 182. Feuergewinnung I 32, 266, 296, 314. Feuerländer III 190. Feuerlauf I 46; II 106. Fidschiinseln I 1, 14, 38 ff.: Begräbnis 48; Feuerlauf 46; Haartracht 38; Hochzeit 42; Kleidung 38; Menschenfresserei 48; Religion 44; Seelenwanderung 44; Spiele 40; Tanz 39; Tatauierung 39; Unterhaltung 39; Werbung 40; Wohnung 38; Zauberei 48. Filani III 46. Finnen III 413424: Begräbnis 423; Hochzeit 416; Körperbeschaffenheit 414; Religion 414; Schwangerschaft 423; Werbung 415. Flamen siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Formosa II 54–60: Ahnenverehrung 57; Ehe 58; Erntefest 57; Hochzeit 58; Junggesellenhäuser 58; Kopfjägerei 56; Körperbeschaffenheit 54; Krankheit 56; Religion 56; Schmuck 54; Tatauierung 54; Totenfeier 60; Verunstaltung des Körpers 54; Werbung 60; Wohnung 54; Zauberei 56. Foxindianer III 142. Franzosen siehe Romanische Völker III 321 ff. Französisch-Indochina I 387–405. Frau siehe besonders: Abtreibung, Ausleihen der Ehefrau, Brautführer, Brautgeschenke, Brautleben, Brautraub, Ehe, Ehebruch, Ehescheidung, Eheverbote, Frauenaustausch, Geburt, Geschlechtsleben, Heirat, Hochzeit, Kaufehe, Leviratsehe, Liebesorakel, Liebestrank, Liebeszauber, Mädchen, Mädchenkäfige, Nabelschnur, Nachgeburt, Priesterinnen, Probeehe, Prostitution, Raubehe, Reifegebräuche, Scheinehe, Schwangerschaft, Selbstopferung der Witwe, Sittliches Verhalten, Stellung der Frau, Unreinheit des Weibes, Verlobung, Verwandtschaftsverhältnisse, Vielmännerei, Vielweiberei, Werbung, Witwentum, Witwenverbrennung, Wochenbett, Zwillinge. Frauenaustausch II 260. Frühlingsfeste III 251, 372. Fulbe III 1 ff., 69 ff. Fußverkrüppelung I 409. Gajo I 206. Galizien siehe Slawische Völker III 363 ff. Galla II 415 ff. Galtscha II 265 ff. Ganga II 139. Gangesbäder II 148. Garo II 207 ff. Gebetmühlen II 225. Geburt I 14, 56, 158, 218, 224, 277, 282, 293, 298, 318, 364, 395, 420; II 20, 50, 68, 81, 114, 154, 190, 211, 245, 254, 274, 286, 298, 315, 336, 340, 352, 366, 394, 430, 445, 456; III 34, 108, 159, 202, 282, 378, 398, 433; siehe auch Nabelschnur, Nachgeburt, Schwangerschaft, Wochenbett, Zwillinge. Geheimbünde I 67, 147; III 16, 98, 156. Geisterglaube, Geisterverehrung I 110, 236, 356, 388, 395; II 72, 136, 196; siehe auch Dämonendienst, Teufelsanbetung. Geistige Eigenschaften I 150, 314; II 87; III 325. Germanischer Kulturkreis III 227320: Allerseelen, Allerheiligen 278; Begräbnis 318; Brautführer, Brautjungfern 301; Dreikönigstag 242; Fastenzeit, Fastnacht 250; Feste 230; Frühlingsfeste 251; Geburt 282; Gründonnerstag 264; Heiliger Abend 239; Hochzeitseinladung 297; Hochzeitsfeier 300; Johannisfest 273; Karfreitag 265; Karneval 250; Kind 285; Kleidung 228; Krankheit 288; Lichtmeß 248; Liebesorakel 289; Liebeszauber 292; Maifeste 267; Neujahr 246; Nikolaus 236; Osterfest 253; Palmsonntag 262; Pfingsten 268; Polterabend 299; Ruprecht 236; Schwangerschaft 281; Silvester 245; Sonnenwende 230; Speisen 233, 250, 261; Tanz 228; Taufe 286; Totenfeier 313; Totengebräuche 310; Trauer 320; Trauung 301; Ursprung der Kinder 281; Valentinstag 248; Volkstrachten 228; Walpurgisnacht 268; Weihnachtsfest 231; Werbung 294; Wochenbett 284; Wochentage 228; Zwölfnächte 242. Gesang siehe Musik. Geschlechtsleben I 96, 154, 197; II 34, 340; siehe auch Beschneidung, Mikaoperation, Phallische Vorstellungen, Reifegebräuche, Sittliches Verhalten. Gesellschaftspiele I 330. Ghilzai II 266. Gilbertinseln siehe Polynesien I 1 ff. Giljaken II 246 ff. Gitano siehe Zigeuner III 428438. Glaube vom Jenseits II 251. Glückspiel I 330. Gna III 8. Gnena III 8. Goiwansa II 73. Golde II 246 ff. Gond II 177. Gottesurteil I 31, 125; II 134, 363, 392; III 14. Grāma Dēvata II 90. Griechen siehe Nichtslawische Balkanvölker III 390 ff. Gründonnerstag III 264, 369. Grußform II 88, 293. Guarani III 206. Guineaneger III 2. Gurung II 220. Haartracht, Haarschur I 38, 272, 280, 293, 343; II 209, 291, 367, 382, 406, 417, 438; III 71, 131, 322. Hahnenkämpfe I 302. Hakamatragen II 22. Hakenschwingen II 108, 186. Hakka II 54. Hametzen III 156. Hamiten II 415 ff.; III 1, 69. Handelsfahrten I 101. Handfertigkeit I 249. Handwerk I 275, 418; II 16, 141, 178, 386. Hanuman II 90. Haori II 9. Happi II 10. Hausbaufeier I 241. Haussa III 1 ff., 69 ff. Hawaiinseln siehe Polynesien I 1 ff. Heiliger Abend III 239. Heilkunde I 336, 379, 417; siehe auch Krankheit. Heirat I 283, 284, 378, 424; II 69, 82, 161, 192, 193, 213; III 180; siehe auch Ehe, Heiratsmarkt, Hochzeit, Verlobung, Werbung. Heiratsmarkt III 400. Hennafärben I 302. Herero II 348. Herzegowiner siehe Slawische Völker III 363 ff. Hexen II 180. Hilluma I 264. Hinayana II 16. Hindu II 86 ff., 100, 106 ff., 112 ff., 140 ff.; siehe auch Nordindien. Hinterindien I 326–405. Hittiter II 301. Ho II 177, 206. Hochzeit I 22, 42, 86, 230, 269, 278, 301, 304, 320, 348, 376, 396, 400, 404; II 5, 30, 58, 82, 120, 126, 161, 196, 199, 201, 213, 235, 244, 258, 276, 298, 320, 337, 342, 355, 370, 405, 433, 447, 456; III 45, 90, 120, 123, 134, 170, 217, 300, 354, 382, 386, 402, 413, 416, 435; siehe auch Ehe, Heirat, Verlobung, Werbung. Hochzeitseinladung III 297. Hoklo II 54. Holländer siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Honigeinsammeln II 64. Hopi III 141 ff. Horoskop I 342; II 81; III 180. Hottentotten II 338–344: Begräbnis 343; Geburt 340; Geschlechtsleben 340; Hochzeit 342; Kleidung 338; Krankheit 343; Lebensweise 340; Reifefeier 342; Religion 338; Stellung der Frau 342; Tanz 340; Trauer 344; Werbung 342; Wohnung 338; Zwillinge 340. Hova II 357 ff. Huzulen siehe Slawische Völker III 363 ff. Ibang I 262. Ibo III 8 ff., 24. Idayan II 138. Ifugao I 262, 272 ff. Igorroten I 262, 272 ff. Ihai II 43. Ilongoten I 272 ff. Inau II 47. Indianer III 138–173, 175 ff., 189 ff.: Abtreibung 161; Begräbnis 171; Clan 154; Geburt 159; Geheimbünde 156; Hochzeit 170; Kinderspiele 164; Kinderverlobungen 169; Körperbeschaffenheit 140; Krankheit 171; Lebensweise 140; Namengebung 162; Reifegebräuche 165; Religion 141; Schädelverunstaltung 163; Schwangerschaft 158; Sittliches Verhalten 168; Skalpieren 156; Tanz 147; Totemwesen 154; Trauer 173; Vielweiberei 170; Werbung 169; Wohnung 140; Zwillinge 161. Indochina siehe Französisch-Indochina. Indonesien I 205–261; siehe auch Philippinen I 262 ff.: Abtreibung 222; Batikfärberei 208; Begräbnis 253; Beschneidung 213; Brautraub 232; Ehe 235; Empfangsitten 241; Feste 234; Geburt 218, 224; Geisterglaube 236; Handfertigkeit 249; Hausbaufeier 241; Hochzeit 230; Junggesellenhäuser 208; Kinderpflege 221; Kleidung 208; Kopfjägerei 238; Körperbeschaffenheit 205; Krankheit 246, 250; Lebensweise 206; Liebestrank 228; Musik 250; Nachgeburt 220; Nahrung 206; Namengebung 222; Prostitution 226; Reifegebräuche 224; Religion 236, 246; Schmuck 210; Schwangerschaft 214; Sittliches Verhalten 225; Spiele 249; Tabu 216; Tanz 249; Tatauierung 212; Totengebräuche 254; Verunstaltung des Körpers 212; Vorzeichen 242; Waffen 249; Weissagungen 242; Werbung 228; Wochenbett 221, 224; Wohnung 206; Zwillinge 222. Ingiet I 72. Innuit siehe Eskimo. Inuk II 254 ff. Iran II 265–300: Körperbeschaffenheit 265; Religion 267; siehe auch Afghanistan, Kirgisen, Perser, Sarten, Turkmenen. Iren siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Irokesen III 140 ff., 152. Irula II 86. Isana III 204. Islam siehe Mohammedaner. Ita I 264. Italiener siehe Romanische Völker III 321 ff. Itälmen II 246 ff. Iturt III 94. Jabim I 62. Jagd I 26; II 45. Jainismus II 146. Jakhûn I 295 ff. Jangam II 100 ff. Jakuten II 247 ff. Japan II 8–53: Aberglaube 16; Abtreibung 52; Bärenkultus 48; Begräbnis 52; Beschäftigung 45; Brautgeschenke 32; Charakter 12, 45; Ehe 36; Erziehung 26; Feste 21; Geburt 26, 50; Geschlechtsleben 34, 36; Handwerk 10; Hochzeit 30; Kastenwesen 13; Kleidung 9, 46; Knabenfest 25; Körperbeschaffenheit 8, 45; Körperschmuck 10; Lebensweise 46; Nahrung 10; Opfer 47; Phallische Vorstellungen 15; Prostitution 37; Puppenfest 24; Religion 13, 46; Schmuck 46; Schwangerschaft 50; Stellung der Frau 49; Tanz 12; Tatauierung 10, 46; Totenfeste 44, 52; Totentafel 42; Totenverehrung 40; Unterricht 26; Werbung 28; Wohnung 10, 46; Zwillinge 51. Jarai I 403 ff. Java I 205 ff. Javiros III 193. Jerusalem II 307 ff. Jesiden II 304. Jibaro III 214 ff. Jieng III 74. Johannisfest III 273, 334, 393. Jokol I 295. Juang II 177 ff. Jubako II 22. Juden II 290, 301, 310 ff., 325 ff., 451 ff. Jukagiren II 257 ff. Junggesellenhäuser I 53, 208, 273, 379; II 58. Jurte II 240. Kaburi III 2. Kabylen II 450 ff. Kacha-Naga II 207, 212. Kadir II 88. Kadiué III 191. Kaffern II 346–356: Begräbnis 356; Ehebruch 356; Ehescheidung 356; Geburt 352; Hochzeit 355; Kinderehe 355; Kleidung 347; Lebensweise 346; Reifegebräuche 358; Religion 348; Schmuck 348; Tanz 351; Vergnügungen 351; Verlobung 355; Vielweiberei 355; Wahrsagen 348; Werbung 354; Wohnung 347; Zwillinge 352. Kafir II 266. Kaiowäh III 159. Kaitisch I 158. Kajak III 129. Kajji III 51. Kalabit I 228. Kalinga I 272 ff. Kallan II 119. Kalpak II 300. Kamasia II 410. Kambala II 124. Kambeh III 24. Kambodscha I 387–391: Aberglaube 388; Begräbnis 391; Ehe 391; Feste 388; Geisterglaube 388; Körperbeschaffenheit 387; Namengebung 389; Reifegebräuche 389; Religion 388; Sittliches Verhalten 389; Wohnung 388; Zähnefärben 390. Kamerun III 1 ff. Kampilan I 293. Kamtschadalen II 246 ff. Kamui II 47. Kanara II 97, 103, 128, 132. Kanem III 69. Kang I 419. Kaniyan II 111. Kannibalismus siehe Menschenfresserei. Kanuri III 2. Kappiliyan II 118, 132. Karagassen II 246 ff. Karaiben III 183, 190 ff., 202 ff. Karawo II 73. Karaya III 198, 212. Karelier siehe Finnen III 413 ff. Karen I 356, 378 ff. Karfreitag III 265, 369, 395. Kari I 298, 307. Karneval III 250. Karolineninseln siehe Polynesien I 1 ff. Kaschuben siehe Slawische Völker III 363 ff. Kastenwesen II 13, 73, 141. Katschin I 326, 356, 377. Katsobushi II 34. Káua III 198. Kaufehe I 86. Kavabereitung I 34. Kavirondo II 378, 408, 413. Kayan I 206 ff., 236, 254. Kelten siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Kenyah I 216 ff., 241 ff. Khas I 402. Khasia II 207, 212, 214. Khattar II 266. Kheta II 301. Khmer I 387. Khond II 86 f., 121, 136, 177. Kikuyu II 388 ff. Kimono II 9. Kind, Kindererziehung, Kinderleben, Kinderpflege I 18, 64, 162, 221, 370; II 26, 298, 398; III 88, 114, 135, 164, 285, 413. Kinderverlobung, Kinderehe I 82; II 158, 256, 355; III 90, 109, 169, 215. Kindsmord I 60; II 87, 364. Kirgisen II 294–299: Aberglaube 296; Geburt 298; Hochzeit 298; Kindererziehung 298; Kleidung 295; Lebensweise 295; Nahrung 296; Religion 296; Stellung der Frau 298; Wohnung 295. Kirundi II 378. Kitagawa Utamaro II 40. Kiwai I 135. Kiziba II 395. Kleidung I 2, 6, 38, 49, 153, 208, 266, 272, 280, 283, 292, 296, 313, 327, 352, 392, 399, 408; II 1, 3, 9, 46, 62, 73, 88, 142, 178, 208, 218, 220, 240, 247, 268, 285, 290, 295, 300, 306, 333, 338, 347, 359, 380, 416, 436, 438, 452; III 2, 70, 95, 131, 176, 190, 228, 321, 390, 408, 430; siehe auch Schmuck, Volkstrachten. Klemantaner I 222 ff. Klubhäuser I 97. Knabenfest II 25. Kobéua III 196 ff., 222. Kochmethode I 31; II 248. Koden II 43. Koita I 98 ff., 106, 130. Kolarier II 86 ff., 177 ff. Kolh II 86, 177. Konfuzianismus I 419; II 4, 16. Kongobecken III 94126: Begräbnis 125; Ehe 124; Fetischdienst 103; Geburt 108; Geheimbünde 98; Hochzeit 120, 123; Kindererziehung 114; Kinderverlobung 109; Namengebung 110; Opfer 104; Religion 102; Schwangerschaft 108; Spiele 116; Tabu 116; Totengebräuche 124; Werbung 117, 123; Wochenbett 109; Zauberei 102, 124; Zwillinge 111. Königsverehrung I 332. Kopfjägerei I 54, 238, 274; II 56, 210. Kopten II 435 ff. Koraga II 88, 116, 132. Korava II 88, 117. Korea II 1–7: Beschäftigung 1; Ehe 5; Ehescheidung 6; Hochzeit 5; Kleidung 1, 3; Körperbeschaffenheit 1; Landwirtschaft 1; Religion 4; Soziale Verhältnisse 2; Stellung der Frau 4; Verkehrsmittel 2; Wohnung 2. Korjäken II 246 ff. Koro-pokguru II 8, 45. Körperbeschaffenheit I 1, 49, 149, 205, 264, 272, 295, 327, 387, 392, 406; II 1, 8, 45, 54, 61, 73, 86, 140, 207, 246, 265, 266, 290, 331, 357, 416, 450; III 2, 127, 140, 189, 321, 364, 390, 408, 414, 425, 429. Körperhaltung III 70. Körperschmuck I 313; II 16, 418. Korroborie I 171 ff. Kota II 115. Koyt II 88, 132 ff. Krähenindianer III 161, 164. Krankheit, Krankenbehandlung I 119, 246, 250, 286, 296, 429; II 56, 68, 75, 90, 253, 283, 288, 343, 374; III 171, 201, 218, 288, 436; siehe auch Heilkunde. Kreolen III 183. Kriegertracht II 209. Kris I 293. Kroaten siehe Slawische Völker III 363 ff. Kru III 2, 64, 69. Kshatriya II 141. Kubu I 206. Kuki I 379; II 212. Kuli I 10; III 184. Kumys II 296. Kuni I 56 ff. Kunnuwan II 122. Kunstfertigkeit II 333; III 4. Kurden II 265 ff., 304, 307, 324. Kurilen II 45, 302. Kurumba II 86. Ladakh II 220. Lahu I 356. Lakon I 330. Lamaismus II 218, 242. Lambadis II 87. Lamuten II 246 ff. Landwirtschaft I 418; II 1, 74. Laotier I 326, 398402: Begräbnis 400; Feste 399; Hochzeit 400; Kleidung 399; Religion 399; Verlobung 400. Lappen III 408413: Begräbnis 413; Hochzeit 413; Kinderpflege 413; Kleidung 408; Körperbeschaffenheit 408; Lebensweise 409; Nahrung 409; Religion 410; Wohnung 409; Zauberei 410. Latuka II 406; III 71 ff. Lâut I 295. Läuterungsfeier I 302. Lebensweise, Beschäftigung I 150, 206, 265, 273, 295; II 1, 45, 46, 74, 207, 218, 242, 248, 266, 286, 295, 307, 340, 346, 363, 379, 416, 439, 451; III 3, 72, 95, 129, 140, 192, 409, 426, 430. Leichenverbrennung siehe Einäscherung. Lenda II 406. Leptscha II 220. Leviratsehe I 94. Lichtmeß III 248. Liebesorakel III 289. Liebestrank, Liebeszauber I 84, 228; II 455; III 292, 435. Lingayat II 100 ff. Liu Kiu II 45. Liven siehe Finnen III 413 ff. Lorie II 199. Losso III 2. Lugware II 391. Lumbwa II 413. Luschai I 379. Macusi III 204. Madagaskar II 357–377: Begräbnis 375; Beschäftigung 363; Ehe 372; Geburt 366; Gottesurteil 363; Haarschur 367; Hochzeit 370; Kindsmord 364; Kleidung 359; Körperbeschaffenheit 357; Krankheit 374; Namengebung 366; Reifegebräuche 367; Religion 360; Schmuck 359; Schwangerschaft 366; Sittliches Verhalten 369; Steinkult 362; Tatauierung 360; Trauer 377; Vergnügungen 364; Vorbedeutung 365; Werbung 370; Zauberei 362. Mädchen I 372. Mädchenkäfige I 80. Mādhva II 139. Madi II 414. Maduresen I 246. Mafulu I 64, 84 ff. Magar II 220. Magayi Nat I 356. Mahabharata II 150. Mahair II 86. Mahāmakhafest II 100. Mahayana II 16. Maifeste III 267. Maka III 2 ff. Makalaka II 346, 352. Makassaren I 249. Makonde II 392 ff. Malaien siehe Indonesien I 205 ff., Philippinen I 262 ff. und Malakka I 295 ff. Malakka oder die malaiische Halbinsel I 295–312: Begräbnis 307; Ehe 300; Feuergewinnung 296; Geburt 298; Hahnenkämpfe 302; Hennafärben 302; Hochzeit 301, 304; Kleidung 296; Körperbeschaffenheit 295; Krankheit 296; Läuterungsfeier 302; Lebensweise 295; Nabelschnur, Nachgeburt 299; Nägelbeschneiden 300; Namengebung 299, 300; Rasieren des Kopfes 300; Religion 298, 307; Schmuck 296; Schwangerschaft 298; Seelenvogel 298; Stierkämpfe 302; Vergnügungen 302; Verlobung 301; Verunstaltung des Körpers 296; Waffen 295; Wochenbett 300; Wohnung 296; Zauberei 296, 309. Malam III 39. Malang I 403. Mala Vedan II 88. Māle II 139. Malé II 177. Mama Behku III 24. Mamamura I 264. Mambri I 138. Mambunda II 346. Mammamua I 206. Mana I 108. Mandan III 168. Mandaya I 262. Mandingo III 1, 39, 69. Mandschu I 410. Mangbuttu III 69. Manitou III 142. Manjhi Than II 183. Männerkindbett II 117, 191, 212; III 296, 427. Manyema II 409. Maori I 3 ff. Marakkayar II 130. Mariamma II 81. Marianeninseln siehe Polynesien I 1 ff. Marshallinseln siehe Polynesien I 1 ff. Masai II 378 ff., 415 ff. Maschona II 346. Masken I 67, 147; II 232; III 196. Maskoki III 164. Matabele II 356. Maya III 174, 178. Mayāna II 92. Mbres III 46. Medizinmann I 287; III 13, 199. Mekeo I 64, 131 ff. Melanesien I 49–148; Abtreibung 62; Begräbnis 128; Beschneidung 74; Brautleben 86; Ehe 94; Eheverbote 93; Feste 97; Geburt 56; Geheimbünde 67, 147; Geisterverehrung 110; Geschlechtsleben 96; Gottesurteil 125; Handelsfahrten 104; Hochzeit 86; Junggesellenhäuser 53; Kaufehe 86; Kindererziehung 64; Kinderverlobung 82; Kindsmord 60; Kleidung 49; Klubhäuser 97; Kopfjägerei 54; Körperbeschaffenheit 49; Krankenbehandlung 119; Leviratsehe 94; Liebeszauber 84; Mädchenkäfige 80; Masken 67, 147; Menschenfresserei 53; Nahrung 53; Opfer 110; Prostitution 96; Raubehe 85; Reifegebräuche 65; Religion 108; Schmuck 50; Schwangerschaft 54; Spiele 74; Suggestion 120; Tabu 56, 128; Tatauierung 50; Totenkult 128; Trauer 128; Trepanation 120; Verunstaltung des Körpers 50, 82; Vorbedeutung 126; Weissagungen 124; Werbung 84; Wetten 107; Wettermacher 122; Wohnung 52; Zauberei 119; Zwillinge 63. Mendi III 2, 16 ff., 44 ff. Menschenfresserei I 48, 53, 152, 202, 417; III 4, 193. Menschenopfer I 432; III 13. Mentaweiinsulaner I 221 ff. Mestizen III 175. Mexikaner III 174183: Feste 178; Heirat 180; Horoskop 180; Kleidung 176; Pulque (Nationalgetränk) 177; Religion 178; Spiele 177; Stellung der Frau 182; Totenfeier 182; Unterhaltung 177; Weihnachtsfest 178; Zauberei 180. Mi-ai II 28. Mikaoperation I 154, 197. Mikronesien siehe Polynesien I 1 ff. Mindanao I 280 ff. Mingdynastie I 410. Minseri III 24. Miri II 211 f. Mishmi II 209, 214, 220. Mi-tama II 42. Mittelamerika III 174188. Mixteken III 174. Mkulwe II 395. Mohammedaner I 246, 309; II 130, 140 ff., 150, 164, 267, 302, 429, 435; III 4, 393. Mohurrum II 151. Moï I 402–405: Begräbnis 404; Ehe 404; Feste 404; Hochzeit 404; Namengebung 404. Molukken siehe Indonesien I 205 ff. Monbuitu III 69. Mönchswesen I 336, 346, 384; siehe auch Religion. Mongolen I 406; II 1, 207, 218 ff., 239–245: Begräbnis 245; Beschäftigung 242; Charakter 241; Ehe 244; Geburt 245; Hochzeit 244; Kleidung 218, 240; Körperbeschaffenheit I 406; Lebensweise 218; Nahrung 218, 240, 242; Religion 218, 242; Schmuck 218, 241; Sittliches Verhalten 244; Stellung der Frau 244; Wohnung 240. Montenegriner siehe Slawische Völker III 363 ff. Mordwinen siehe Finnen III 413 ff. Morisco III 175. Moro I 290 ff.: Ehe 294; Geburt 293; Haartracht 293; Kleidung 292; Musik 293; Nachgeburt 294; Namengebung 294; Religion 292; Sittliches Verhalten 294; Tanz 293; Waffen 293; Wohnung 290. Moskowiter siehe Slawische Völker III 363 ff. Motu-Motu I 54 ff. Muja-Mairi II 21. Mulatten III 175. Munda II 86, 177, 183, 201, 204, 206. Mungibund III 27. Münzwesen I 36. Mura III 216. Murong II 208. Musgu III 2, 69. Musik I 250, 266, 274, 293, 412; II 384, 419; III 28, 188, 430; siehe auch Tanz. Nabelschnur, Nachgeburt I 14, 158, 226, 294, 299; II 196; III 203; siehe auch Geburt. Nachgeburt siehe Nabelschnur. Nadowessier III 168. Naër III 69. Naga I 238; II 207 ff. Nägelbeschneiden I 300. Nahrung I 32, 53, 152, 206, 314; II 10, 62, 144, 207, 218, 221, 240, 242, 248, 268, 286, 296, 332, 439; III 4, 129, 192, 409; siehe auch Speisen, Speisenverbote. Nahuavölker III 174 ff. Nak Ta I 388. Namaland II 338. Namengebung I 18, 158, 222, 269, 294, 299, 300, 318, 367, 389, 396, 404, 422; II 82, 116, 157, 191, 212, 234, 256, 366, 396; III 38, 88, 110, 162, 207. Nandi II 409 ff. Narrinjeri I 158. Nasir II 266. Natchez III 164. Nautzsch II 75, 153 f. Navajo III 141, 146 ff., 173. Nayādi II 120, 139. Nayar II 114. Neger II 331 ff., 175 ff., 183 ff. Negrito I 206, 262–270, 313: Feuergewinnung 266; Hochzeit 269; Kleidung 266; Körperbeschaffenheit 264; Lebensweise 265; Musik 266; Namengebung 269; Religion 268; Schmuck 266; Sittliches Verhalten 268, 270; Soziale Verhältnisse 268; Tanz 266; Tatauierung 266; Verunstaltung des Körpers 266. Neheawayen III 168. Neuguinea siehe Melanesien I 49 ff. Neujahr III 246, 341. Neuseeland siehe Polynesien I 1 ff. Ngumba III 36. Niam-Niam III 69. Niasser I 221. Nichtslawische Balkanvölker III 390407: Aberglaube 398; Basiliusabend 397; Begräbnis 407; Geburt 398; Heiratsmarkt 400; Hochzeit 402; Johannestag 393; Karfreitag 395; Kleidung 390; Körperbeschaffenheit 390; Osterfest 395; Palmsonntag 393; Religion 393; Schwangerschaft 398; Taufe 399; Verlobung 400; Volkstracht 391; Wasserweihe 393; Weihnachtsfest 396; Werbung 400; Zwölfnächte 397. Niederländer siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Nigeria III 14. Nikobaren I 313, 321325: Begräbnis 325; Geistige Eigenschaften 321; Priester 324; Religion 322; Schädelverunstaltung 322; Schwangerschaft 322; Stellung der Frau 322; Tabu 324; Verfassung 321; Wohnung 321. Nikolaus (St. Niklas) III 236. Nootka III 160. Nordafrika II 456–459: Aberglaube 453; Begräbnis 459; Charakter 451; Geburt 456; Hochzeit 456; Kleidung 452; Körperbeschaffenheit 450; Lebensweise 451; Liebesmittel 455; Reifegebräuche 456; Religion 453; Schmuck 452; Schwangerschaft 456; Sittlichkeit 458; Totengebräuche 459. Nordamerika III 138 ff.; siehe auch Eskimo. Nordasien II 246–264: Begräbnis 261; Charakter 247; Ehescheidung 260; Frauenaustausch 260; Geburt 254; Glaube vom Jenseits 251; Hochzeit 258; Kinderverlobung 256; Kleidung 247; Kochmethoden 248; Körperbeschaffenheit 246; Krankenheilung 253; Lebensweise 248; Nahrung 248; Namengebung 256; Religion 249; Schwangerschaft 254; Sittliches Verhalten 261; Soziale Verhältnisse 247; Stellung der Frau 259; Tatauierung 248; Tierkult 249; Unreinheit des Weibes 260; Verunstaltung des Körpers 248; Werbung 257; Wohnung 248. Nordindien II 140–176: Aberglaube 154; Begräbnis 170; Bettelmönche 153; Ehe 160; Ehescheidung 170; Fakire 144; Fastenzeit 148; Feste 147; Gangesbäder 148; Geburt 154; Handwerk 141; Heirat 161; Hochzeit 161; Kastenwesen 141; Kleidung 142; Kinderehen 158; Körperbeschaffenheit 140; Nahrung 144; Namengebung 157; Religion 144, 145, 152; Schmuck 142; Schwangerschaft 157; Sittlichkeit 158; Stellung der Frau 168, 170; Tanz 153; Tempelmädchen 153; Vielweiberei 169; Wallfahrten 147; Witwenverbrennung 175; Wohnung 144. Nordostafrika II 415–434: Aberglaube 428; Begräbnis 433; Ehe 432; Feste 420; Geburt 430; Gesang 419; Haartracht 417; Hochzeit 433; Kleidung 416; Körperbeschaffenheit 416; Körperschmuck 418; Lebensweise 416; Rechtspflege 422; Religion 418, 426; Schwangerschaft 430; Tanz 419. Normannen siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Normeh III 22. Norweger siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Nuba III 86 ff. Obi II 9. Obongo III 94. Obschiwäh III 162. Oiwaifest II 22. Okkiliyan II 118. Olmeca III 174. Om mani padme hum II 225, 242. Onotanz II 12. Opfer I 110, 276; II 47, 92; III 104. Opiumrauchen I 418. Orang ûtan I 295 ff. Oraonen II 177, 204. Ordenswesen I 370. Oregon-Indianer III 168. Oriya II 116, 124, 128, 132, 135. Orosundiamma II 96. Orotschonen II 246 ff. Osmanli II 301; siehe ferner Nichtslawische Balkanvölker III 390 ff. Ostafrika II 378–414: Aberglaube 390; Begräbnis 412; Brautpreis 406; Ehe 405; Ehebruch 409; Geburt 394; Gottesurteil 392; Haartracht 382, 406; Handwerk 386; Hochzeit 405; Kinderleben 398; Kleidung 380; Lebensweise 379; Musik 384; Namengebung 396; Rechtspflege 410; Reifegebräuche 400; Religion 386; Schmuck 384; Schwangerschaft 392; Sittliches Verhalten 404; Spiele 385; Trauer 414; Vielweiberei 408; Wohnung 379; Zauberei 390; Zwillinge 395. Osterfest III 253, 337, 342, 369, 395. Österreicher (Deutsch-Österreicher) siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Ostindier III 184. Ostjaken II 246 ff. Ostturkistan siehe unter Mongolei. Ot I 206. Otomi III 174. Oviabund III 26. Oyana III 211. Padaung I 379. Padetha I 361. Paiwan II 56 ff. Paliofest III 348. Palmsonntag III 262, 393. Pangan I 308. Pangiran I 292. Panung I 327. Papua I 49 ff. Paria II 73, 142. Parivaram II 132. Parsen II 146, 268. Paschtu II 266. Passé III 199, 206. Patagonier III 140, 189, 207. Pathan II 266. Patua II 177 ff. Paulinusfest III 346. Peraharafest II 80. Perser II 265–285: Aberglaube 282; Begräbnis 284; Feste 269; Geburt 274; Hochzeit 276; Kleidung 268; Körperbeschaffenheit 266; Krankenbehandlung 283; Nahrung 268; Rechtsprechung 271; Reifefeier 275; Religion 269; Schwangerschaft 272; Werbung 275; Wohnung 268; Zauberei 282. Peurongs I 402. Pfingsten III 268, 345, 375. Phallische Vorstellungen II 15. Phi I 403. Philippinen I 262–294: Begräbnis 278; Bevölkerung 262; Blasebalg 275; Ehe 278; Geburt 277; Haartracht 272; Handwerk 275; Hochzeit 278; Junggesellenhäuser 273; Kleidung 272; Kopfjägerei 274; Körperbeschaffenheit 272; Lebensweise 273; Musik 274; Opfer 276; Religion 275; Schmuck 272; Sittliches Verhalten 276; Soziale Verhältnisse 274; Tanz 274; Tatauierung 272; Terrassenfelder 273; Waffen 274; siehe auch Indonesien I 205 ff. Phra Deng I 332. Pillau II 268. Pimas III 168. Pipilen III 174. Polen siehe Slawische Völker III 363 ff. Polterabend III 299. Polynesien und Mikronesien I 1–37: Abtreibung 13; Begräbnis 27; Ehe 22; Feste 19; Feuergewinnung 32; Geburt 14; Gottesurteil 31; Hochzeit 22; Jagd 26; Kavazubereitung 34; Kinderpflege 18; Kleidung 2, 6; Kochmethode 31; Körperbeschaffenheit 1; Münzwesen 36; Nabelschnur 14; Nahrung 32; Namengebung 18; Religion 8, 30; Schmuck 4; Schwangerschaft 10; Sittliches Verhalten 20; Spiele 25; Tabu 30; Tanz 23; Tatauierung 2; Unterhaltung 23; Waffen 8; Wahrsagen 31; Wassersport 25; Werbung 21; Wochenbett 16; Wohnung 36; Zwillinge 16. Porobund III 16 ff. Portugiesen siehe Romanische Völker III 321 ff. Pray I 388. Priester I 324; III 13; siehe auch Mönchswesen, Religion. Priesterinnen I 282; siehe auch Religion. Probeehe II 214. Prostitution I 96, 226, 427; II 37. Pueblos III 140 ff. Pulayan II 88. Pulluwan II 112, 119 ff. Pulque III 177. Puluga I 317. Punam I 206, 233 ff. Puppenfest II 24. Puru III 190. Puyuma II 58, 69. Pygmäen II 331 f; III 9498: Begräbnis 97; Beschäftigung 95; Ehe 97; Kleidung 95; Körperbeschaffenheit II 331; Religion 96; Sittlichkeit 96; Waffen 95; Werbung 97; Wohnung 96. Rachezüge I 198. Ramasan II 151. Ramayan II 150. Rasieren des Kopfes I 390. Rath Jatra II 184. Raubehe I 85; III 384. Rechtspflege I 418; II 271, 410, 422. Regenmacher III 74, 77. Reifegebräuche, Reifefeier I 65, 165, 224, 316, 389; II 118, 192, 275, 293, 336, 342, 353, 367, 400, 445, 456; III 40, 88, 165, 207; siehe auch Beschneidung. Religion I 8, 30, 44, 108, 174, 236, 246, 268, 275, 282, 285, 287, 292, 298, 307, 317, 322, 335, 356, 360, 388, 395, 399, 419; II 1, 13, 46, 56, 64, 74, 87, 90, 96, 144, 145, 152, 180, 210, 218, 222, 242, 249, 267, 269, 286, 292, 296, 304, 307, 334, 338, 348, 360, 386, 418, 426, 435, 453; III 4, 79, 86, 96, 102, 132, 141, 177, 186, 196, 333, 366, 393, 410, 414. Reliquiendienst III 383. Ringkämpfe III 87. Rodiya II 73. Romanische Völker III 321362: Begräbnis 362; Blutrache 326; Böser Blick 352; Erlöserfest 350; Feste 334; Geistiges Verhalten 325; Haarpflege 322; Hochzeit 354; Johannistag 334; Kleidung 321; Körperbeschaffenheit 321; Neujahr 341; Osterfest 337, 342; Paliofest 348; Paulinusfest 346; Pfingsten 345; Religion 333; Reliquiendienst 333; Schädelverunstaltung 324; Schwangerschaft 354; Spiele 330; Stierkämpfe 326; Tanz 332; Tatauierung 324; Volkstrachten 321; Weihnachtsfest 340; Zweikampf 325. Roro I 64, 88 ff. Rumänen siehe Nichtslawische Balkanvölker III 390 ff. Ruprecht (Knecht Ruprecht) III 236; siehe auch Nikolaus, Weihnachten. Russen siehe Slawische Völker III 363 ff. Russisch-Turkistan siehe Kirgisen und Sarten. Ruthenen siehe Slawische Völker III 363 ff. Sachsen siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Saivitetempel II 98. Sakai I 295 f. Sakalaven II 358 ff. Saliva III 206. Samaritaner II 310. Samba-san II 20. Samoaner siehe Polynesien I 1 ff. Samojeden II 246 ff. Sampot I 387. Samurai II 13. Sandala I 380. Sangboi III 28. San-Lin I 414. Sanni Yaka II 78. San-san-ku-do II 31. Santal II 86, 177, 183, 184, 186, 201. Sarten II 290–294: Begräbnis 293; Grußform 293; Haartracht 291; Kleidung 290; Körperbeschaffenheit 290; Reifefeier 293; Religion 292; Schmuck 292; Stellung der Frau 293; Tanz 292; Trauer 294. Sati II 138. Satsumatypus II 9. Savara II 177 ff. Schädelverunstaltung I 322; III 163, 324; siehe auch Verunstaltung des Körpers. Schamane II 66, 250 ff., 296; III 132. Schan I 326, 377. Schattenspiel I 250. Scheinehe II 124. Scheyenne III 160, 168. Schiffahrt III 129. Schiiten II 267 ff. Schilluk III 69 ff. Schlangenanbetung III 12. Schlangenbeschwörer II 112. Schlangentanz III 148 ff. Schmuck I 4, 50, 153, 210, 266, 272, 280, 296, 328, 352; II 46, 54, 74, 142, 218, 241, 292, 300, 333, 348, 359, 384, 438, 452; III 2, 70, 132, 192. Schuli III 69 ff. Schwaben siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Schwangerschaft I 10, 54, 156, 214, 298, 322, 395; II 50, 114, 157, 188, 254, 272, 366, 392, 430, 456; III 33, 108, 158, 202, 281, 354, 398, 423, 433; siehe auch Geburt. Schwarzfußindianer III 170. Schweden siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Schweizer siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. und Romanische Völker III 321 ff. Schwirrholzkultus I 183; III 220. Sebenshin II 54. Seelenvogel I 298. Seelenwanderung I 44. Segura III 28. Selbstopferung der Witwe II 138. Selisch III 164. Semang I 206, 295 ff. Sembadawan II 94. Senoi I 206, 295 ff. Sephardim II 301. Serben siehe Slawische Völker III 363 ff. Shintoismus II 13. Shoshutypus II 9. Siam I 327–351; Begräbnis 350; Charakter 328; Ehe 346; Ehescheidung 348; Einäscherung 351; Elefanten 332; Feste 384, 338; Gesellschaftspiele 330; Glückspiel 330; Haartracht 343; Heilkunde 336; Hochzeit 348; Horoskop 342; Kleidung 327; Königsverehrung 332; Körperbeschaffenheit 327; Mönchswesen 336, 346; Reifegebräuche 346; Religion 335; Schmuck 328; Sport 332; Tanz 330; Theater 330; Vergnügungen 328, 338; Vielweiberei 348; Wochenbett 342. Sibirier II 247 ff. Sibuyan I 226. Sidi Viranna II 108. Sierra Leone III 16. Sifan II 220. Sikhismus II 145. Silvester III 245. Sindur II 199. Singhalesen II 61, 73–85: Astrologie 80; Begräbnis 84; Beschäftigung 74; Charakter 73; Dämonendienst 76; Feste 80; Geburt 81; Heirat 82; Hochzeit 82; Horoskop 81; Kastenwesen 73; Kleidung 73; Körperbeschaffenheit 73; Krankenbehandlung 75; Landwirtschaft 74; Namengebung 82; Religion 74; Schmuck 74; Sittlichkeit 83; Tanz 75; Werbung 82; Wohnung 73. Sing-po I 326. Sioux III 140 ff. Sittliches Verhalten I 20, 196, 225, 268, 270, 276, 294, 389; II 69, 83, 158, 213, 244, 261, 369, 404, 458; III 96, 168, 212, 217; siehe auch Beschneidung, Geschlechtsleben, Prostitution, Reifegebräuche. Skalpieren III 156, 193. Sklaverei I 286. Slawische Völker III 363389: Aberglaube 376; Begräbnis 388; Butterwoche 368; Fastenzeit 369; Feste 366; Frühlingsfeste 372; Geburt 378; Gründonnerstag 369; Hochzeit 382, 386; Karfreitag 369; Körperbeschaffenheit 364; Ostern 369; Pfingstfest 375; Raubehe 384; Religion 366; Tanz 364; Trauer 389; Volkstracht 364; Wasserweihe 366; Weihnachtsfest 374; Werbung 381, 384; Wochenbett 378. Slowaken siehe Slawische Völker III 363 ff. Slowenen siehe Slawische Völker III 363 ff. Slowinzen siehe Slawische Völker III 363 ff. Smasāna kollai II 92. Sobo III 46, 175. Sohon Yaka II 84. Sohräfest II 184. Sojoten II 246 ff. Somal II 378, 415 ff. Soninke III 1, 40. Sonnenwende III 280. Sorben siehe Slawische Völker III 363 ff. Soweh III 22. Soziale Verhältnisse I 150, 268, 274, 314; II 2, 62, 247; III 78, 430. Spanier III 174 f., 183; siehe auch Romanische Völker III 321 ff. Spaniolen II 451. Speisen, Speisenverbote I 162, 318, 416; III 233, 256, 261; siehe auch Nahrung. Spiele I 25, 40, 74, 164, 249, 394; II 385, 442; III 30, 116, 177, 330, 427. Sport I 332. Srādh II 139. Steinkult II 362. Stellung der Frau I 322, 426; II 4, 49, 168, 170, 214, 244, 259, 293, 298, 342; III 182; siehe auch Ehe. Stierkämpfe I 302, 326. Stupen II 239. Suaheli II 378 ff. Subanun I 280 ff.: Begräbnis 290; Ehe 283; Feste 288; Geburt 282; Haartracht 280; Heirat 283; Kleidung 280, 283; Medizinmänner 287; Religion 287; Schmuck 280; Vorbedeutung 287. Südafrika II 332–356. Südamerika III 189222: Ameisenprobe 209, 211; Begräbnis 218; Bemalung 191; Beschäftigung 192; Geburt 202; Geisterglaube 196; Hochzeit 217; Kinderehe 215; Kleidung 190; Körperbeschaffenheit 189; Krankenbehandlung 201, 218; Männerkindbett 206; Masken 196; Medizinmann 199; Menschenfresserei 193; Nabelschnur 203; Nahrung 192; Namengebung 207; Reifegebräuche 207; Religion 196; Schmuck 192; Schwangerschaft 202; Schwirrholz 220; Sittlichkeit 212, 217; Skalpieren 193; Tabakrauchen 193; Tanz 196; Tatauierung 191; Trauer 221; Verlobung 215; Verunstaltung des Körpers 191, 207; Waffen 193; Werbung 214; Wohnung 192; Zauberei 199; Zwillinge 206. Sudan III 6993: Ahnenverehrung 81; Beschäftigung 72; Haartracht 71; Hochzeit 90; Kinderverlobungen 90; Kinderleben 88; Kleidung 70; Körperhaltung 70; Namengebung 88; Regenmacher 74, 77; Reifegebräuche 88; Religion 79, 86; Ringkämpfe 87; Schmuck 70; Soziale Verhältnisse 73; Totem 79; Verunstaltung des Körpers 71; Waffen 73; Werbung 88; Wohnung 72. Sudanneger II 331 ff.; III 1 ff., 69 ff. Sudra II 141. Suggestion I 120, 184. Suk II 413. Sulka I 86, 142. Suluinseln I 290. Sumatra I 205 ff. Sundainseln siehe Indonesien I 205 ff. Sunniten II 267. Susu III 1. Syrier III 183. Tabakrauchen III 193. Tabi II 10. Tabu I 30, 56, 128, 216, 324; II 198; III 116; siehe auch Speisenverbote. Tacuna III 217. Tadschik II 265 ff. Tagalen I 262. Tahiti siehe Polynesien I 1 ff. Tambermaburgen III 3. Tamilen II 85 ff. Tamulen II 61. Tanala II 359 ff. Tanggan I 295. Tango III 188. Tango-no-sekku II 24. Tanguten II 220. Tanz I 23, 39, 249, 266, 274, 293, 316, 330, 362; II 12, 68, 75, 153, 287, 292, 335, 340, 351, 419, 443; III 147, 188, 196, 228, 332, 364, 427. Taoismus I 419. Tapa I 6. Tarasken III 174. Tatauierung I 2, 39, 50, 212, 266, 272, 314, 354, 372; II 10, 46, 54, 88, 248, 360; III 3, 191, 324; siehe auch Bemalung, Körperschmuck. Taufe III 286, 399. Taulipang III 204, 209 ff. Tawadeinthafest I 360 ff. Tecuna III 199. Tehueltschen III 189. Telugu II 128. Tempelbauten II 98. Tempelmädchen II 153. Ten’a-Indianer III 159. Tenggeresen I 225. Terrassenfelder I 273. Teufelsanbetung, Teufelstänze II 97, 226. Teu Nam I 334. Thaivölker I 326 ff. Thanda Pulayan II 88. Theater I 330, 394, 413. Thosmuong I 326. Tibet II 220–239: Begräbnis 237; Feste 228; Gebetmühlen 225; Geburt 233; Hochzeit 235; Kleidung 220; Maskentänze 232; Nahrung 221; Namengebung 234; Religion 222; Teufelstänze 226; Unterhaltung 233; Verlobung 234; Vielmännerei 236; Werbung 234; Wohnung 221; Zauberei 226. Tierkult II 249. Tikar III 2. Tiki-Tiki I 4; III 94. Tim III 2. Timni III 2. Tinguianen I 262, 272 ff. Tiroler siehe Germanischer Kulturkreis III 227 ff. Tiyan II 118. Tjustjuk II 296. Toala I 266. Toba III 214. Toda II 88, 90, 126, 137. Tolteken III 174. Toriage-baba II 20. Torma II 232, 233. Tornatro III 175. Totemwesen I 174; III 79, 154. Totentafel II 42. Totengebräuche, Totenfeier I 202, 254; II 44, 52, 60, 459; III 52, 124, 182, 310, 313; siehe auch Begräbnis. Totenhochzeit II 138. Totenkult I 128; II 46, 139. Totonaken III 174. Tottiyan II 138, 139. Trauer I 128, 204, 321; II 72, 203, 294, 344, 377, 414, 449; III 65, 173, 221, 320, 389; siehe auch Begräbnis, Totengebräuche, Totenkult. Trauung III 301. Trepanation I 120. Trommelsprache III 29. Trumai III 190. Tsalisen II 56, 58. Tsantsa III 193. Tschak II 220. Tschaudo II 73. Tschaudjo III 2. Tschautschu II 246 ff. Tschechen siehe Slawische Völker III 363 ff. Tscheroki III 159. Tschillau II 268. Tschin I 356. Tschinuk III 164. Tschippewä III 168 ff. Tschuktschen II 246 ff. Tsou II 56 ff. Tungusen II 246 ff. Türken siehe Nichtslawische Balkanvölker III 390 ff. Turkena II 413. Turkistan siehe Kirgisen und Sarten. Turkmenen II 290, 299 ff.: Begräbnis 300; Kleidung 300; Schmuck 300; Vergnügungen 300; Wohnung 299. Türkvölker II 218 ff. Uaupé III 192, 204, 207. Uganda II 410. Uitóto III 222. Ukit I 206. Umiak III 129. Unreinheit des Weibes II 260. Unterhaltung I 23, 39; II 233; III 132, 177. Unterricht I 423; II 26. Unyoro II 409. Ursprung der Kinder III 281. Usambara II 396. Useguha II 396. Utamaro II 40. Uzbegen II 290. Vaba II 96. Vaishnavitetempel II 98. Vaishya II 141. Vakkaligakaste II 88. Valentinstag III 248. Vekkiliyan II 139. Vettuvan II 88. Verfassung I 321, 354. Vergnügungen I 302, 328, 338; II 287, 300, 351, 364; III 28. Verkehrsmittel II 2. Verlobung I 191, 284, 301, 400, 426; II 234, 326, 355; III 43, 215, 400; siehe auch Heirat, Hochzeit, Werbung. Verunstaltung des Körpers I 50, 82, 154, 197, 212, 266, 296; II 54, 88, 248; III 71, 191, 207; siehe auch Bemalung, Schädelverunstaltung, Tatauierung. Verwandtschaftsverhältnisse I 188. Vielmännerei II 124, 236. Vielweiberei I 348; II 169, 214, 355, 408; III 51, 170. Volkstrachten III 228, 321, 364, 426; siehe auch Kleidung. Vorbedeutung, Vorzeichen I 126, 242, 287; II 108, 365; siehe auch Wahrsagen, Weissagungen. Vorderasien II 301–330: Aberglaube 313; Begräbnis 328; Bevölkerung 301; Ehebruch 328; Ehescheidung 326; Feste 308; Geburt 315; Hochzeit 320; Kleidung 306; Lebensweise 307; Religion 304, 307; Verlobung 326; Werbung 318, 325. Vorderindien II 86–139: Astrologie 111; Begräbnis 134; Bettler 100; Brautraub 121; Ehe 122, 130; Ehebruch 132; Feste 92; Feuerlauf 106; Geburt 114; Geisterversöhnung 136; Geistiges Verhalten 87; Gottesurteil 134; Grußform 88; Hakenschwingen 108; Hochzeit 120, 126; Kindsmord 87; Kleidung 88; Körperbeschaffenheit 86; Krankenbehandlung 90; Männerkindbett 117; Namengebung 116; Opfer 92; Reifefeier 118; Religion 87, 90, 96; Scheinehe 124; Schwangerschaft 114; Selbstopferung der Witwe 138; Tatauierung 88; Tempelbauten 98; Teufelsanbetung 97; Totenhochzeit 138; Totenkult 139; Verunstaltung des Körpers 88; Vielmännerei 124; Vorbedeutung 168; Wahrsagen 104, 111; Weihefeier 103; Werbung 119; Zaubermittel 110; siehe auch Wildstämme im Norden und Osten Vorderindiens. Vuduismus III 136. Wa I 356. Wabena II 378. Wadai III 69. Wadigo II 378. Wadschagga II 378 ff. Waffen I 249, 274, 293, 295, 314; II 62; III 73, 95, 193. Wagaia II 378 ff. Waganda II 378 ff. Wagogo II 378 ff. Wahehe II 378. Waheia II 394 ff. Wahima II 378 ff. Wahrsagen I 31, 360; II 104, 111, 334, 348; siehe auch Weissagungen. Wakamba II 378 ff. Wakami II 378. Wakikuyu II 378. Wakilindi II 396. Wallfahrten II 147. Walpurgisnacht III 268. Wambutti III 94. Wandorobbo II 378 ff. Wanguru II 378. Waninga I 184. Wanjamwesi II 395. Wanyuturu II 378. Wapare II 378. Wapoto II 378. Warangi II 378. Warna II 141. Warramunga I 181 ff. Warri III 30. Warrunga I 158. Waschambala II 378. Wasoga II 378 ff. Wassersport I 25. Wasserweihe III 366, 393. Wasukuma II 408. Watatura II 378. Wedda I 206; II 61–73: Begräbnis 72; Geburt 68; Geisterkult 72; Heirat 69; Honigeinsammeln 64; Kleidung 62; Körperbeschaffenheit 61; Krankheit 68; Nahrung 62; Religion 64; Sittlichkeit 69; Soziale Verhältnisse 62; Tanz 68; Trauer 72; Waffen 62; Witwentum 72; Wohnung 62. Wei III 2, 65, 69. Weihefeier II 103. Weihnachtsfest III 178, 231, 340, 374, 396. Weissagungen I 124, 242; II 199; siehe auch Wahrsagen. Wenden siehe Slawische Völker III 363 ff. Werbung I 21, 40, 84, 228, 376; II 28, 60, 82, 119, 194, 234, 257, 275, 318, 325, 336, 342, 354, 370, 447; III 88, 97, 117, 123, 169, 214, 294, 381, 384, 400, 415; siehe auch Heirat, Hochzeit, Verlobung. Westafrika III 168: Begräbnis 52; Beschäftigung 3; Beschneidung 40; Ehebruch 51; Fetischdienst 10; Geburt 34; Geheimbünde 16; Gottesurteil 14; Hochzeit 45; Kleidung 2; Körperbeschaffenheit 2; Kunstfertigkeit 4; Lebensweise 3; Medizinmann 13; Menschenfresserei 4; Menschenopfer 13; Musik 28; Nahrung 4; Namengebung 38; Priestertum 13; Reifegebräuche 46; Religion 4; Schlangenanbetung 12; Schmuck 2; Schwangerschaft 33; Spiele 30; Tatauierung 3; Totengebräuche 52; Trauer 65; Trommelsprache 29; Vergnügungen 28; Verlobung 43; Vielweiberei 51; Wochenbett 36; Wohnung 3; Zauberei 13; Zwillinge 34. Westindien III 174188: Aberglaube 184; Bevölkerung 183; Feste 186; Fetischdienst 184; Musik 188; Religion 186; Tanz 188. Wetten I 107. Wettermacher I 122. Wildstämme im Norden und Osten Vorderindiens II 177–206: Aberglaube 182; Begräbnis 202; Brautraub 194; Ehescheidung 201; Feste 184; Geburt 190; Hakenschwingfest 186; Handwerk 178; Heirat 192, 193; Hexen 180; Hochzeit 196, 199, 201; Kleidung 178; Männerkindbett 191; Nachgeburt 190; Namengebung 191; Reifefeier 192; Religion 180; Schwangerschaft 188; Tabu für Eheleute 198; Trauergebräuche 203; Weissagung 199; Werbung 194; Wohnung 178; Zauberei 180; Zwillinge 190. Wintun III 168. Witwentum I 427; II 72. Witwenverbrennung II 175. Wochenbett I 16, 221, 224, 300, 342, 422; III 36, 109, 284, 378, 434; siehe auch Männerkindbett. Wochentage III 228. Wohnung I 36, 38, 52, 152, 206, 290, 296, 313, 321, 388; II 2, 10, 46, 54, 62, 73, 144, 178, 208, 221, 240, 248, 268, 285, 295, 299, 333, 338, 347, 379; III 3, 72, 96, 128, 140, 192, 409, 430. Woluffen III 1, 41, 69. Wute III 2. Yakan II 74. Yaku II 64 ff. Yamama III 24. Yang-ban II 3. Yao II 395. Yassibund III 24 ff., 55 ff. Yaunde III 41. Yerra II 139. Yerukala II 117. Ying Chun I 416. Yogi II 144. Yoruba III 2 ff. Yoshitosi II 40. Yoshiwara II 38. Yurl III 199. Zähnefärben I 390, 392. Zapoteken III 174. Zarape III 176. Zauberei I 48, 119, 184, 296, 309, 359; II 56, 110, 180, 226, 282, 334, 362, 390; III 13, 102, 124, 180, 199, 410, 432. Zelebes I 205 ff. Zentralasien siehe auch unter Mongolei und Tibet. Zigeuner III 428438: Aberglaube 430; Begräbnis 436; Beschäftigung 430; Geburt 433; Hochzeit 435; Kleidung 430; Körperbeschaffenheit 429; Krankheit 436; Liebeszauber 435; Musik 430; Schwangerschaft 433; Soziale Verhältnisse 430; Wochenbett 434; Wohnung 430; Zauberei 432. Zopf I 408. Zuñi III 153 f., 171. Zweikämpfe I 200, 325. Zwergvölker III 94 ff.; siehe auch Negrito. Zwillinge I 16, 63, 160, 222; II 51, 190, 340, 352, 395; III 34, 111, 161, 206. Zwölfnächte III 242, 397.

Share on Twitter Share on Facebook