1. Welchen Entschluß John Newman faßte.

»Frühstück fertig, Jack!« rief der Schreinermeister Newman, indem er die Thür der Werkstätte halb öffnete und den dicken gemüthlichen Krauskopf hereinsteckte – »Donnerwetter, Junge, wie vielmal soll man Dich denn heute rufen? laß doch die verdammten Zeitungen liegen und komm. – Ich weiß so nicht, wie wir heute fertig werden wollen.«

John, oder Jack wie er in den gewöhnlichen freundlichen Abkürzungen von den Seinen genannt wurde, warf die Zeitung rasch nieder, band sich das Schurzfell ab, wusch in einem schon für ihn bereitstehenden Becken die Hände und trat dann in die Nebenstube, wo das reinliche Theegeschirr auf dem Tisch stand, und die Familie des Schreinermeisters ihr Frühstück schon begonnen hatte – Jack schien gar so lange auf sich haben warten zu lassen.

»Aber, Jack, wo bleibst Du denn heute nur?« sagte die Mutter, indem sie sich nach seinem Platz hinüberbog und ihm die ausgehaltene Tasse aus der blankgescheuerten Kanne füllte.

»Dreimal hab' ich ihm gerufen, Mutter,« lachte die Schwester, ein freundliches sechzehnjähriges Mädchen, mit dunkelbraunen Haaren und klaren lichtblauen Augen – »und er hat mir nicht einmal geantwortet – ich glaube wirklich, daß ihm die Minen im Kopfe stecken.«

»Die stecken mir auch im Kopf!« erwiderte der Alte, mit einem tüchtigen Stück Beefsteak zwischen den Zähnen, daß seine Worte kaum verständlich wurden – »und gute Ursache dazu; solcher Verdienst ist lange nicht da gewesen, wir können jetzt kaum Waschmaschinen genug machen – wenn's nur lange anhält – ich traue der Sache nicht recht.«

»Habt Ihr schon von dem 300 Pfund schweren Klumpen gehört, Vater, den sie auf Mr. Karrs Station gefunden haben?« frug Jack, und legte Messer und Gabel nieder – »in der Zeitung steht heute die genaue Beschreibung davon.«

»Hab' ich's denn nicht gesagt, daß ihm das Gold im Kopf steckt,« lachte Marie, »paß auf, Vater, er packt nächstens auf, zieht ein blaues Buschhemd an, setzt einen californischen Hut auf und wandert in die Berge.«

»Er wird kein Narr sein,« sagte der Vater mürrisch, dem das Gespräch nicht zu gefallen schien.

»Heidewells Gesellschaft haben die acht Tage, die sie oben sind, jeder sieben Unzen rein verdient,« fuhr Jack, ohne der Schwester zu antworten, gegen den Vater gewendet, fort: »und Browns schreiben, es ginge ihnen ganz ausgezeichnet und wollen, daß ihre andern beiden Brüder ebenfalls hinaufkommen.«

»Die haben auch hier nichts zu verlieren,« brummte der Alte, und stieß mit der Gabel heftig in das »Pickles« Glas, um aus dem engen Hals eine schon sechsmal vergebens angestochene dicke Gurke herauszufischen – »ein Handwerk verstehn sie nicht, und Architekten gibts hier genug – die können oben recht gut einmal ihr Glück versuchen; wir aber haben hier die Hände voll zu thun und verdienen schönes Geld. Stehen wir uns nicht jetzt, wenn wir ordentlich arbeiten, jeder die Woche auf unsere 5–6 Pfund Sterling, und läßt sich das von allen in den Minen sagen? und dazu leben wir hier doch wenigstens wie Menschen – die Gurke hier ist ein wahrer Satan, und ich glaube wahrhaftig, die ist erst in der Flasche so gewachsen – und schlafen Nachts trocken unter Dach und Fach, während sich die da oben in Regen, Schnee und Thau herumquälen.«

»Aber Vater,« fiel im Jack in die Rede, »es sind auch viele oben, die nicht nur ein Pfund Sterling den Tag, die –«

»Oh, paperlapapp,« unterbrach ihn der Alte – »wenn Einer Glück hat, laufen auch wieder zehn nebenher und saugen Hungerpfoten – jedes Handwerk hat einen goldenen Boden, den man sicher findet, wenn man nur fleißig darnach arbeitet, mit der anderen Geschichte ist's aber noch verdammt ungewiß, und ich meines Theils will gewiß lieber die Waschmaschinen machen, als selber damit schaukeln.«

»Aber, wenn nun einmal ein junger Mensch sein Glück versuchen will?« warf die Mutter, auf welche die zahllosen Erzählungen der neu entdeckten Schätze keineswegs verfehlt hatten, einigen Eindruck zu machen, zuredend ein – »er kann ja doch zufällig –«

»Auf den Zufall hin handelt aber kein vernünftiger Mann,« brach der alte Schreinermeister ärgerlich heraus, indem er die endlich erbeutete Gurke auf seinen Teller stieß, in zwei Theile schnitt und rasch verschwinden ließ – »alle Wetter mit dem dummen Zeug; Ihr setzt dem Jungen sonst noch am Ende verrückte Sachen in den Kopf. Hier, Jack, wenn Du gegessen hast, schaff' mir die Fenster hinauf in die Darling Nursery, das Schiff, das die Blumen mitnehmen will, geht morgen früh unter Segel, und wir dürfen keinen Augenblick Zeit mehr damit verlieren.«

Das Gespräch war hiemit abgebrochen, bei John aber hatte es nichtsdestoweniger Wurzel, tiefe Wurzel geschlagen. Als er nun gar die Fenster Georgestreet hinauf an den Ort ihrer Bestimmung geschafft hatte und wieder zurück durch die Stadt schlenderte, als er überall Gruppen traf, die von weiter nichts als dem eben entdeckten Mammuth Klumpen Gold sprachen – denn ganz Sidney war in einer wirklich fieberhaften Aufregung, und die wahnsinnigsten Gerüchte von Gold und Edelsteinen wurden mit größter Bereitwilligkeit geglaubt und wieder erzählt – reifte sein Entschluß mehr und mehr, jenen Ort selber zu sehen, jene fabelhaften Schätze selber mitfinden zu helfen.

Vor des Juweliers Hale Fenster drängte ein ganzer Kreis von Neugierigen, welche die dort heut morgen neu ausgestellten Stücke Gold mit staunenden Blicken betrachteten, und in dem Fenster eines Brokers wurde die Einbildungskraft der Menge gar nicht mehr erfordert, sich Haufen Goldes zu denken, denn dort stand eine hohe Blechbüchse, die etwa vier Quart oder Schoppen halten mochte, fast bis zum Rand mit blitzendem Gold gefüllt.

»Wo das herkommt ist mehr!« rief ein Karrenführer, der sein beladenes Fuhrwerk ruhig in der Mitte der Straße hatte stehen lassen, zu sehen was es hier an den Fenstern wieder Neues gäbe – »hol' mich dieser und jener, wenn das nicht die letzte Ladung ist, die ich Georgestreet hinauf fahre« – und damit schob er sich, die Peitsche hoch über seinem Kopf haltend, aus dem mehr und mehr hinzuströmenden Menschenschwarm zurück, knallte den beiden müden, schon halb eingeschlafenen Pferden eines um die Ohren, und trieb, fröhlich dabei pfeifend, die breite, menschengefüllte Hauptstraße Sidney's hinauf.

John ging nachdenkend nach Hause, überall begegneten ihm beladene Karren, die den Minen zuzogen – nicht selten von Bekannten begleitet, die ihn lachend aufforderten, sich ihnen anzuschließen – es schien heute Morgen Alles zusammengekommen zu sein, ihm den Kopf zu verdrehen, und wenn er auch wußte, daß sein Vater gerade jetzt unendlich viel, und zwar schon versprochene Arbeit zu liefern hatte, und ihn kaum entbehren konnte; wenn er auch vorhersah, daß es zu Hause, sobald er nur seine Absicht zu erkennen gäbe, einen schweren Tag für ihn setzen würde, so hatte der Goldschwindel zu viel und zu tief schon bei ihm Wurzel geschlagen. Mit dem Bewußtsein, daß er alt genug sei, für sich selber handeln zu können, wenn er einmal eine Sache für die beste erkannt hatte, hielt er sich, zu Hause angekommen, deshalb nicht lange mit der Vorrede auf, und stellte seinem Vater rasch und bestimmt die Sache wie seine Absicht vor.

Der Alte hatte, als der Sohn begann, schweigend seinen Hobel niedergelegt und ihm, ohne ein einziges Wort einzuwerfen, zugehört, während er ihn ruhig, über die Brille weg, mit etwas vorn übergebogenem Kopf betrachtete. Ganz gegen Jacks Erwartung fuhr er auch keineswegs heftig auf, oder machte die geringste Einwendung, sondern sagte nur als dieser geendet hatte und nun, über das Schweigen des Alten etwas verlegen, vor sich niederschaute, ruhig:

»Hör' einmal, Jack, ich sehe Du hast das »gelbe Fieber« so schlimm wie jeder andere – mit dem ordentlich und vernünftig Arbeiten ist's nun doch mit Dir vorbei, also glaub' ich, wird's das beste sein, Du packst sobald wie möglich auf und bringst selbst Dein Lehrgeld oben an – nachher bist Du mir dann desto nützlicher und auch fleißiger – wenn Du erst einmal ausgetobt hast.«

»Aber Vater, ich kann ja doch auch so gut wie mancher Andere Glück –«

»Ich weiß schon – ich weiß schon,« unterbrach ihn der Alte mit der Hand winkend seinen Hobel wieder aufnehmend – »das ist's ja gerade, was Dich hinauftreibt. Diese Woche mußt Du mir aber noch helfen, unser Wort müssen wir halten, und bis Sonnabend finde ich schon einen Gesellen, der, so lange Du fort bist, bei mir bleibt – bis dahin kannst Du Dir auch Alles was Du nöthig hast, zurecht gemacht haben.«

Es blieb dabei, Jack ließ sich auf der Post einschreiben, und zum nächsten Montag war er ebenfalls ein Candidat des Goldes, das in so ungeheuren Quantitäten, 3-4000 Unzen jede Woche, nach Sidney hineingeschafft wurde, und dessen Gerücht jetzt schon in alle Welt hinausging, und die Auswanderer von allen Welttheilen hinüberlocken sollte.

Share on Twitter Share on Facebook