Fußnoten

[1] Wir verweisen auf Mackenzie Wallaces vortreffliches Werk „Russia“, sowie auf Leroy-Beaulieus „L’Empire des Tsars et les Russes“.

[2] s. Masaryks vortreffliche Studie „Iwan Wassiljewitsch Kirejewsky“ in seinen „slovanske studie“. Prag, Bursik u. Kohout.

[3] Anlässlich einer Besprechung der Übersetzer-Sünden und Kühnheiten hat Dr. Friedrich Löhr in einem Heft der „Deutschen Worte“ auch dieses französischen Kraftstückes Erwähnung gethan und sich bei der Erhärtung dessen, dass „Die Wirtin“ und die „Memoiren aus einem Souterrain“ ganz getrennte Arbeiten Dostojewskys sind, auf eine Mitteilung von mir berufen. Leider hatte ich damals in der russischen Ausgabe die verdruckte Jahreszahl 1846 anstatt 1864 gefunden und gab sie, da in des Dichters Briefen nie bestimmte Angaben über Namen und Zeitpunkt seiner Publikationen zu finden sind, als authentisch an. Indessen wurde ich bei genauerer Verfolgung der chronologischen Lebens- und Arbeitsdaten bald den Irrtum inne, den ich hiermit berichtige; was jedoch auf den Umstand keinerlei Einfluss hat, dass die zwei Erzählungen sowohl durch eine lange Zeit, als durch ihre Veranlassung und ihren Inhalt vollständig getrennt sind und keinerlei Berechtigung vorhanden ist, sie in eins zu verschmelzen.

[4] Hier wird dem Leser der Widerspruch auffallen, welcher zwischen diesem Briefe und jenem oben citierten Andreas Dostojewskys besteht, worin es heisst, dass die Brüder im weissen Saale einander zwar begegnet waren, jedoch kein Wort, ausser der Begrüssung, mit einander gewechselt hatten. Auch Orest Miller ist dieser Widerspruch während der Bearbeitung seiner Aufzeichnungen aufgefallen, so dass er sich veranlasst sah, Andreas Dostojewsky aufzusuchen und ihn über das Detail jenes Vorgangs zu befragen. In einer Fussnote seiner „Materialien zu einer Biographie Dostojewskys“ klärt er uns denselben auf. Die Brüder hatten allerdings im weissen Saale kein Wort mit einander gewechselt, allein Theodor Michailowitsch hatte es versucht, auf einem Zettel alle diese Vorstellungen dem Bruder zukommen zu lassen, welchen Zettel dieser aber niemals erhielt.

[5] Sie wurden jedoch weiter nach Omsk gebracht, wo sie auch ihre ganze Strafzeit abbüssten.

[6] Vergl. Leroy-Beaulieu: L’empire des tsars et les Russes Bd. III.

[7] Anspielung an den Fleischer Minin aus Nischnij-Novgorod, mit dessen Hülfe der Fürst Pozarsky die Angriffe der Polen siegreich zurückschlagen konnte.

[8] Wer auch nur kurze Zeit in Russland gelebt hat, den wird es geradezu frappieren, dass die Wurzel vieler Übel thatsächlich darin liegt, dass ein ungeheuerer bureaukratischer Apparat das Staatsleben bedient und auch das Einzelleben in sein Räderwerk reisst; dass oft gute, meist kluge Absichten für das Gemeinwohl diesen Apparat in Gang setzen und durch den Unverstand, durch den blinden Buchstabengehorsam einerseits, oder durch Habgier und Bestechlichkeit schlecht bezahlter Unterbeamten und Handlanger bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte Vollstreckungen zum Schaden der Gesamtheit oder Einzelner aus dieser Maschine herauskommen.

[9] Dieser Brief dürfte jenes vom 23. Oktober in den Archiven angeführte Schreiben sein, das sich noch nicht gefunden hat.

[10] Der Roman „Erniedrigte und Beleidigte“ ist allen Lesern Dostojewskys zu gut bekannt, als dass hier eine eingehende Besprechung desselben nötig wäre. Auch gehört es nicht in den Rahmen dieses Buches, ästhetisch-kritische Besprechungen der Werke des Dichters aufzunehmen. Indessen hat dieser Roman gerade von russischen Kritikern die schärfste Verurteilung erfahren. Einer der bedeutendsten von ihnen sagt, er stehe unter der Linie der ästhetischen Kritik. Inwieweit die vielen Fehler dieses Werkes dies Urteil berechtigen, wollen wir nun, nach dem oben Gesagten, nicht untersuchen. Die meisten Kritiker aber werfen sich auf die Schilderung eines Mannes, der die Selbstverleugnung hat, dem Mädchen seiner Liebe zu einem andern Glück zu verhelfen, als auf ein ästhetisches Unding, weil es gegen die Wahrheit und Möglichkeit grob sündige. Hier sind sie ihren rein subjektiven Anschauungen gefolgt. Es kann ja ein solches Vorgehen wirklich nur „einer Kopfliebe entspringen“, wie sie sagen, und jedem gesunden Menschen unsympathisch sein. — Dass es aber vollkommen wahr ist, weil es möglich war, das beweist Dostojewskys Geschichte unwiderleglich. Der künstlerische Fehler in der Zeichnung dieser Figur liegt wohl, wie Dobroljubow auch sagt, darin, dass dieser selbstlose Held der Erzähler ist und wir aus seinem Vortrag nicht gewahr werden, dass er mehr als ein Zuschauer sein könnte.

[11] Unsere Nachforschungen in der „Dritten Abteilung“ haben zur Spur von 19 Briefen aus Sibirien an den Bruder und an Verwandte geführt.

[12] Memoiren aus dem Totenhause, 2. Teil, 3. Kapitel.

[13] Der Dichter hat später in der Person seiner zweiten Gattin Anna Grigorjewna jene Kraft gefunden, welche diese praktische Idee bis in das kleinste geschäftliche Detail auszuführen verstand. Er hat jedoch, wie wir später sehen werden, erst in seinen letzten Lebensjahren die Früchte dieses Geschäftsfleisses zu geniessen begonnen.

[14] Michael Dostojewsky hatte anfangs mit seiner Fabrik bessere Geschäfte gemacht, da er zur Anlockung der Kunden jeder Schachtel eine kleine Überraschung beilegte. Da er aber damit nicht wechselte, so bekam jeder Käufer so und so viele Messerchen zusammen und hörte auf, dort seinen Bedarf zu decken.

[15] Reporter und Sensations-Journalisten werden heute in Russland „Krokodile“ genannt, ob dies infolge Dostojewskys Satire geschieht oder diese auf jenes Spitzwort aufgebaut ist, haben wir nicht ermitteln können.

[16] Ein Ausspruch, den Dostojewsky heute, was Tolstoj anlangt, sicher zurücknehmen würde.

[17] Das Gedicht ohne Zeitwort ist von Athanas Athanasjewitsch Fet, dem Verfasser vieler formvollendeter, aber kalter lyrischer Gedichte, worunter „Abende und Nächte“ das bedeutendste ist, welchem auch wohl die herangezogene Strophe entnommen ist. Seine Übersetzungen des ganzen Horaz, Juvenal, des Faust, sollen meisterhaft sein. Dostojewsky mochte ihn wegen eben dieser Abwendung von der brennenden Frage der Zeit (Aufhebung der Leibeigenschaft) nicht leiden, und wir sehen hier, in welcher launigen und doch unerbittlichen Weise er ihn „justifiziert“.

[18] Anführung von Grigorjews Ausdrücken.

[19] Der Roman „Erniedrigte und Beleidigte“ ist allerdings eines der schwächsten Werke Dostojewskys; dies, wie uns scheinen will, vor allem darum, weil die Grundidee nicht in fester Hand gehalten und sicher durchgeführt ist. Diese Natascha, welche zuerst den Erzählenden, Iwan Petrowitsch, einen armen Schriftsteller, liebt und dann aus dem Elternhause zu dem Sohn des Fürsten Walkowsky, einem unreifen, ja fast schwachsinnigen Jungen von 21 Jahren flieht, welcher sie liebt und nicht liebt, dieser Iwan Petrowitsch, der ihr selbst zur Flucht hilft, später aber Liebes- und Zornesbotschaften zwischen ihr und den Eltern hin und her trägt, diese Eltern, die mit dem Fürsten prozessieren und doch in die Ehe ihrer Tochter mit Aljoscha einwilligen, — sie alle wollen offenbar erniedrigt und beleidigt sein, sie sind nicht wirkliche Beleidigte — denn: ein kleiner Druck am Räderwerk des Ganzen, eine logische und vernünftige Schlussfolgerung, ein energisches Halt, und sie sind es nicht und alles wäre anders.

Dostojewskys russische Kritiker haben ihm das Unsinnige und Unwürdige der Gestalt des Erzählers Iwan Petrowitsch ganz besonders übel genommen. Ein Mann, der den Liebesroman seiner Braut mit einem Andern schildert, der darin als helfender Akteur mitwirkt und nicht mit einem Worte verrät, wie ihm dabei zu Mute ist, muss allerdings als eine klägliche Figur erscheinen, ebenso unwürdig im Leben, als unbrauchbar für die Kunst. Nun wissen wir aber heute, dass Dostojewsky in den äusseren Geschicken Iwan Petrowitschs seine eigenen Geschicke, in der Entsagung Iwans seine eigene Entsagung gezeichnet hat; dass ferner dieses bei Hinz und Kunz sicher unwürdige, mindestens befremdliche Vorgehen bei dem eben aus dem Totenhause befreiten, durch das Evangelium und die dort gewonnene Volksdemut zu „seiner Wahrheit“ durchgedrungenen Dichter eine viel kompliziertere und tiefere Deutung erheischt. Uns dünkt auch, dass gerade dieser persönlichste Anteil an dem Roman es ist, welcher den Dichter daran hinderte, Iwan Petrowitschs Seelenzustand auch nur anzudeuten, wodurch diese Figur allein hätte künstlerisch gestaltet werden können. Wie dem auch sei, Dostojewsky hat dennoch Recht, wenn er sagt, dass dieser Roman „zwei, drei Stellen enthält, die warm und kraftvoll sind, und ein halbes Hundert Seiten, auf die er stolz sei“.

[20] Hier wird es am Platze sein, der Studie zu erwähnen, welche der bekannte Psychiater Dr. M. Tschiž im Jahre 1885 unter dem Titel „Dostojewsky als Psychopathologe“ in Moskau publizierte. Es ist für uns sehr wichtig, gerade aus dem Munde eines bedeutenden Fachmannes eine Belehrung darüber zu empfangen, wie sehr Dostojewskys Lucidität in pathologischen Dingen einerseits durch seine eigenen Krankheits-Erscheinungen erhöht wurde, anderseits aber durch die Fülle seiner psychologischen Beobachtungen und Erfahrungen eine Klarheit und Bestimmtheit gewann, welche Krankhaftigkeit geradezu ausschliesst. Nachdem Tschiž den Beweis erbracht hat, dass Dostojewsky in den 25 pathologischen Wesen, welche in seinen Romanen vorkommen, die mannichfaltigsten Nuancen mit der feinsten Beobachtung ausgestattet und nirgends einen Strich verzeichnet hat, wobei die Hallucinierenden und Epileptiker vom Dichter als einem „Kompetenten“ behandelt werden, fügt er folgendes hinzu: „Gewiss hat Dostojewskys eigene Krankheit ihm vieles über die krankhaften Zustände der Seele erklärt, und vieles konnte er aus der Selbstbeobachtung schöpfen, doch ist es heute dem Arzt, schon aus Achtung vor seiner Persönlichkeit und seinen Leiden, nicht gestattet, vieles darüber zu sagen. Hier aber trifft ganz besonders zu, was Dostojewsky selbst sagte: „Nicht auf den Gegenstand kommt es an, sondern auf das Auge: ist das Auge da, so findet sich auch der Gegenstand. Habt Ihr kein Auge, seid Ihr blind, so werdet ihr in keiner Sache irgend etwas herausfinden. O, das Auge ist eine wichtige Sache, was für das eine ein Poëm, das ist fürs andere eine Wolke“.“

Diese letzte Anführung Tschiž’ erhält ihre Bekräftigung an jener Stelle, wo er, die Gestalten Iwan Karamasows und Raskolnikows definierend, das Axiom von „Genie und Wahnsinn“ mit folgenden Worten widerlegt: „Der bekannte Satz, dass Genie und Wahnsinn ein und dasselbe sei, ist auch nicht mehr als ein Paradoxon. Es ist begreiflich, dass auch ein genialer Mensch psychisch krank sein kann, allein Wahnsinn wird immer ein Hemmschuh für sein Genie sein. Das Genie ist der strikte Gegensatz des Wahnsinns: das Genie erfasst die Gegenstände tiefer, von viel mehr Seiten als der gewöhnliche Verstand; der psychisch Kranke sieht entweder weniger als der Gesunde oder er kann im besten Falle etwas nur einseitig — und darum eben falsch — begreifen“.

Nun ist ja dem berühmten Psychiater nichts ferner gelegen, als diese Definition von Genie und Wahnsinn auf Dostojewsky selbst anzuwenden, so klar ihm auch das Krankheitsbild des Dichters vor Augen steht. Zur Zeit, da diese Studie geschrieben wurde und die Mitwelt noch unter dem Eindrucke von Dostojewskys Genius stand, würde es weder einem Laien noch einem Fachmann eingefallen sein, des Dichters schöpferische Phantasie mit seiner Krankheit in irgend eine Verbindung zu bringen. Heute aber und in unserem europäischen Milieu, wo die Anschauung allmählich Platz gegriffen hat, dass Dostojewskys Schöpfungen zum grossen Teil aus seiner Krankhaftigkeit zu erklären seien, heute kann man es nicht genug betonen, wie irrig diese Anschauung ist, und wie sie, im Licht der Wissenschaft betrachtet, in nichts zerrinnt.

[21] Wir haben den Ausdruck hier absichtlich ohne Umschreibung gebracht, weil das Zeitwort spucken ein richtiges, viel und ernst gebrauchtes Wort im Vokabularium der geringschätzenden Ausdrücke der Russen ist. „Ich habe mich mit Europa auseinandergespuckt,“ sagt Dostojewsky ganz ernst an einer Stelle im „jungen Nachwuchs“.

[22] Man merke hier den scheinbaren Widerspruch zu der vorangegangenen Äusserung, von Katkow nicht vorausnehmen zu wollen. Dieser Widerspruch findet seine Lösung in dem Umstande, dass der Roman schon seit Januar zu erscheinen begonnen hatte, eine solche Vorauszahlung also durchaus anders zu beurteilen war, als eine im November 1865.

[23] Anmerkung: Einer der im Prozess Petraschewsky zum Tode Verurteilten, der Lieutenant eines Grenadierregiments Nikolaus Grigorjew, war auf dem Schaffot wahnsinnig geworden.

[24] Eine Person, welche in einem Anfall von Irrsinn in der Schwangerschaft ihr Stieftöchterchen aus dem Fenster geworfen hatte und für die Dostojewsky öffentlich eintrat.

[25] Anspielung auf das letzte Ziel der Grossrussen: die Gewinnung eines Welthafens, Konstantinopels.

[26] Im Abdruck ausgelassene Stellen.

[27] Die von Herzen in London herausgegebene revolutionäre Zeitschrift.

[28] Bischof von Woronesch, ein als Heiliger verehrter Mönch.

[29] Der bekannte Oberst Tschaadajew, welcher das Heil für Russland in der katholischen Idee findet und seine Gedanken über Russlands Mangel an Originalität in einem philosophischen Briefe an eine Dame niederlegte.

[30] Aus Gogols „Tote Seelen“.

[31] Die Hauptpersonen in Tschernyschewskys Roman „Was thun?“

[32] Es ist Gradowsky gemeint.

[33] Rjeschotnikow war ein Bauernsohn, der Schriftsteller wurde und Bauernerzählungen schrieb. Er starb in jungen Jahren.

[34] Ein Wort, das heute in Russland als Gattungsname für angeborene Wollust Geltung gewonnen hat.

Verlag von Ernst Hofmann & Co. in Berlin SW. 46, Hedemannstr. 2.

Kaiser
Wilhelm II.

Von
Friedrich Meister.

Mit zahlreichen Illustrationen.

408 Seiten.

Motto: „Zu Großem sind wir noch bestimmt, und herrlichen Tagen führe Ich Euch noch entgegen.“

Brosch. M. 3,—;
in Prachteinband
M. 4,—.

Schopenhauers
Gespräche und Selbstgespräche.

Hrsgeg. von Eduard Grisebach.
Geheftet M. 3,—; fein gebunden M. 4,—.

Deutsche Charaktere.

Geheftet M. 5,50; fein gebunden M. 7,—.

Von Richard M. Meyer.

Inhalt: Der germanische Nationalcharakter. — Über d. Begriff der Individualität. — Tannhäuser. — Der Kampf um den Einzelnen. — M. R. Lenz. — Friedrich Wilhelm IV. — K. Immermann. — A. Graf v. Platen. — Annette v. Droste-Hülshoff. — Ferd. Freiligrath. — Victor Hehn.— Fr. Rohmer. — Paul de Lagarde. — Sechzig Selbstporträts. — Die Gerechtigkeit der Nachwelt.

Erinnerungen eines Künstlers.

Von Rudolf Lehmann (London).

Mit 16 Lichtdrucken:

Chopin, Pet. Cornelius, Eckermann, Friedrich III., Gladstone, Ferd. Gregorovius, A. v. Humboldt, Lamartine, Liszt, Kardinal Manning, Adolf Menzel, Pius IX., L. v. Ranke, Clara Schumann, Tennyson.

328 Seiten Großoktav. — Splendide Ausstattung.

Geheftet M. 7,—; in Damast gebunden M. 8,—.

Dramen von Max Nordau:

Das Recht, zu lieben. Schauspiel. 2. Aufl.

}

Preis
jedes Bandes:

Geheftet M. 2,—.
Gebunden M. 3,—.

Die Kugel. Schauspiel. 2. Aufl.

Doktor Kohn. Trauerspiel. 2. Aufl.

Peter der Große.

Von
Dr. K. Waliszewski.

Deutsche Ausgabe Von Prof. W. Bolin.

Zwei Bände. 320 + 289 Seiten. Mit Bildnis.

Preis: Geheftet M. 6,—; Leinenbd. M. 8,—; Halbfranzbd. M. 9,50.

Das moderne Rußland ist die Schöpfung Peters des Großen. Bis zu welchem Grade und in welcher Bedeutung erweist sich aus der Geschichte seines Lebens und Wirkens. Auf urkundliche Zeugnisse gestützt, die von bisherigen Forschern weniger berücksichtigt oder auch erst später zugänglich wurden, entrollt der bedeutende Geschichtsschreiber ein ebenso fesselndes wie durch seine unbestechliche Wahrheitsliebe ergreifendes Bild von dem nordischen Reformator. Ihm ist der Zar keineswegs eine heroische Ausnahmegröße, wie legendarische Ausschmückung sie gestaltet und unkritische Geschichtsauffassung sie willig geglaubt hat. Durch Peter den Großen wird Rußland nur rascher auf der Bahn der Entwickelung gefördert; durch ihn werden anderwärts bereits gewonnene Kulturerrungenschaften einem Gebiet zugewandt, welches durch eigentümliche, geographische wie geschichtliche, Verhältnisse in seiner Entwickelung gehemmt worden war. Der Verf. bringt den Zaren zugleich in seiner individuellen und nationalen Eigentümlichkeit dem Leser mit Anschaulichkeit nahe.

Das Waliszewskische Werk kann unzweifelhaft als die beste Biographie Peters des Gr. bezeichnet werden.

Neue Preuß. (Kreuz-) Zeitung.

Biographische Blätter.

Jahrbuch für lebensgeschichtliche Kunst u. Forschung.

Unter Mitwirkung von

PProf. DDr. M. Bernays, F. v. Bezold, A. Brandl, A. Fournier, L. Geiger, K. Glossy, E. Guglia, S. Günther, O. Lorenz, K. v. Lützow, J. Minor, F. Ratzel, Erich Schmidt, A. E. Schönbach u. A.

herausgegeben von Dr. Anton Bettelheim.

Band I und II. — Jeder Band (500 Seiten Lexikon-Format) ist selbstständig und einzeln käuflich: Geheftet M. 10,—; fein gebunden M. 11,50.

Die „B. Bl.“ zeigen die Lebensgeschichte von allen Seiten und in allen Stadien, im Werden und Sein, in der Theorie wie der Praxis. Abhandlungen und Essays, Quellen und Darstellungen, Kritiken und Übersichten treten in einen Kreis zusammen, in dessen Mittelpunkt der einheitliche Gedanke herrscht, daß Persönlichkeit, Individualität, Menschendasein und -Wirken in einzigem Maße erforschens-, wissens- und genießenswert ist und bleiben wird, so lange Gelehrte, Schriftsteller und Publikum aus lebendigen Menschen bestehen.

Prof. A. Dove in der Münch. „Allgemeinen Zeitung“.

Geisteshelden.

Eine Sammlung von Biographieen.

Bisher erschienen folgende — einzeln käufliche — Bände:

1. Walther v. d. Vogelweide. 2. Aufl. Von Prof. A. E. Schönbach.
2/3. Hölderlin * Reuter. 2. Aufl. Von Dr. Ad. Wilbrandt.
4. Anzengruber. 2. Aufl. Von Dr. Anton Bettelheim.
5. Columbus. Von Prof. Dr. Sophus Ruge.
6. Carlyle. 2. Aufl. Von Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz.
7. Jahn. Von Dr. F. G. Schultheiß. Preisgekrönt.
8. Shakspere. Von Prof. Dr. Alois Brandl.
9. Spinoza. Von Prof. Dr. Wilhelm Bolin.
10/11. Moltke, I. Von Oberstleutnant Dr. Max Jähns.
12. Stein. Von Dr. Fr. Neubauer. Preisgekrönt.
13/15. Goethe. Von Privatdozent Dr. Richard M. Meyer.

Mit dem 1. Preise gekrönt.

16/17. 27. Luther. I. II, 1. Von Privatdoz. Dr. Arn. E. Berger.
18. Cotta. Von Minister Dr. Albert Schäffle.
19. Darwin. Von Prof. Dr. Wilhelm Preyer†.
20. Montesquieu. Von Prof. Dr. Alb. Sorel.
21. Dante. Von Pfarrer Dr. Joh. Andreas Scartazzini.
22. Kepler. * Galilei. Von Prof. Dr. S. Günther.
23. Görres. Von Prof. Dr. J. N. Sepp.
24. Stanley. Von Paul Reichard.
25/26. Schopenhauer. Von Konsul Dr. Ed. Grisebach.
28/29. Schiller. Von Prof. Dr. Otto Harnack.
30/31. Peter der Große. Von Dr. K. Waliszewski.
32. Tennyson. Von Prof. Dr. Emil Koeppel.

Die
Kulturaufgaben der Reformation.

Von
Dr. Arnold E. Berger.

312 Seiten Grossoktav. Geheftet M. 5,—, fein gebunden M. 6,—.

Die in Tausenden von Exemplaren verbreitete, von hervorragenden Gelehrten geschriebene Biographieen-Sammlung

„Geisteshelden“

bildet einen unentbehrlichen Bestandtheil aller Privat-, öffentlichen und Schul-Bibliotheken; sie gewährt einen gediegenen, anregenden und bildenden Lesestoff für Männer und Frauen, reife wie reifende Leser. Im Unterschied zu den nachträglich entstandenen Spezial-Sammlungen bieten die „Geisteshelden“ Lebensbilder aus allen Gebieten der Kultur, Litteratur, Kunst und Wissenschaft. Der Umfang der gediegen und geschmackvoll ausgestatteten Bände umfaßt je 200-300 Druckseiten. Der Text ist nicht durch gelehrte Anmerkungen beschwert; doch wird Weiterstrebenden im Anhang durch genaue Quellenangaben Material gewährt.

In Vorbereitung:

Uhland, von Professor Dr. Erich Schmidt.
Grillparzer, von Professor Dr. Alfred Freiherr von Berger.
Hans Sachs, von Privatdozent Dr. Max Herrmann.
Molière, von Professor Dr. Heinrich Morf.
Byron, von Professor Dr. Emil Koeppel.
Buddha, von Dr. Karl Eugen Neumann.
Helmholtz, von Professor Dr. Hugo Kronecker.
Friedrich der Große, von Kgl. Archivrat Dr. Georg Winter.
Napoleon I., von Professor Dr. Alois Schulte.
Tizian, von Dr. Georg Gronau in Berlin.
Michelangelo, von Professor Dr. Alfred Gotthold Meyer.
Bach * Händel, von Dr. Max Seiffert.
Mozart, von Professor Dr. Oskar Fleischer.
Richard Wagner, von Professor Dr. Max Koch.

Preis jedes Bandes: Geheftet M. 2,40; in geschmackvollem Leinenband (dunkelrot oder blau) M. 3,20; in feinem Halbfranzband M. 3,80.

Die Wirtschaftspolitik des Vaterunser.

Von
Prof. Dr. Gustav Ruhland.

Zweites Tausend. — 104 Seiten. — M. 2,—.

DIE LIEDER
DER
MÖNCHE UND NONNEN
GOTAMO BUDDHO’S.

AUS DEM ALTINDISCHEN ZUM ERSTEN MAL ÜBERSETZT

VON
Dr. KARL EUGEN NEUMANN.

400 Seiten Lex.-Oktav. — Geheftet 10 M.; in Halbfranzband 12 M.

Das Werk ist für die weitesten Kreise bestimmt und wird diese mächtig anziehen. Denn hier spricht echter, unverfälschter Buddhismus aus jeder Zeile, die eigenen Worte des Stifters und seiner Jünger. Es kommt hinzu, dass der Inhalt keineswegs einseitig, sondern reichlichst gestaltet ist und sich über alle menschlichen Verhältnisse verbreitet, ja sich stellenweise zu novellenartiger Feinheit und Eleganz erhebt. Das Buch wird nicht nur die Akademiker und Philologen, sondern alle Gebildeten, auch verwöhnte Feinschmecker, lebhaft anregen.

DIE SITTLICHKEIT
und der philosophische Sittlichkeitswahn.

Von
Dr. Abr. Eleutheropulos
Privatdozent an der Universität Zürich.

148 Seiten Lexikon-Oktav. — Preis M. 3,25.

Selbst wer nicht Philosoph vom Fach ist, wird reiche Anregung aus dem geistvollen Buche schöpfen, das auch in kulturhistorischer Hinsicht beachtenswerte Erörterungen enthält.

Deutsche Kern- und Zeitfragen.

Von
Dr. Albert Schäffle,
K. K. Minister a. D.

Erste Sammlung
480 Seiten Lexikon-Oktav.

Neue Folge.
510 Seiten Lexikon-Oktav.

Jeder Band ist selbständig und einzeln käuflich. Preis jedes Bandes: Geheftet M. 10,—; in feinem Halbfranzband M. 12,—.

Anmerkungen zur Transkription

Im Original g e s p e r r t hervorgehobener Text wurde in einem anderen Schriftstil markiert.

Variierende Transliterationen der russischen Namen und Begriffe wurden im Allgemeinen beibehalten, wie z. B. Neswanowa, Njeswanowa und Njezwánowa. Lediglich offensichtliche Fehlschreibungen wurden korrigiert, wie z. B. Njezwánowna zu Njezwánowa.

Andere Fehler wurden, zum Teil unter Zuhilfename der russischen Originale, korrigiert wie hier aufgeführt (vorher/nachher):

... Unpünktlichkeit, Regellossigkeit nennen müssen. ...
... Unpünktlichkeit, Regellosigkeit nennen müssen. ...
... Europa zu, hat europäische Luft und europäisches Wesen. ...
... Europa zu, hat europäische Luft und europäisches Wesen, ...
... Wir verweisen auf Makenzie Wallaces vortreffliches Werk ...
... Wir verweisen auf Mackenzie Wallaces vortreffliches Werk ...
... unglückliche Auswahl der zu publizierenden Briefe zurückzuführen; ...
... unglückliche Auswahl der zu publizierenden Briefe zurückzuführen, ...
... verständlich nnd mit der feinen Dostojewskyschen Motivierung ...
... verständlich und mit der feinen Dostojewskyschen Motivierung ...
... uns veröffentlichten Verteidigungschrift lediglich ein „advokatorisches ...
... uns veröffentlichten Verteidigungsschrift lediglich ein „advokatorisches ...
... von schlechtem Einfluss und Aufheztung bestimmt, dessen ...
... von schlechtem Einfluss und Aufhetzung bestimmt, dessen ...
... unserer jetzigen Zensur keine Gribojedows, Von-Wisin, ...
... unserer jetzigen Zensur keine Gribojedows, von Wisin, ...
... abgefertigt: Durow, Dostojewsky und Jastrzemski in Ketten ...
... abgefertigt: Durow, Dostojewsky und Jastrzembski in Ketten ...
... Stepanscikowo und seine Bewohner“. Dazwischen schrieb ...
... Stepantschikowo und seine Bewohner“. Dazwischen schrieb ...
... der weiss, wie schwer es oft ist, sich auszuprechen. Fertige ...
... der weiss, wie schwer es oft ist, sich auszusprechen. Fertige ...
... Rhein gesehen habe. (Nikolaj Nikolojewitsch, das ist ...
... Rhein gesehen habe. (Nikolaj Nikolajewitsch, das ist ...
... merkmürdige Punkte mit einem Führer zu besichtigen, ...
... merkwürdige Punkte mit einem Führer zu besichtigen, ...
... einem Briefe an den Bruder, wo es heist: „Der zweite ...
... einem Briefe an den Bruder, wo es heisst: „Der zweite ...
... Alexei, wurde am 12. August 1875 in Stara Russ geboren ...
... Alexei, wurde am 12. August 1875 in Stara Russa geboren ...
... der ersten Häfte seiner litterarischen Laufbahn sei Dostojewsky ...
... der ersten Hälfte seiner litterarischen Laufbahn sei Dostojewsky ...
... debattiert haben, über Sie und Anna Jwanowna — es war ...
... debattiert haben, über Sie und Anna Iwanowna — es war ...
... karikirt. Unter anderem hat er gesagt, dass wir vor ...
... karikiert. Unter anderem hat er gesagt, dass wir vor ...
... „Ja, sie; Natalje Wassiljewna! im heurigen März!“ beantwortet ...
... „Ja, sie; Natalja Wassiljewna! im heurigen März!“ beantwortet ...
... heute zufällig anf dem Tischchen neben dem Divan liegen geblieben ...
... heute zufällig auf dem Tischchen neben dem Divan liegen geblieben ...
... in den See und ersoffen.“ ...
... in den See und ersoff.“ ...
... Broschüren und Zeitschriften auftauchen, locken Dotojewskys ...
... Broschüren und Zeitschriften auftauchen, locken Dostojewskys ...
... „Njetoschka Njezwánowna“, 47. 53. 420. ...
... „Njetoschka Njezwánowa“, 47. 53. 420. ...

End of the Project Gutenberg EBook of Th. M. Dostojewsky, by Nina Hoffmann

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK TH. M. DOSTOJEWSKY ***

***** This file should be named 52283-h.htm or 52283-h.zip *****

This and all associated files of various formats will be found in:

http://www.gutenberg.org/5/2/2/8/52283/

Produced by Peter Becker, Jens Sadowski, and the Online

Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net. This

file was produced from images generously made available

by The Internet Archive.

Updated editions will replace the previous one--the old editions will

be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright

law means that no one owns a United States copyright in these works,

so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United

States without permission and without paying copyright

royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part

of this license, apply to copying and distributing Project

Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm

concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,

and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive

specific permission. If you do not charge anything for copies of this

eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook

for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,

performances and research. They may be modified and printed and given

away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks

not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the

trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE

PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free

distribution of electronic works, by using or distributing this work

(or any other work associated in any way with the phrase "Project

Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full

Project Gutenberg-tm License available with this file or online at

www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project

Gutenberg-tm electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm

electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to

and accept all the terms of this license and intellectual property

(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all

the terms of this agreement, you must cease using and return or

destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your

possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a

Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound

by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the

person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph

1.E.8.

1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be

used on or associated in any way with an electronic work by people who

agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few

things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works

even without complying with the full terms of this agreement. See

paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project

Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this

agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm

electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the

Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection

of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual

works in the collection are in the public domain in the United

States. If an individual work is unprotected by copyright law in the

United States and you are located in the United States, we do not

claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,

displaying or creating derivative works based on the work as long as

all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope

that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting

free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm

works in compliance with the terms of this agreement for keeping the

Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily

comply with the terms of this agreement by keeping this work in the

same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when

you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern

what you can do with this work. Copyright laws in most countries are

in a constant state of change. If you are outside the United States,

check the laws of your country in addition to the terms of this

agreement before downloading, copying, displaying, performing,

distributing or creating derivative works based on this work or any

other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no

representations concerning the copyright status of any work in any

country outside the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other

immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear

prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work

on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the

phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,

performed, viewed, copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and

most other parts of the world at no cost and with almost no

restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it

under the terms of the Project Gutenberg License included with this

eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the

United States, you'll have to check the laws of the country where you

are located before using this ebook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is

derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not

contain a notice indicating that it is posted with permission of the

copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in

the United States without paying any fees or charges. If you are

redistributing or providing access to a work with the phrase "Project

Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply

either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or

obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm

trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted

with the permission of the copyright holder, your use and distribution

must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any

additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms

will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works

posted with the permission of the copyright holder found at the

beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm

License terms from this work, or any files containing a part of this

work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this

electronic work, or any part of this electronic work, without

prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with

active links or immediate access to the full terms of the Project

Gutenberg-tm License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,

compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including

any word processing or hypertext form. However, if you provide access

to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format

other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official

version posted on the official Project Gutenberg-tm web site

(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense

to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means

of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain

Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the

full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,

performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works

unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing

access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works

provided that

* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from

the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method

you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed

to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has

agreed to donate royalties under this paragraph to the Project

Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid

within 60 days following each date on which you prepare (or are

legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty

payments should be clearly marked as such and sent to the Project

Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in

Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg

Literary Archive Foundation."

* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies

you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he

does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm

License. You must require such a user to return or destroy all

copies of the works possessed in a physical medium and discontinue

all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm

works.

* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of

any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the

electronic work is discovered and reported to you within 90 days of

receipt of the work.

* You comply with all other terms of this agreement for free

distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project

Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than

are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing

from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The

Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm

trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable

effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread

works not protected by U.S. copyright law in creating the Project

Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm

electronic works, and the medium on which they may be stored, may

contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate

or corrupt data, transcription errors, a copyright or other

intellectual property infringement, a defective or damaged disk or

other medium, a computer virus, or computer codes that damage or

cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right

of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project

Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project

Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project

Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all

liability to you for damages, costs and expenses, including legal

fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT

LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE

PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE

TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE

LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR

INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH

DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a

defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can

receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a

written explanation to the person you received the work from. If you

received the work on a physical medium, you must return the medium

with your written explanation. The person or entity that provided you

with the defective work may elect to provide a replacement copy in

lieu of a refund. If you received the work electronically, the person

or entity providing it to you may choose to give you a second

opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If

the second copy is also defective, you may demand a refund in writing

without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth

in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO

OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT

LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied

warranties or the exclusion or limitation of certain types of

damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement

violates the law of the state applicable to this agreement, the

agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or

limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or

unenforceability of any provision of this agreement shall not void the

remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the

trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone

providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in

accordance with this agreement, and any volunteers associated with the

production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm

electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,

including legal fees, that arise directly or indirectly from any of

the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this

or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or

additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any

Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of

electronic works in formats readable by the widest variety of

computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It

exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations

from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the

assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's

goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will

remain freely available for generations to come. In 2001, the Project

Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure

and permanent future for Project Gutenberg-tm and future

generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary

Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see

Sections 3 and 4 and the Foundation information page at

www.gutenberg.org

Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit

501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the

state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal

Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification

number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary

Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by

U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the

mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its

volunteers and employees are scattered throughout numerous

locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt

Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to

date contact information can be found at the Foundation's web site and

official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:

Dr. Gregory B. Newby

Chief Executive and Director

gbnewby@pglaf.org

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg

Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide

spread public support and donations to carry out its mission of

increasing the number of public domain and licensed works that can be

freely distributed in machine readable form accessible by the widest

array of equipment including outdated equipment. Many small donations

($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt

status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating

charities and charitable donations in all 50 states of the United

States. Compliance requirements are not uniform and it takes a

considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up

with these requirements. We do not solicit donations in locations

where we have not received written confirmation of compliance. To SEND

DONATIONS or determine the status of compliance for any particular

state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we

have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition

against accepting unsolicited donations from donors in such states who

approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make

any statements concerning tax treatment of donations received from

outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation

methods and addresses. Donations are accepted in a number of other

ways including checks, online payments and credit card donations. To

donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project

Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be

freely shared with anyone. For forty years, he produced and

distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of

volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed

editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in

the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not

necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper

edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search

facility: www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,

including how to make donations to the Project Gutenberg Literary

Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to

subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.

Share on Twitter Share on Facebook