[74] Vgl. Paul Graf von Hoensbroech, „Das Papsttum in seiner sozial-kulturellen Wirksamkeit“, I. Buch, VI. Abschnitt I., dem auch sämtliche folgende Daten, wo nicht anders bemerkt, entnommen sind.
[75] Vgl. Ferdinand Gregorovius, Wanderjahre in Italien, II. Band, „Avignon“, S. 327 ff.
[76] Nach K. Müller, „Über religiöse Toleranz“, Beil. 1903, Nr. 1.
[77] Friedländer, Sittengeschichte Roms, III. Bd., 6. Aufl., S. 631 ff. und C. Wessely im Anzeiger der Philos. hist. Klasse der Wiener Akademie der Wissenschaften 1908.
[78] Theodor Lindner, Weltgeschichte seit der Völkerwanderung, II. Bd., S. 106 ff. und H. Schurtz in Helmolts Weltgeschichte, 4. Bd., S. 495 f.
[79] Th. Lindner, Weltgeschichte, 4. Bd., S. 224 ff. und Hoensbroech l. c. I. B., 1., 4. Abschnitt.
[80] H. Th. Buckle, „Geschichte der Zivilisation in England“. Übers. v. A. Runge, 7. Aufl., S. 20–24.
[81] Vgl. Landau, Beil. 1905, Nr. 71.
[82] Eb. 1905, Nr. 55.