[187] Beide Daten nach H. Peters, Arzt und Heilkunst i. d. deutschen Vergangenheit, S. 13. Vgl. zu Folgendem auch Neuburger und Pagel, Handbuch der Geschichte der Medizin. passim.
[188] Peters, S. 33 und 35.
[189] Eb. S. 13.
[190] Eb. S. 24.
[191] Diese und die folgenden Daten nach M. Kemmerich, Lebensdauer und Todesursachen innerhalb der deutschen Kaiser- und Königsfamilien, Wien 1909 und A. Schultz, Höfisches Leben II, S. 297 ff.
[192] Peters l. c. S. 26 und Hanns Flörke, „Studien zur niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte“, S. 209, Anm. 285.
[193] Ed. Vehse, Geschichte des preußischen Adels, I. Teil, S. 35.
[194] Peters l. c. S. 106.
[195] Nach Heinrich Düntzer, „Die römischen Satiriker“, Braunschweig 1846, Anm. zu Vers 406 der 6. Satire Juvenals.
[196] E. Dühren, Marquis de Sade, S. 80 ff.
[197] Corvin, Pfaffenspiegel, 5. Aufl., S. 350. Wenn hier ausnahmsweise ein Werk zitiert wird, das im allgemeinen auf Quellennachweis verzichtet, so ist das durch die strenge Zensur gerechtfertigt, die das Buch passieren mußte und von der mein Handexemplar schwarze Spuren aufweist.
[198] Dies und das Folgende eb. S. 365 f.
[199] Lindner, Weltgeschichte I, S. 142, das Folgende eb. II, S. 116.
[200] Vgl. H. Gudden, Über Massensuggestion und psychische Massenepidemien, Vortrag, München 1901, S. 10 ff.
[201] Flörke l. c. S. 20.
[202] Viktor Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere, 5. Aufl. S. 420 und J. Conrad, „Nationalökonomie“, 3. Aufl., S. 249 f.
[203] Eb. S. 250 f.
[204] Beil. 1903, Nr. 37 und Peters, Arzt und Heilkunde, S. 45.
[205] Beil. 1906, Nr. 255.
[206] Beil. 1903, Nr. 292.
[207] Beil. 1906, Nr. 255.
[208] Beil. 1906, Nr. 202.
[209] Kriegk, Deutsches Bürgertum, S. 342 f.
[210] Georg Steinhausen, Geschichte der deutschen Kultur, S. 507 f.
[211] A. Schultz, Häusliches Leben, S. 325.