Dritter Abschnitt. (S. 37 ff.)

[26] Ferdinand Rosenberger, Geschichte der Physik, wo auch stets die Quellen angegeben sind; einige Daten wurden aus den bekanntesten Nachschlagewerken ergänzt. II. Bd., S. 18 f., 61 u. 87.

[27] Eb. I, S. 134.

[28] Eb. I, S. 135.

[29] Eb. I, S. 124.

[30] Eb. II, S. 238 und II, S. 217.

[31] Eb. II., S. 239 und 242.

[32] Eb. II, S. 245 ff.

[33] Eb. II, S. 185 und 235.

[34] Eb. III. Bd., S. 145 ff.

[35] Eb. III. Bd., S. 187 f.

[36] Eb. III. Bd., S. 191.

[37] Eb. III. Bd., S. 206 f.

[38] Eb. III. Bd., S. 228 f.

[39] Eb. III. Bd., S. 243.

[40] Eb. III. Bd., S. 295 u. 298.

[41] Eb. II. Bd., S. 342 f.

[42] Eb. III. Bd., S. 60 ff.

[43] Eb. III. Bd., S. 98 f.

[44] Eb. III. Bd., S. 61 Anm., und S. 124 f.

[45] Eb. II. Bd., S. 287.

[46] Eb. II. Bd., S. 268 f.

[47] Eb. II. Bd., S. 265.

[48] Vgl. Allgem. deutsche Biographie, XXVIII. Bd., S. 114, und Kramartsch, Geschichte der Technologie.

[49] Die vier letzten Daten nach W. Schneider, Der neue Geisterglaube, 1882, S. 261 f.

[50] Otto Rabe, in der Beil. d. Münch. Neuesten Nachr. 1908, I, S. 121 f.

[51] Nach gütiger Mitteilung des Herrn Baurat C. Guillery in Pasing, eines alten Schülers.

[52] August Hirsch, Geschichte der medizinischen Wissenschaften (1893), S. 308 ff. und 561.

[53] Hirsch, S. 561, und Neuburger und Pargel, Handbuch der Geschichte der Medizin, II. Bd. (1903). S. 607 f.

[54] Neuburger und Pargel, II. Bd., S. 109 ff. u. 723 ff., und Hirsch, Gesch. d. Medizin, S. 469 ff. u. 476 f.

[55] Camille Flammarion, Unbekannte Naturkräfte, S. 250–279.

[56] Freies Wort, 1909, IX, S. 639 f.

[57] Beil. der Münch. Allgem. Ztg. 1907, Nr. 77.

[58] Johannes Ranke, Der Mensch, II. Bd., S. 361 f., und K. v. Zittel, Geschichte der Geologie und Paläontologie, S. 195 ff. u. 200 f.

[59] L. Löwenfeld, Über die Dummheit, S. 210 f.

[60] Zittel a. a. O. S. 175.

[61] Carl Braun S. J., Über Kosmogenie, 3. Aufl., S. 378 f.

[62] W. Schneider, Der neue Geisterglaube, 1882, S. 262.

[63] Richard Hertwig, Beil. d. Münchner Neuesten Nachr., 1909, Nr. 39.

[64] Beil. d. Münchner Allgem. Ztg. 1903, Nr. 291.

[65] Wissenschaftliche Abhandlungen, Leipzig 1882, I, S. 74.

[66] W. Schneider, Geisterglaube, S. 262.

[67] Th. Benfey, Geschichte der Sprachwissenschaft, S. 729.

[68] Zur Wünschelrute vgl. Wolff Hemhard v. Hoberg »Georgica curiosa aucta, d. i. umständlicher und klarer Unterricht von dem adelichen Land- und Feld-Leben«, Nürnberg 1687, 112. Kapitel des 1. Buches »Von Bergwerken und von der Wünsch-Ruth«. Ferner: »Kosmos« III (1906), S. 203. H. Ehlert im Technischen Gemeindeblatt VIII (1906), S. 296 ff., ferner im »Journal für Gasbeleuchtung« 1905, S. 1090 ff., ferner eb. 1906, 49. Bd., S. 71 ff., 198, 229 ff., 403 ff. u. 727 ff. Die Versuche Aigners sind wiederholt in den Münchner Neuesten Nachrichten beschrieben, z. B. in Nr. 414 1909 und 1910 in Nr. 103.

[69] Otto Jahn, W. A. Mozart, IV, S. 320.

[70] Eb. IV, S. 367. Dies und das folgende zitiert auch Heinrich Schwartz. »Das Ende der Tonkunst«, Münchner Neueste Nachr. 1909, Nr. 254 u. 256.

[71] Schindler, Biographie von Ludwig van Beethoven.

[72] Kreißle von Hellborn, Franz Schubert.

[73] Nach dem Leipziger Kalender 1904.

[74] Zusammengestellt von Carl Frey, »Wartburg« I, 1902, S. 186 ff.

[75] Heinrich Heine 1906.

Share on Twitter Share on Facebook