Sachregister.

Aal, 422. Ackergans, 654. Ägyptische Biene, 520. Älesbury-Ente, 354. Äsche, 428. Äskulapnatter, 700. Affen, 733, 751, 752. Afrikanische Biene, 520. Aigretten, 696. Ailanthusspinner, 538. Albatros, 696. Alligatoren, 701. Alpaca, 222, 224. Alpenschneehuhn, 640. Amber, 709. Amhurstfasan, 332. Anchovis, 417. Ancona-Hühner, 319. Andalusier Hühner, 319. Angolaschaf, 126. Angorameerschweinchen, 277. Angoraschaf, 129. Angoraseidenkaninchen, 275. Araberpferd, 206. Araras, 395. Argali, 137. Arkal, 126. Arrauschildkröte, 699. Aschenhund, 18. Astrachanpelz, 694. Atlasspinner, 540. Auerhahn, 639. Auster, 460. Backenhörnchen, 676. Bachforelle, 426. Badeschwamm, 482. Bär, brauner, 615, 731, 733. Bärenhetze, 736. Bärenrobbe, 686. Bankiva-Huhn, 300, 316. Bantam-Huhn, 320. Banteng, 54. Barsch, 441. Bartenwale, 703. Bartgrundel, 443. Barsoi, 26. Bartrobbe, 720. Battahund, 8. Baumfalke, 662. Baummarder, 682. Bekassine, 648. Beluga, 713. Berberpferd, 210. Bergamaskerschaf, 134. Bergschaf, englisches, 134. Bernhardinerhund, 32. Beuten, 512. Bezoarziege, 95. Biber, 621, 676, 692, 753. Bilch, 627. Bindenschwein, 145. Birkhuhn, 638. Blasenrobbe, 719. Blaufelchen, 427. Blaufuchs, 693. Bluthunde, 37. Boa, 701. Bodenrenke, 427. Bogenkrabbe, 449. Borkentier, 722. Brachse, 444. Brahmaputra-Huhn, 320. Brahmas, 320. Braunfisch, 715. Brautente, 355. Bressehund, 19. Brieftaube, 382. Bronzehund, 22. Buckelrind, 54. Buckelwal, 707 Büffel, 79, 752. Bündnerschaf, 119. Bündnerschwein, 154. Bullenbeißer, 36. Burunduk, 676. Chinchilla, 677. Chinesische Gans, 351. Chittagong-Hühner, 317. Churraschaf, 130. Cochinchina-Huhn, 320. Collie, 23. Coypu, 676. Crève-Cœur-Hühner, 119. Cuvierswal, 711. Cyprische Biene, 520. Dachs, 632. Dachshunde, 27. Damhirsch, 607. Davidshirsch, 228. Delphin, gemeiner, 716. Delphin, großer, 717. Deutsche Biene, 519. Diamantfasan, 333. Dinkaschaf, 126. Dodo, 725. Dögling, 710. Doggen, 27, 35. Dogge, dänische, 35. — deutsche, 35. Dorking-Hühnerrasse, 319. Dromedar, 216. Dronte, 725. Drosseln, 387, 654. Dscherid, 745. Dschiggetai, 170. Dschungelrind, 53. Dujong, 724. Edelfalke, 659. Edelfasan, 331. Edelhirsch, 596. Edelkoralle, 479. Edelmarder, 682. Eichelhäher, 391. Eichenseidenspinner, 539. Eichhörnchen, 624. — graues, 675, 678. Eiderente, 651. Einhorn, 714, 751. Einsiedler, 726. Eisbär, 752, 753. Elch, 609, 749, 752. Elchhund, 14, 747. Elefant, indischer, 238. — afrikanischer, 243. Elefantenrobbe, 720. Elenantilope, 144. Elstern, 391. Emdener Gans, 350. Ente, 352. Entenwale, 710. Erde, eßbare, 487. Esel, 161. Eskimohund, 11. Fahhad, 294. Falbkatze, 280. Falken, 547, 658. Falkenjagd, 565, 658. Falkenzähmung, 567. Fangvorrichtungen, 552. Farbentauben, 377. Farörschaf, 137. Fasan, 331, 646. Feh, 675. Feldhase, 618. Feldlerche, 656. Feldtaube, 377. Felsentaube, 361. Fettschwanzschafe, 127, 694. Fettsteißschafe, 139. Fezzanschaf, 126. Finken, 384. Finnwale, 708. Fischbein, 703. Fischotter, 633, 685. — brasilischer, 685. Flachfische, 419. Flamingos, 339. Flibustier, 70. Flundern, 419. Flußdelphine, 717. Flußkrebs, 450. Flußperlmuschel, 475. Flußpferd, 730, 751. Forelle, 425. Foxterrier, 15. Freibeuter, 70. Freiburgerrind, 69. Frettchen, 298. Frutigerschaf, 134. Fuchs, 630, 693. Garneelen, 451. Gartenschläfer, 628. Gaur, 53. Gayal, 53, 78. Gazelle, 141. Gebirgspapagei, 398. Gebrauchshund, 21. Gemse, 611. Gepard, 294. Germanenpferd, 202. Giboea, 701. Giraffe, 731, 749, 750. Gladiatorenkämpfe, 728. Glanzstaare, 696. Goldfasan, 332. Goldlackhuhn, 319. Granaten, 451. Graugans, 343, 653. Graupapagei, 394. Grauwal, 706. Grauwerk, 675. Greyhound, 26. Grindwal, 712. Grönlandwal, 706. Großflosser, 445. Großstirnrind, 68. Grunzochse, 90. Guanaco, 222. Guineaschaf, 126. Habicht, 547, 663. Hahnenkämpfe, 308. Halswenderschildkröte, 699. Hamburger-Hühner, 319. Hase, 618. Haselhuhn, 639. Haselmaus, 628. Haubenhühner, 318, 319. Haubenlerche, 656. Hausen, 429. Hausgans, 343. Haushahn, 313. Haushund, 7. Hauskatze, chinesische, 290. — europäische, 288. — malaische, 290. Hausmarder, 683. Hausmaus, zahme, 278. Hausschwein, asiat., 155. — europäisches, 145, 154. Haustiere, 1. Hebridenschaf, 136. Hecht, 443. Heidebiene, 519. Heideschafe, 136. Heidschnucken, 136. Herdenhund, 7. Hering, 414. Hermelin, 683. Heuschreckenkrebs, 451. Hirtenhunde, 38. Hirsch, 596. Hirschhund, 21. Höckergans, 351. Höckerschwan, 356, 653. Hokkohuhn, 337. Holothurien, 477. Honig, 502. Honigbiene, 488. Hornviper, 700. Houdan-Hühner, 319. Huchen, 425. Hülsenwurm, 44. Hühner, italienische, 318. — spanische, 318. Hühnerweissagung, 302. Huhn, 300. Huhntauben, 380. Hund, 3. Hundebandwurm, 44. Hund, epirotischer, 31. Hundekünste, 43. Hummer, 449. Hyäne, 753. Hyänenhund, 45. Ibis, 669. Ibizahund, 27. Iltis, 679. Iltisfrettchen, 299. Infusorienerde, 486. Inkahund, 39. Inostranzews Hund, 17. Italienische Biene, 519. Jagd, 543. Jagdfalke, 565, 659. Jagdhunde, 545. Jagdspiele, 733. Japanische Ente, 355. Jardin des plantes, 750. Kabeljau, 413. Kaiserente, 354. Kakadus, 398. Kamele, 189, 213. Kamel, einhöckeriges, 216, 740, 752. — zweihöckeriges, 215. Kammuschel, 463. Kampfhühner, 318. Kanadagans, 351. Kanarienvogel, 384. Kaninchen, 270, 694. — japanische, 275. — russische, 275. Karausche, chinesische, 437. Karausche, europäische, 438. Karettschildkröte, 697. Kariben, 229. Karousselreiten, 743. Karpfen, 430. Karpfkarausche, 439. Karthäuserkatze, 289. Kaschmirziege, 107. Kasuar, 753. Katze, 280. Katze der Insel Man, 290. Kaulbarsch, 442. Kaurischnecke, 459. Kea, 398. Kieselgur, 486. Klappmütze, 719. Kluthuhn, 317. Knäckente, 650. Knotenschwanzkatze, 290. Kochinchinahuhn, 317, 320. Königsfasan, 332. Königstiger, 293, 732, 753. Kolibris, 696. Kongoschaf, 126. Kopffüßler, 451, 709. Koralle, schwarze, 480. Kormoran, 400. Krainer Biene, 519. Krammetsvogel, 387, 655. Kraniche, 338. Krickente, 650. Krimmerfelle, 694. Krokodil, 730, 752. Kropffelchen, 428. Kropftauben, 379. Krüperhühner, 317. Kuhantilope, 144. Kuhglocken, 76. Kulan, 170. Kunstreiten, 745. Kurzhornrind, 59. Kurzkopfrind, 61. Kurzschnabelgans, 654. Lachs, 423. Lachsforelle, 427. Lachtaube, 382. Lackenfelder Huhn, 321. La Flèche-Hühner, 319. Lama, 222, 752. Lamantin, 725. Landhühner, 318. Landschaf, 133. Langhornrind, 56. Langshan-Hühner, 320. Langstirnrind, 59. Languste, 449. Laubenfische, 445. Laufhund, schweizer., 18. Leiners Hund, 22. Leporiden, 276. Lerchen, 656. Libyerschaf, 127. Lippenbär, 753. Lockentauben, 278. Löffelente, 650. Löwe, 292, 732, 752. Luchs, 635, 733. Madagassische Biene, 520. Mähnenschaf, 121. Märzgans, 343. Maifisch, 428. Maikong, 40. Makrele, 418. Malaienhühner, 318. Malaienziege, 111. Maltesertaube, 390. Mamberziege, 106. Mammut, 269. Manati, 725. Mandarinenente, 355. Maräne, 427. Markhor, 106. Marschrind, 69. Marschschaf, 137. Maskatesel, 172. Maskenschwein, 159. Maulbeerseidenspinner, 521. Maulesel, 174. Maultier, 164, 174. Meerschnecken, 452. Meerspinne, 449. Meerschwein, 715. Meerschweinchen, 276. Menagerien, 748. Merinoschaf, 130. Merlan, 412. Miesmuschel, 463. Milu, 228. Mink, 679. Minorca-Hühner, 319. Misteldrossel, 655. Mövchen, 379. Möven, 653. Molosserhund, 32. Mondkult, 48. Mongolen-Ziege, 110. Moorente, 651. Moorhuhn, 640. Moorschnepfe, 648. Moschusente, 355. Mürgüsziege, 110. Muflon, 135. Muräne, 420. Murmeltier, 625. Muschelesser, 4. Nackthalshühner, 317, 319. Nalpserschaf, 119. Napfschnecken, 458. Natter, glatte, 700. Narwal, 714. Nase, 440. Nashorn, 731, 749, 751. Nedjeschaf, 123. Neufundländerhund, 34. Nigerschaf, 126. Nilgans, 240. Nörz, 679. Nordische Biene, 519. Norfolkschaf, 133. Nutria, 676. Nutzfische, 412. Nutztiere, 2. Ochse, 51. Ohrenrobbe, Stellersche, 690. Onager, 170. Orpington-Hühner, 320. Oryxantilope, 141. Paco, 225. Paduaner Hühner, 320. Pampasrind, 72. Panther, 733. Papageien, 393, 733. Paradiesfische, 445. Paradiesvögel, 696. Pariahunde, 5, 16. Parforcejagd, 563. Pavian, 734. Pekingente, 354. Pelikan, 653. Pelzhandel, 671. Pelzrobben, 692. Penelopehuhn, 337. Perlen, 465. Perlhuhn, 322. Perlmuscheln, echte, 465. Perückentauben, 378. Persianer, 675, 694. Pfahlbauspitz, 8. Pfau, 324. Pfauentauben, 379. Pfeifente, 651. Pferd, 180. — okzidentales, 203. — orientalisches, 203. Pferdeschwamm, 482. Pflanzenperlen, 477. Phönixhuhn, 317, 318. Phoinix, 334. Plymouth-Rocks, 320. Polospiel, 744. Porzellanschnecken, 459. Pommersche Gans, 350. Potwal, 709. Präriewolf, 39. Przewalskis Pferd, 187. Pudel, 24. Purpurhuhn, 670. Purpurschnecken, 454. Purzlertauben, 380. Puter, 335. Quesal, 696. Raben, 391, 752. Radiolarien, 486. Ramelsloher Huhn, 321. Ratz, 679. Rebhuhn, 641. Rechtwale, 703. Regenbogenforelle, 425. Reh, 601. Reiher, 339. Reitochsen, 74. Renken, 427. Rennfahren, 737. Renntier, 228. Rhönschaf, 134. Riemenzahnwale, 711. Riesenfinnwal, 708. Riesengienmuschel, 464. Rind, 47. — hornloses, 56. Ringdrossel, 655. Rissos Delphin, 715. Robben, 717. Roquefortschaf, 137. Rorqual, 708. Roßschweife, 91. Rotbarben, 418. Rotbart, 418. Rotforelle, 427. Rotfuchs, 693. Rothirsch, 596. Rotwild, gezähmtes, 549. Rudolphis Finnwal, 708. Saatgans, 654. Säbelantilope, 141. Sahnenziege, 103. Saibling, 427. Salanganen, 657. Salm, 423. Samojedenspitz, 11. Sandgarneele, 451. Sardelle, 417. Sardenschaf, 133. Sardine, 416. Sattelrobbe, 719. Schabrackenschakal, 17. Schäferhund, 23. Schaf, 116. — chinesisches, 139. — finnisches, 136. — nordrussisches, 136. — skandinavisches, 136. Schakal, 5. — kaukasischer, 8. Schakalwolf, 17. Scheckenkaninchen, 275. Schellfisch, 412. Schildkröten, 697. Schildkrot, 697. Schildpatt, 697. Schimpanse, 747, 753. Schlafmaus, 627. Schleie, 439. Schmerle, 443. Schmuckvögel, 696. Schnatterente, 650. Schnäpel, 428. Schnecken, 452. Schneehuhn, 640. Schnepfen, 646. Schollen, 419. Schraubenziege, 106. Schupp, 677. Schwalben, 696. Schwan, 356. Schwanengans, 351. Schwarzbockantilope, 295. Schwarzfuchs, 693. Schwarzhalsschwan, 359. Schwarzschwan, 359. Schwarzwild, gezähmtes, 549. Schwein, 145. — romanisches, 154. — kraushaariges, 154. Schweinezucht, deutsche, 151. Schweißhund, 21. Schwertwal, 715. Sealskin, 673, 689. Sebastopolgans, 350. Seeeinhorn, 714. Seeforelle, 426. Seegurke, eßbare, 478. Seegurken, 477. Seehund, grönländischer, 719, 747, 752. Seeigel, 478. Seekühe, 724. Seekuh, Stellersche, 723. Seelöwe, 690, 747. Seeotter, 685. Seeschwalben, 696. Seevögel, 696. Seezunge, 419. Segeltaucher, 653. Segusier Hund, 20. Shetlandschaf, 137. Senegalschaf, 126. Seidenhühner, 317, 320. Seidenraupenzucht, 527. Seidenreiher, 695. Seidenspinner, 521. Seitenschwimmer, 419. Sepia, 451. Siamkatze, 290. Siebenschläfer, 627. Silberfasan, 333. Silberfisch, 434. Silberfuchs, 693. Silberkaninchen, 275. Silberlack-Hühner, 319. Silberreiher, 695. Silbersprenkel-Hühner, 319. Simmentalerrind, 69. Singschwan, 357, 653. Sittiche, 696. Slughi, 26. Somaliziege, 106. Sowerbys Riemenzahnwal, 711. Sperber, 547, 665. Spermaceti, 709. Spiele, circensische, 733. Spieltauben, 377. Spießente, 650. Springbock, 143. Sprotte, 416. Steckmuschel, 464. Stachelschwein, 752. Steinbock, europäisch., 114. — nordafrikanischer, 141. — sibirischer, 115. Steinbutt, 419. Steinmarder, 683. Steinseeigel, 478. Steppenesel, westasiatischer, 170. — nordafrikanischer, 162. Steppenkuh, 141. Steppenrind, 68. Steppenschaf, 126. Steppenwolf, 26. Sterlet, 429. Stieglitz, 696. Stiergefecht, 747. Stirnrind, 78. Stockente, 353, 648. Stör, 429. Störche, 339. Storch, weißer, 667. — schwarzer, 667. Strauß, 403, 752. Struppgans, 350. Strupphühner, 317. Sumpfbiber, 676. Sumpfluchs, 289, 292. Sumpfschnepfe, 648. Sundarind, 54. Suppenschildkröte, 698. Syrische Biene, 520. Tafelente, 651. Tahr, 111. Tanzmäuse, japan., 279. Tanzbär, 751. Tanzratte, 279. Tarpan, 184. Taschenkrebs, 449. Tatarenschaf, 139. Taube, 361. Teichkarausche, 434. Teichkarpfen, 430. Thüringerschaf, 134. Thunfische, 418. Tibetdogge, 28. Tibetschaf, 693. Tiergärten, 748. Tierhetzen, 735. Tierschaustellungen, 748. Tiger, 293, 732, 752. Tintenfische, 451. Toggenburger Ziege, 103. Tollwut, 44. Tonnenschnecke, 457. Torfhund, 8. Torfrind, 52, 59. Torfschaf, 119. Torfschwein, 152. Trampeltier, 215. Transpender, 702. Trappe, 638. Trauerschwan, 359. Trepang, 477. Tritonshörner, 458. Trogon, 696. Trommeltauben, 378. Truthuhn, 335. Tschau, 11. Tschita, 294. Tümmler, 715. Tümmlertaube, 380. Tungusenhund, 11. Turteltaube, 383. Uklei, 477. Ur, 58, 62, 749. Urhuhn, 639. Vicuña, 222. Vogelnester, eßbare, 657. Vorstehhunde, 20. Wacholderdrossel, 387, 655. Wachtel, 642. Wachtelkämpfe, 644. Wagen, heiliger, 51. Wagenrennen, 737. Waldbienenzucht, 510. Waldschnepfe, 647. Wale, 703. Walfang, 705. Walliser Schaf, 134. Walliser Ziege, 102. Walrat, 708, 711. Walroß, 720. Wanderfalke, 660. Wandermenagerien, 753. Wanderschafe, 131. Warzentauben, 381. Waschbär, 678. Wasserbock, 141. Wegschnecke, rote, 454. Weinbergschnecke, 452. Wellensittiche, 396. Weindrossel, 655. Weißfische, 445. Weißfuchs, 693. Weißwal, 713. Wettfahren, 741. Wiesel, 298, 684. — großes, 683. Wildgänse, 653. Wildhund, 3. Wildkatze, 635. Wildpferd, 180. Wildschwäne, 653. Wildschwein, 613. Windhunde, 24. Wisent, 85. Wolf, abessinischer, 26. — europäischer, 629. — indischer, 22. — nordamerikanisch., 39. Wolfsabkömmlinge, 17. Wollschaf, westasiat., 129. Wyandotte-Hühner, 320. Yak, 90. Yorkshire-Terrier, 16. Zackelschafe, 133. Zahnwale, 702. Zander, 441. Zaupelschaf, 133. Zebra, 178, 749, 752. Zebroide, 178. Zeburind, 54. Zeideln, 510. Zeidelweide, 510. Ziege, 94. — gemsfarbige, 102. — hornlose, 102. — kreuzhörnige, 111. Ziermäuse, chinesische, 278. — japanische, 278. Ziervögel, 696. Zobel, 675, 680. Zoologischer Garten, 751. Zwerghühner, 320. Zwergschwan, 357, 653. Zunu, 126. Zypernkatze, 289.

Verlag von Ernst Reinhardt in München.

Als Band IV der Sammlung „Die Erde und die Kultur“ erschien:

Die Kulturgeschichte der Nutzpflanzen

von

Dr. Ludwig Reinhardt.

2 starke Bände in Lexikonformat von ca. 1500 Seiten. In Leinwand geb.

Preis M. 20.—

Mit vielen Illustrationen im Text und 150 Kunstdrucktafeln.

Urteile der Presse:

Prof. Möbius in „Frankfurter-Zeitung“. Es war eine dankenswerte, aber auch schwierige Aufgabe, die sich der Verfasser gestellt hatte, denn gründliche historische und wirtschaftliche Studien mußten mit botanischen Kenntnissen verbunden und das Ganze dann als angenehm zu lesende Erzählung vorgetragen werden, wenn das Buch wirklich populär und wissenschaftlich zugleich sein sollte. Diese Aufgabe ist aber unseres Erachtens glänzend gelöst worden, so daß wir das Erscheinen des Werkes freudig begrüßen können. Man liest jedes Kapitel mit Vergnügen und lernt, wenn es sich um eine wichtige Pflanze handelt, die Geschichte ihrer Entdeckung und Einführung, ihre Kulturmethoden und Sorten, ihre Verarbeitung und Verwendung kennen. Dabei wird unsere Vorstellung unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, deren meiste als photographische Reproduktionen auf besonderen Tafeln beigefügt sind.

Botanisches Zentralblatt vom 18./IV. 1911. Das Werk füllt eine wesentliche Lücke aus. Der Bilderschmuck ist ausgezeichnet, viele Bilder sind bisher noch nirgends veröffentlicht worden.

Kosmos. Leicht verständliche Schreibweise verbindet sich hier mit gewissenhaftester Arbeit in der kritischen Verwendung des Materials und beides zusammen wird dem Werke hoffentlich viele Leser sichern.

Österreichische Gartenzeitung April 1911. Der Versuch ist dem Verfasser über Erwarten gut gelungen. Das vortreffliche Werk vermittelt nicht nur Kenntnisse, sondern es ist ein Genuß es zu lesen.

Pädagogische Rundschau vom 1./IV. 1911. Das Werk stellt ein Musterbeispiel deutschen Fleißes und deutscher Gründlichkeit vor, dessen Lektüre eine wahre Fundgrube des Interessanten und Wissenswerten bietet und im Hinblick auf die anschauliche und fesselnde Darstellung jeden Lehrer, mag er nun Botaniker von Fach sein oder sich bloß über die Geschichte der Einführung und die wirtschaftliche Bedeutung unserer Kulturpflanzen eingehend unterrichten wollen, in hohem Grade befriedigen wird.

Mannheimer Tagblatt vom 9./I. 1911. In allen Dingen weiß Reinhardt zu fesseln und anzuregen. Der Fleiß des Verfassers ist mit so viel Frische, Laune und Sinn für Humor gemischt, daß er, und das ist wohl das beste Zeugnis, das einem deutschen Gelehrten zuteil werden kann, den Genuß einer Dattel, Ananas und Banane nicht im mindesten beeinträchtigt.

Deutsche Kolonialzeitung vom 4./III. 1911. Der Verfasser hat sich mit seiner Darstellung unstreitig ein großes Verdienst erworben. Wir besitzen kein anderes neuzeitliches Buch, welches diesen Stoff in ähnlich umfassender Weise behandelt; dazu ist dem Reinhardtschen Buche eine anschauliche, frische, allgemein verständliche Darstellungsweise eigen, so daß ein jeder, dessen Auge sich noch an dem Blühen und Wachsen in der Natur zu erfreuen vermag und der sich für die Entwicklung unseres Wirtschaftslebens und für die Lebens- und Produktionsbedingungen der Völker in Vergangenheit und Gegenwart interessiert, das Buch immer wieder gern zur Hand nehmen wird, um daraus Unterhaltung und Belehrung zu schöpfen. Der Wert des Buches wird noch wesentlich erhöht durch die Beigabe von 81 Abbildungen im Text und nicht weniger als 168 Bildertafeln mit durchweg vorzüglichen und zum Teil schwer zugänglichen Photographien. Im Verhältnis zu Inhalt, Umfang und Ausstattung des Buches muß der Preis als sehr niedrig bezeichnet werden.

Hamburger Fremdenblatt vom 22./I. 1911. Eine Schöpfung, die unser Erstaunen wach ruft. Man muß schon seine Feder etwas zügeln, um nicht im Lobe zu hoch zu greifen. Mit sicherem Gefühl hat er das Wesentliche vom minder wesentlichen gesondert. Worauf es aber vor allem ankommt: Seine Angaben sind durchaus zuverlässig, wie ich mich an verschiedenen Stichproben überzeugen konnte.

Unter dem Sammeltitel „Die Erde und die Kultur“ werden folgende Bände erscheinen:

Band I. 

Die Erde und ihr Wirtschaftsleben. (Erscheint Sommer 1912.)

 „  II. 

Kulturgeschichte des Menschen. (Erscheint Herbst 1912).

 „ III. 

III. Kulturgeschichte der Nutztiere. Preis M. 10.— (liegt vor).

 „ IV. 

Kulturgeschichte der Nutzpflanzen. 2 Teile zu je M. 10.— (liegt vor).

Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich.

Verlag von Ernst Reinhardt in München.

Vom Nebelfleck zum Menschen

Eine gemeinverständliche Entwicklungsgeschichte des Naturganzen nach den neuesten Forschungsergebnissen von

Dr. Ludwig Reinhardt

4 starke Bände in eleg. Lwd. von zusammen 3000 Seiten mit über 1600 Illustrationen im Text und gegen 80 Tafeln und Karten

Preis M. 37.50

Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich

Bd. I: Die Geschichte der Erde. Mit 112 Abbildungen im Text, 42 Volltafeln und 4 geologischen Profiltafeln, nebst farbigem Titelbild von A. Marcks. 600 Seiten Gr.-8o. In elegantem Leinwandband Preis M. 8.50.

Inhaltsverzeichnis:

I. Wie das Weltbild entstand. II. Die Sternenwelt. III. Unser Sonnensystem. IV. Die Erde und der Mond. V. Die Kometen und Meteore. VI. Die Erstarrungsgesteine der Erde. VII. Der Vulkanismus. VIII. Die Schichtgesteine. IX. Die Gebirgsbildung. X. Wasser und Land. XI. Der Kreislauf des Wassers. XII. Die Verwitterung der Erdoberfläche. XIII. Die Abtragung des Festlandes.

Bd. II: Das Leben der Erde. Mit 380 Abbildungen, 21 Tafeln, 2 Stammbäumen und farbigem Titelbild nach Aquarell von Prof. Ernst Haeckel. 650 Seiten Gr.-8o. In elegantem Leinwandband Preis M. 8.50.

Inhaltsverzeichnis:

I. Das Leben und seine Entstehung. II. Die Entfaltung des Lebens. III. Die Erscheinungen des Lebens. IV. Die Funktionen des Lebens. V. Die Entwicklung des Lebens. VI. Die Ausbildung der Tiere. VII. Die Ausbildung der Pflanzen. VIII. Das Ende des Lebens. IX. Der Schutz des Lebens. X. Die Abstammungslehre. XI. Über Symbiose. XII. Vergesellschaftungen von Tieren und Pflanzen. XIII. Pflanzengenossenschaften. XIV. Schmarotzertum.

Bd. III: Die Geschichte des Lebens der Erde. Mit 424 Abbildungen, 18 Tafeln, 7 Stammbäumen und farbigem Titelbild von L. Müller-Mainz. 560 Seiten Gr.-8o. In elegantem Leinwandband. Preis M. 8.50.

Inhaltsverzeichnis:

I. Einführung in die Palaeontologie. II. Die ältesten fossilführenden Ablagerungen. III. Die frühpalaeozoischen Organismen. IV. Die Tierentwicklung während der Silurzeit. V. Die Entfaltung der höchsten Weichtiere. VI. Die ersten Besiedler des Festlandes. VII. Das Aufkommen der Wirbeltiere. VIII. Die Devon- und Kohlenformation. IX. Das Zeitalter der Amphibien. X. Die Triasformation. XI. Die Juraformation. XII. Die Kreideformation. XIII. Die Tertiärformation. XIV. Das Pleistocän.

Bd. IV: Der Mensch zur Eiszeit in Europa und seine Kulturentwicklung bis zum Ende der Steinzeit. 2. stark verbesserte und vermehrte Auflage (3.-7. Tausend). Mit 535 Abbildungen, 20 Volltafeln und farbigem Umschlag von A. Thomann. 950 Seiten Gr.-8o. In elegantem Leinwandband Preis M. 12.—

Inhaltsverzeichnis:

I. Der Mensch zur Tertiärzeit. II. Die Eiszeit und ihre geologischen Wirkungen. III. Der Mensch während der ersten Zwischeneiszeit. IV. Der Mensch der letzten Zwischeneiszeit. V. Der Mensch der frühen Nacheiszeit. VI. Die Übergangsperiode von der älteren zur jüngeren Steinzeit. VII. Die jüngere Steinzeit und ihre materiellen Kulturerwerbungen. VIII. Die Germanen als Träger der megalithischen Kultur. IX. Die Entwicklung der geistigen Kultur am Ende der Steinzeit. X. Steinzeitmenschen der Gegenwart. XI. Niederschläge aus alter Zeit in Sitten und Anschauungen der geschichtlichen Europäer.

Urteile der Presse:

Geologisches Zentralblatt: „Unstreitig das Beste, was über diesen Gegenstand vorhanden ist.“

Frankfurter Zeitung: „Das Buch ist das beste allgemeinverständliche Werk, welches unsere Erde und ihre Geschichte behandelt. Seit Neumayrs Zeiten ist keine so sympathische Behandlung des spröden Stoffes mehr erschienen. Besonders Volksbibliotheken werden einen großen Leserkreis mit den Reinhardtschen Büchern anlocken können, und wenn erst das dritte Buch des Verfassers erschienen sein wird, auf welches ich mich schon jetzt freue, dann werden wir eine populäre Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens besitzen, die für jeden nachdenkenden Menschen eine Quelle des Genusses und der Freude sein wird.“

Die Zeit: „Ein angenehm geschriebenes Werk... eine empfehlenwerte, anschauliche Darstellung, die auch die Lücken unseres Wissens nicht allzusehr verschließt — bekanntlich eine Hauptgefahr für populäre Werke.“

Gaea: „Die vorzügliche wissenschaftliche und doch interessante Form der Darstellung werden demselben zahlreiche Freunde erwerben.“

Allgemeine Zeitung: „Ein die weitesten Kreise interessierender Stoff, fesselnde, leicht verständliche Schreibweise, gepaart mit hohem wissenschaftlichen Ernst und umfassendem Wissen sind die charakteristischen Merkmale des Werkes, mit dem uns Dr. L. Reinhardt beschert hat. Er hat es verstanden, die in zahlreichen Zeitschriften und Monographien zerstreuten Ergebnisse der Forschung zu einem überzeugenden einheitlichen Bilde streng kritisch zu vereinigen.“

Share on Twitter Share on Facebook