Des todes widerrede. Das viert capitel.

Wunder nimpt uns sollicher ungehorter anfechtung die [Z. 11] uns nie mer hat begeint. Bistu ein ackerman wonend in Beheimlande, so tunket uns, du tust uns heftigclichen unrecht, wann wir in langer zeit zu Behem nit endliches han geschafft,[6] sonder nur neulich in einer vesten hubschen [Z. 15] stat, auf einem berge werlich gelegen. Der han vier buchstaben: der achzehend, der erst, der dritt und der dreiundzwenzigest in dem alphabet, einen namen geflochten.

1. was wir D. alle mein weil C. geleichter C. masse D. 2. geröidenrich B, vnd guttes reich waren D. sü B. wir baide D. yeglich B, yeglichs CDab. wan mir B. ein falt D. 3. frödenreichs B. jahr a, jare fehlt D. Nu wurtt D, wirt Bab. schabe abe A. 4. auff für bei D. trurrem B, trewbem C, truben getrank fehlt D. bei durrem C, dorrem B, thurrem a. schwarcz Ba. 5. zerstörret BD, zu soret C, zu sorend ab. ich fehlt ABCab. hül B, schrey D. one B, on vnderlosz C. Also fehlt C. töbet B. 6. stimme B, schwym C. dohin A. merres B. flucht AB, fluch b. 7. dunen Aab, donnen B, thünnen C. genumen ab. 8. minder B, nit mer D. herumbe B, Darumb Cab. schrien will ich B. herr todt D. 9. üch sei fehlt B. widersagt C. verflüche B, geflucht D.

10. Cappittulum Quartum A, des todes antwurtt D. 11. söllicher B, solch C, solcher a. für die: dergeleich D. 12. mer fehlt BD. hat fehlt b. begegnett CD. Bistu es BCD. 13. wonender B, wonett C. Behemer BC, pehen a. tuest A, tüest B, thust a. helflich Ca. 14. wenn C. langen zeytten D. Beham b, pehen a. nichts ab. enlichs b, endliches zü Beheim D. 15. habn D, hond B. Sunder BDa. nur fehlt D. nüwelich B. hübschen B, schönen D. 16. werlich fehlt D. der hon wir B, der hat Ca, die hat b, haben wir vier D. 17. achtett zehend Cab. 3. der erst fehlt A. 18. dreyundzwainzigist BC. nomen b.

Do han wir mit einer seligen tochter unser genad gewurket: ir buchstabe was der zwelfte, sie was gantz frum und wandelfrei, wann wir waren gegenwurtig, do sie geporen wurde. Do sant ir fraw Ere einen erenmantel und einen erenkrantz: die bracht ir fraw Selden unzurrissen und ungemeiligt. [Z. 5] Den mantel und den erencrantz bracht sie gantz mit ir untz in die gruben. Unser und ir getzeug ist der erkenner aller hertzen. Guter gewissen, freuntholt, trewe, gewar und zumal gutig was sie gen allen leuten. Werlich! so stete und so geheuer kam uns zu handen selten. Es [Z. 10] sei dann dieselbe, die du meinst; anders wissen wir keine.

Share on Twitter Share on Facebook