3. An old student song, found in a manuscript of the year 1454; Erk and Böhme, III, 484.
Ich weiss ein frisch Geschlechte,
Das sind die Burschenknechte,
Ihr Orden steht also:
Sie leben ohne Sorgen
5
Den Abend und den Morgen,
Sie sind gar stätiglich froh.
Du freies Burschenleben!
4. The holy Grail as symbol of something very precious.
Ich lob’ dich für den Gral;4
Gott hat dir Macht gegeben
10
Trauren zu widerstreben,
Frisch wesen überall.
Sie können auch nit hauen
Des Morgens in dem Taue
Die schönen Wiesen breit;
5. In the sense of modern aber.
15
Sonder5 die schönen Frauen
Die können sie wohl schauen
Die Nacht bis an den Tag.
Das macht ihr frei’s Gemüte
Der schönen Frauen klar;
20
Gott selber sie behüte
Durch seine milde Güte,
Die minnigliche Schar!
Wie selten sie auch messen
6. For Korn, i.e. ‘grain.’
7. The miller’s ‘toll’ (part of the grist taken in payment for grinding).
8. Gerwel reiden, ‘turn the hand-mill.’
9. Ohne Dank, ‘reluctantly.’
Das Koren,6 das sie essen,
25
Und was der Metzen7 gilt!
Die Bauern müssen schneiden
Und dazu Gerwel reiden8
183
Viel gar ohn’ ihren Dank.9
Du feines Burschenleben!
30
Ich lob’ dich für den Gral;
Gott hat dir Macht gegeben
Trauren zu widerstreben,
Frisch wesen überall.