1. The Bruder Veits Ton, verse-form and tune, was a popular favorite. See Erk und Böhme’s Liederhort, II, 59.
Nun hört, ich wil euch singen,
In brůder Veiten ton,1
Von ungehörten Dingen,
2. Iez = jetzt.
3. Fürgon = vorgehen.
210 5
Wie dass mit falschen listen
Die christenhait zergat;
Wan das die fürsten wisten,
4. Täten . . . tat = würden zur Tat schreiten, ‘would do something.’
5. Sein = sind.
6. Verjagen = beseitigt, ‘done away with.’
7. Me = mehr.
8. Aufdrait = aufträgt, ‘wears.’
9. Erstift, ‘established’; see Mat. xvi, 18.
Sie täten zů der tat.4
Der hirt, der ist geschlagen,
10
Die schäflin sein5 zerstreut,
Der bapst, der ist verjagen,6
Und ist mit kainen worten
Von Christo ie erstift9;
15
An hundert tausent orten
Ist gossen auss das gift.
Der kaiser ist kain advocat,
Gar hin ist sein gewalt,
Den er ja zu der kirchen hat,
20
Der schirm zu boden falt;
Sein gebot sein ganz verachtet,
We armer christenhait,
10. Undertäni, an abstract from Untertan, in the collective sense of Untertanenschaft.
11. Brachtet, from brachten = schreien, toben. The sense is: ‘Where subjects revolt and rulers are powerless.’
12. Gemain = sämtlich.
13. Gmain = Gemeinde.
Und herschaft niderleit!
25
Die patriarchen alle
Und cardinäl gemain,12
Die bischof sein im falle,
Der pfarrer bleibt allain;
Ja den die gmain13 erwelet
30
Nach irem unverstand
Und für ain hirten zelet;
Ach, we der grossen schand!
Die minsten sein iez all gelert,
14. Der, in the sing., as if der minste had preceded.
Der14 vor nie beten kunt,
35
Kain ler auf erden ie gehört,
Dorft nie aufton sein mund:
Die widerfechten alle
15. Zierd, the church.
16. Gent steur = geben Steuer, ‘help on,’ ‘aid.’
17. Nim = nimmer (nie mehr).
Die zierd15 der christenhait,
Gent steur16 zů niderfalle
40
Ir lob und herlichait.
Die mess, die sol nim17 gelten
Im leben noch im dot,
Die sacrament sie schelten,
Die seien uns nit not;
18. Fünf, namely, confirmation, penance, extreme unction, order, and matrimony.
19. Andern, namely, baptism and the eucharist.
45
Fünf18 hon sie gar vernichtet,
Die andern19 lon sie ston
Der massen zů gerichtet,
Dass sie auch bald zergon.
Wir sein all pfaffen worden,
50
Baid, weiber und die man,
Wie wol wir hant kain orden,
Kain weihe gnomen an.
Die stiel ston auf den benken,
Der wagen vor dem ross,
55
Der glaub wil gar versenken,
Der grund ist bodenlos.
Die pfaffen sein zerschlagen,
Die münch sein auch zertrent,
Mit luter stimmen klagen,
20. Geschent = geschändet, ‘treated disgracefully.’
21. Für erlogen = vorgelogen.
60
Man hab sie lang geschent:20
211
Uns alles für erlogen,21
Was sie hont ie gesait,
Auss ihren fingern gsogen,
Verfiert die christenhait.
65
Wer iez zů mal kan liegen,
Veracht all oberkait,
22. Biegen, with kan above; ‘whoso can bend the gospel to murder,’ etc.
23. Hanthabt, ‘invests’ (puts into his hands).
Das evangeli biegen22
Auf mort und herzenlaid:
Dem lauft man zů mit schalle,
70
Hanthabt23 in mit gewalt,
Biss unser glaub verfalle
Und gar in eschen falt.
Der apfel ist geworfen
Der zwitracht, das ist war,
75
In steten und in dorfen;
Und geben nit ain har,
24. Meit, ‘mite.’
Ja nit ain meit24 auf erden
Umb alle oberkait;
Mit listen und gefärden
80
Erdenkt man herzenlaid.
25. Frone = heilig.
Das evangeli frone,25
Das was ein frölich mär,
Von got eroffnet schone
Zů frid von himel her:
85
Das hont sie iez vergiftet
In mort und bitterkait;
Es was zů freud erstiftet,
Iez bringt es herzenlaid.
Ich kan michs nit beklagen
90
Ja über gotes wort,
Allain dass sies vertragen
26. Rinklen, ‘twist,’ ‘pervert,’—like the preceding vertragen.
Und rinklen26 auf ain mort
Das wort des ewigen leben
Zů aufrůr und dem dot,
95
Von Christo uns gegeben,
Das er auss lieb erbot.