Fußnoten

[1] Abkürzung von Dmitrij. E. K. R.

[2] „Klikúscha“, eigentlich die Ruferin, dem Volksglauben nach eine von unreinen Geistern Besessene – in Wirklichkeit ist diese Krankheit nur ein nervöses Frauenleiden. E. K. R.

[3] Abkürzung von Alexei. E. K. R.

[4] Etwa „Ältester“, siehe Kap. V. E. K. R.

[5] Dem Volksglauben nach nicht von Menschen gemalte Heiligenbilder. E. K. R.

[6] 1666, hervorgerufen durch die vom Patriarchen Nikon durchgesetzte Verbesserung der heiligen Bücher, deren Überlieferung fehlerhaft war. E. K. R.

[7] Kreispolizeichef. E. K. R.

[8] Säuerliches Getränk aus Schwarzbrot (oder aus gesäuertem Schwarzbrotteig) mit Malz. E. K. R.

[9] Teure Kolonialwarenhandlung in Petersburg. E. K. R.

[10] Liqueur aus nordischen kleinen Ackerbeeren. E. K. R.

[11] Abkürzung von Iwan. E. K. R.

[12] Eine uralte, weitverbreitete Sekte, deren Anhänger äußerlich den Ritus der griechischen Kirche streng beobachten, in ihren Versammlungen aber Kirche, Sakramente und Geistlichkeit verwerfen, und lehren, daß jeder durch gottgefällige Werke selbst Christus werden könne. E. K. R.

[13] „Die Stinkende“. E. K. R.

[14] Das zeigt an, daß P. Ferapont von niederem Stande war, denn gegen Norden und Osten von Moskau klingt das O im Volksmunde wie das O im Deutschen, in der maßgebenden Aussprache von Moskau jedoch ist es, wenn unbetont, sehr kurz und geht in den A-Laut über. E. K. R.

[15] Ungefähr: „Herr S-anhänger“. E. K. R.

[16] Abkürzung vom Wort ssudarj (Herr), dient als Anhängsel zum Ausdruck von Untergebenheit, meistens nur von Männern niedrigeren Standes gebraucht oder hin und wieder, wenn man sich „volklich“ ausdrücken will, auch von gebildeten. E. K. R.

[17] 1224–1480. E. K. R.

[18] Gruschenka. E. K. R.

[19] Spürhund. E. K. R.

[20] Es war verboten, Leibeigene ohne Land zu kaufen. E. K. R.

[21] Polnisch: „mein Herr“. E. K. R.

[22] Herrin, Frau der besseren Stände. E. K. R.

[23] Der Held in Gogols „Toten Seelen“, fährt umher und kauft von Gutsbesitzern „verstorbene Leibeigene“, deren Papiere noch nicht eingezogen sind – da das nur einmal alle fünf Jahre geschah –, um die für geringes Geld erstandenen toten Seelen in Petersburg für teures Geld als lebende Seelen zu verkaufen. E. K. R.

[24] Das Polizeibüro am Moika-Kanal in St. Petersburg. E. K. R.

[25] Verächtliche Benennung der Finnen und der Bevölkerung der Ostseeprovinzen, mit denen Koljä in diesem Fall die Deutschen zu identifizieren scheint. E. K. R.

[26] Ungefähr: Viehhofstadt. E. K. R.

[27] St. Petersburg (im Volksmunde). E. K. R.

[28] Mit diesen Worten gibt Chlestakoff der Frau und Tochter des Bürgermeisters zu verstehen, daß er ein Dichter sei, spricht aber den Satz nicht zu Ende, als wolle er mit seinem Können nicht großtun. E. K. R.

[29] Figur aus Gogols Lustspiel „Der Revisor“: ein junger Petersburger Geck, der auf der Durchreise in einer kleinen Stadt für den erwarteten Revisor gehalten wird, und diese Rolle zuerst halb wider Willen, später ganz auf der Höhe mit gutem Erfolg (er borgt von allen größere Summen) spielt, bis er sich dann aus dem Staube macht und – der richtige Revisor eintrifft. E. K. R.

[30] Gogol, 1809–1852. Sein letztes und größtes Werk „Die toten Seelen“. E. K. R.

[31] In einem Drama A. N. Ostrowskijs flößen diese Worte einer ungebildeten, bigotten Kaufmannsfrau, da sie nicht weiß, was sie bedeuten und sie sich das Unheimlichste unter ihnen denkt, heillosen Schrecken ein, was natürlich Anlaß zu weiteren Konflikten gibt. E. K. R.

Anmerkungen zur Transkription

Die „Sämtlichen Werke“ erschienen in der hier verwendeten ursprünglichen Fassung der Übersetzung von E. K. Rahsin in mehreren Auflagen und Ausgaben 1906–1922 im Piper-Verlag. Dieses Buch wurde transkribiert nach:

F. M. Dostojewski: Sämtliche Werke.
Erste Abteilung: Neunter Band
Erste Abteilung: Zehnter Band
Die Brüder Karamasoff
R. Piper & Co. Verlag, München, 1914.
Vierte Auflage

Für diese ebook-Ausgabe wurden der neunte und der zehnte Band vereinigt. Band 10 beginnt mit „Achtes Buch: Mitjä“.

Das Cover wurde von den Bearbeitern den ursprünglichen Bucheinbänden nachempfunden und der public domain zur Verfügung gestellt.

Die Anordnung der Titelinformationen wurde innerhalb der „Sämtlichen Werke“ vereinheitlicht und entspricht nicht der Anordnung in den ursprünglichen Ausgaben. Alle editionsspezifischen Angaben wie Jahr, Copyright, Auflage usw. sind aber erhalten und wurden gesammelt direkt nach der Titelseite eingefügt.

Fußnoten wurden am Ende des Buches gesammelt.

Zu den Anführungszeichen: Gespräche wurden in doppelte Anführungszeichen („“) eingeschlossen. Die Wiedergabe von Äußerungen anderer innerhalb von Gesprächen wurde in einfache Anführungszeichen (‚‘) eingeschlossen.

Besonderheiten der Transliteration russischer Begriffe und Namen: Der Buchstabe „ä“ (oder auch „jä“) steht für den kyrillischen Buchstaben „ja“. Die Schreibweise häufig vorkommender russischer Namen wurde vereinheitlicht (nicht verwendete Varianten in Klammern):

Alexei (Alexis)
Aljoscha (Aljoschi)
Dmitri (Dimitrij)
Fedorowitsch (Fjodorowitsch)
Katjka (Katka)
Klikuscha (Klikúscha)
Marja Kondratjewna (Maria Kondratjewna)
Porfirij (Porphirij)
Ssmerdjäschtschaja (Ssmerdjätschaja)

Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Weitere Änderungen, teilweise unter Zuhilfenahme anderer Auflagen oder des russischen Originaltextes, sind hier aufgeführt (vorher/nachher):

... Heiligen, Märtyrer, Erzbischöfe usw., kurz, ...
... Heiliger, Märtyrer, Erzbischöfe usw., kurz, ...
... „Ich weiß es nicht, Mischa, was er zu bedeuten hat.“ ...
... „Ich weiß es nicht, Mischa, was sie zu bedeuten hat.“ ...
... hat er sich doch nicht gefürchtet; warum habe Ich denn ...
... hat er sich doch nicht gefürchtet; warum habe ich denn ...
... hatte; sie wurde feuerrot und sprang auf. Ohne sich ...
... hätte; sie wurde feuerrot und sprang auf. Ohne sich ...
... das für eine schädliche und leichtsinnige Neuerung ...
... das er für eine schädliche und leichtsinnige Neuerung ...
... „Du lügst! Und jetzt ist überhaupt nicht nötig ...
... „Du lügst! Und jetzt ist es überhaupt nicht nötig ...
... „Ich selbst werde sie im Rollstuhl schieben; übrigens ...
... „Ich selbst werde Sie im Rollstuhl schieben; übrigens ...
... man nicht dann sozusagen für ihren Helfershelfer ...
... man mich dann sozusagen für ihren Helfershelfer ...
... er der Kranken sorgfältig untersucht hatte (er ...
... er den Kranken sorgfältig untersucht hatte (er ...
... an: „Das alles,“ sagt er, „interessiert mich außerordentlich, ...
... an: „Das alles,“ sagte er, „interessiert mich außerordentlich, ...
... einem Jüngling, ohne sich an mein Alter zu stoßen. ...
... einem Jüngling, ohne sich an meinem Alter zu stoßen. ...
... frage ich mich: Ist es denn wirklich so undankbar, ...
... frage ich mich: Ist es denn wirklich so undenkbar, ...
... werde abspringen,“ aber er antwortet ihr nicht, er ...
... werde abspringen,“ aber er antwortete ihr nicht, er ...
... „Jage, jage, Andrei, Ich komme angefahren!“ rief ...
... „Jage, jage, Andrei, ich komme angefahren!“ rief ...
... das andere lag. Mitjä fiel der riesige Schmierstiefel ...
... das andere lange. Mitjä fiel der riesige Schmierstiefel ...
... Und so hatte sie denn beide so eine Kugel fabriziert und ...
... Und so hatten sie denn beide so eine Kugel fabriziert und ...
... dies zusammen noch das übrige bißchen Geld des kleinen ...
... diesem zusammen noch das übrige bißchen Geld des kleinen ...
... Charakter nach gleicht, so sind gerade sie es, Iwan ...
... Charakter nach gleicht, so sind gerade Sie es, Iwan ...
... wollen Sie es dann hernehmen?“ ...
... wollen sie es dann hernehmen?“ ...
... Vater hinfort für einen sich Fremden und sogar für ...
... Vater hinfort für einen ihm Fremden und sogar für ...

Share on Twitter Share on Facebook