5. Was für Geschäfte Jack und seine Nachbarn machten.

Am Montag fingen unsere beiden Freunde nun richtig an zu graben, und wurden hierzu besonders von einer anderen Partei, die dicht neben ihnen arbeitete und aus drei Mann bestand, aufgemuntert. Diese versicherten sie, daß sie viel Gold da fänden und sie sollten nur den Muth nicht verlieren, wenn es sich vielleicht im Anfang nicht gleich so gut anließe, wie man erwartet hatte. In dem ersten Loch, was sie gruben, fanden sie auch wirklich nicht viel, das zweite, dicht daneben, bezahlte sich aber schon besser und sie schafften unermüdet darauf los.

So wie sie das Loch zusammen hinunter gegraben hatten und auf die Erde gekommen waren, die sie als reich genug erprobt, gewaschen zu werden, dann ging der Alte an die Maschine und wusch, und Jack schlug inwendig die Erde los und trug sie ihm zu. Ihre Arbeit wäre, da die Erde etwa fünfzehn Schritt zu tragen war, mit drei Mann wohl leichter gewesen, dann hätten sie aber auch den Ertrag mit so vielen mehr theilen müssen und sie behalfen sich deshalb lieber so.

In diesen Tagen fanden zwei Mann, die weiter oben im Creek arbeiteten, ein großes Stück von einigen dreißig Unzen, und wer nur noch irgend dort in der Nähe ankommen konnte, der drängte hinzu, und die Nachbarschaft, wo der Klumpen gefunden war, wurde im wahren Sinne des Worts aufgewühlt. Die meisten derer aber, die nachher dort suchten, machten sehr schlechte Geschäfte und mußten wieder bessere Plätze aufsuchen, um nur etwas zu verdienen. Es schien fast, als ob gerade an der Stelle all das kleinere Gold in das große Stück zusammengeschmolzen, und nun gar nichts mehr weiter übrig geblieben wäre.

In diesen Tagen kamen auch einige Arbeiter von den Ophirdiggings zurück, die damals, gleich nach dem ersten Gerücht von den großen Karrschen Klumpen – der zufällig von einem Schwarzen unter der Wurzel eines Gumbaumes gefunden wurde – hinauf gestoben waren, dort hatten sie mit schweren Hämmern jedes ihnen in den Weg kommende Stück Quarz unbarmherzig zerschlagen und versicherten unsere beiden Freunde, die ganze Gegend sei mit Goldsuchern übersäet gewesen, so daß sie zuletzt ihr Brod nicht mehr verdienen konnten. Zwei große Stücke Gold sind noch nie dicht neben einander gefunden worden, und man sollte fast die Gegend, wo ein solcher gelegen, eher vermeiden als suchen.

Das große Stück ging nach Sidney hinunter, wo es zur Schau wieder in einen Juweliersladen kam und die Menschen aufs neue anregen sollte, nach den Minen hinaufzuströmen.

Am Mittwoch, hieß es, hatten drei Leute in einem benachbarten kleinen Creek wieder ein sehr großes Stück gefunden – es war ein Store dort in der Nähe, und einige dreißig Menschen eilten hinüber. Von dem Stück war nichts zu sehen, und wenn auch der Bericht davon augenblicklich nach Sidney gesandt wurde, fanden die, welche gleich an Ort und Stelle waren, doch keins oder nur sehr wenig Gold, und mußten unverrichteter Sache wieder abziehen.

Jack und Hall hatten sich durch alles dieses keineswegs verleiten lassen, und waren ruhig bei ihrer Arbeit geblieben, wo sie allerdings keine großen »Nuggets« fanden, aber doch auch genug Gold auswuschen, ihre Kost zu bezahlen und noch etwas übrig zu behalten. Jack schüttelte aber doch schon mit dem Kopf und meinte, wenn das nicht besser käme, so hätte er so viel Gold allenfalls auch in Sidney verdienen können. Indessen war er nun einmal oben, und da auch noch in derselben Woche seine schon früher abgeschickten Sachen ankamen, beschloß er, die Sache erst einmal zu Ende zu sehen.

Das Gerücht, was am Sonntag nur erst dunkel und unbestimmt gewesen war, daß nämlich durch Mr. Hargreaves neue ungeheuer reiche Minen entdeckt sein sollten, welche die Regierung, wie es jetzt schon hieß, gar nicht wollte erlauben öffentlich zu bearbeiten, fand mehr und mehr Bestätigung, und man nannte jetzt sogar den Platz, Louisens Creek, keiner aber wußte noch recht, wo der lag. Endlich schien sich auch das herausgestellt zu haben, denn eines Nachts packte eine Gesellschaft von Goldwäschern, der wahrscheinlich heimlich der Bericht zugekommen war, auf, und wanderte mit Sack und Pack den Fluß hinunter.

Solche Geheimnisse nehmen aber immer ein schnelles Ende. Die Leute dort können unmöglich ohne Provisionen arbeiten, ein Storezelt müssen sie haben, und die ersten Vorräthe werden wohl immer heimlich genug fort und an Ort und Stelle gebracht. Der Kaufmann hat aber keinen Nutzen dabei, daß der Platz geheim bleibt, im Gegentheil, je mehr dorthin kommen, desto besser ist es für ihn, und wenn auch nicht öffentlich, so läßt er doch bald genug unter der Hand einen oder den anderen wissen, wo er hingegangen ist, und das Resultat bleibt dann stets dasselbe Gewünschte. In acht Tagen kennt die ganze Umgegend den Ort und alles was irgend mit seiner Stelle unzufrieden ist, oder sich dort zu verbessern hofft, strömt dahin.

So war es auch hier, und eines Morgens sah Jack zu seinem Erstaunen, daß Hunderte von Menschen mit ihrem Gepäck, ja manche noch außerdem mit Waschmaschinen und Werkzeug auf dem Rücken, den Fluß hinunter wanderten, und frug er sie wohin, so lautete die stete Antwort: »Nach den neuen Diggings, Jack,« nach »der Welt Ende« – wie die Gegend dort schon früher, der traurigen Wildniß von Gumbäumen und Bergrücken wegen, von den Stationshaltern genannt wurde. Es war für sie »der Welt Ende« gewesen, weil sie dort mit ihren Schaafen nicht hinein konnten.

Auch die Compagnie neben ihnen, von der man geglaubt hatte, daß sie so viel Gold fände, wollte ihren Platz verkaufen. Es fanden sich auch bald zwei Leute dazu, »Gentlemen,« wie sie oben genannt wurden, weil sie Handschuh trugen, die eben von Sidney heraufgekommen waren. Durch die vorher kluger Weise ausgesprengten Gerüchte, einer sehr reichen Stelle, glaubten sie einen ordentlichen Fund gethan zu haben, als sie den »Claim« für fünf Pfd. St. kaufen konnten, und sie gingen noch denselben Nachmittag hinein, arbeiteten aber nur drei Tage darin und ließen ihn dann, ohne ihn zu einem weiteren Verkauf auszubieten, unbenützt liegen.

Jack und sein Compagnon glaubten, daß sie vielleicht nicht recht gewußt hatten, wie sie darnach graben müßten, und gingen selbst einmal einen Tag hinein, gaben es aber auch wieder auf. Mit der reichen Stelle war es doch nicht so arg gewesen.

Hall und Jack wurden von mehreren Seiten aufgefordert, mit nach »der Welt Ende«, oder dem sogenannten Louisens Creek zu gehen, wo das Gold »obenauf« liegen sollte, sie waren aber vorsichtig genug, sich nicht überreden zu lassen, und blieben ruhig bei ihrer einmal begonnenen Arbeit. Der achtjährige Knabe konnte ihnen dabei auch insofern behülflich sein, daß er Wasser auf die Maschine schöpfte, und die Frauen kochten im Zelt und wuschen ihre Sachen. Dafür hatte Hall mit seiner Familie zwei Theile von dem Gold, was sie fanden, und Jack einen.

Das war auch ungefähr gleich genug vertheilt, die Provisionen trugen sie aber in gleicher Hälfte und – dagegen hätte Jack schon lange protestirt, wenn er sich nicht eben mit dem Gedanken tröstete, ja darin sogar eine Art Wohlbehagen fand, daß er seinen und Jane's Theil der Provisionen bezahlte, während der Alte für sich und seine Frau beisteuerte. Da Jack nichts dagegen einwandte, war Hall natürlich vollkommen damit zufrieden, und die Sache blieb wie sie begonnen war.

Hall merkte dabei recht gut, daß Jack besonders Jane zu Liebe so treu bei ihm aushielt, so fleißig arbeitete und manches kleine Opfer brachte, was ihm sonst sicherlich nicht eingefallen wäre; er ließ sich aber nichts merken und schien, wenn er es merkte, auch gar nichts dagegen zu haben. Jane konnte es ebenfalls nicht verborgen bleiben, und Frauen haben ja außerdem ein weit schärferes Auge für solch kleine Züge von Aufmerksamkeit, die sie recht gut zu deuten wissen. Wenn sie ihn aber auch nicht gerade aufmunterte, war sie doch immer freundlich gegen ihn, und beim Essen sein Platz neben ihr gedeckt – und sie hatte das selber anzuordnen gehabt. Jack wußte gewiß, daß er ihr auch nicht ganz gleichgültig sei, und er dachte oft im Stillen, »wenn er hier oben in den Minen am Ende auch keine Schätze finde, habe er doch vielleicht einen Schatz gefunden.«

So arbeiteten sie etwa vierzehn Tage länger, und was sie über die Diggings von der »Welt Ende« gedacht, schien in Erfüllung zu gehen. Die Sache war größtentheils Humbug gewesen, denn wenn sich auch Gold dort fand, so bestand der kleine Creek, den sie Louisen-Creek nannten, nur, wie die meisten Gewässer Australiens, selbst jetzt, mitten in der Regenzeit, aus einer Reihe von Waserlöchern, die durch die Maschinen in kurzer Zeit in Schlamm verwandelt wurden. Außerdem waren die Stellen auch lange nicht so reich wie man gewähnt hatte, und von den sechs bis siebenhundert Personen, die den Turon allein nach den ersten Gerüchten verlassen hatten, kamen schon Massen wieder hierher zurück. Jack hörte sagen, von sehr vielen, die schon vollkommen genug von den Minen überhaupt hatten, und ganz und gar nach Sidney zurückgekehrt waren.

Das Wetter fing jetzt auch hier oben an höchst traurig einzusetzen; Schnee und Regen wechselten mit einander ab, der kleine Fluß stieg und vertrieb viele von ihren Arbeitsplätzen; es wurde ingrimmig kalt und Provisionen stiegen der fast unfahrbar gewordenen Straßen wegen zu einer hier noch nicht gekannten Höhe. Sehr viele verließen, durch stets neue Täuschungen endlich doch entmuthigt, die Minen, wo sie das keineswegs gefunden hatten, was ihnen, mit den Zeitungsberichten zusammen, ihre eigene Phantasie vorgespiegelt, Hunderte aber kamen an ihrer Stelle wieder dafür herauf und warfen sich mit Todesverachtung in die verlassenen Gruben.

Dabei tauchten unaufhörlich andere Gerüchte von neu entdeckten Minen bald hier, bald dort auf, und hielten die Unzufriedenen stets in einer gewissen wohlthätigen Aufregung, so daß diese nie wußten, nach welcher Seite sie sich zuerst hinwenden sollten, das flüchtige Glück bei den Haaren zu fassen und endlich einmal festzuhalten – und immer und immer wieder wollte es nicht gelingen.

Hall und Jack hatten indessen ruhig in ihrem Claim fortgearbeitet, und wenn auch noch gerade ihr Glück nicht gemacht, doch so viel gefunden, daß sie ihre Arbeit gut bezahlt bekamen und zufrieden sein konnten. Von allen Seiten drängten aber frische Goldwäscher heran, und sie bekamen ordentlich zu thun, ihren eigenen Claim zu behaupten, den ihnen der Commissär schon zweimal gesucht hatte zu schmälern, aber immer glücklich zurückgeschlagen war. Eine Menge von den erst heraufgekommenen Neulingen konnte gar keinen Platz finden, und versuchte erst allerlei unnützliche Stellen, wo sie entweder, sobald sie tief genug kamen, gleich wieder vom Wasser vertrieben wurden, oder so weit von jedem Wasser entfernt waren, daß nur ein gar nicht zu erwartend reicher Boden die Arbeit des Erdeschleppens bezahlt hätte.

Sämmtliche Goldwäscher waren übrigens fast nur Engländer, Irländer, Schotten oder hier geborne Australier. Außer diesen arbeiteten noch hie und da Deutsche, aber doch nur sehr zerstreut, und dann und wann fand man auch einmal einen Franzosen. Am seltensten sah man Amerikaner hier, und die wenigen, die sich ja hierher verloren hatten, sollten bald den Platz für sich zu warm finden.

Um diese Zeit kamen nämlich gerade die Gerüchte von San Francisco nach Australien über das Lynchen einiger »Sidney-Coves«, und die Leute hier hörten zu ihrer unbeschreiblichen Entrüstung, welchen Ruf sie dort genossen, und wie die Männer von Sidney in Californien alle über einen Kamm geschoren wurden. Des armen Capitän Harris Bericht, der seine Behandlung in australischen Zeitungen gar nicht kläglich genug schildern konnte, fiel auf fruchtbaren Boden, und wenn Flüche und Schimpfreden die Amerikaner hätten vernichten können, es wäre nicht ein einziger von ihnen leben geblieben.

Zwei Amerikanern, die dort am Turon arbeiteten, wurde es auch bald zu heiß da oben in den Bergen, trotz Regen und Schneegestöber, und sie waren auf einmal verschwunden. Es wurde eine Zeitlang von weiter nichts als den »amerikanischen Mordthaten«, wie man sie nannte, gesprochen, und wie viel Unschuldige schon in San Francisco hingerichtet wären, und noch täglich hingerichtet würden, wenn England nicht augenblicklich eine Flotte ausrüste, und das ganze Nest mit Stumpf und Stiel ausrotte. Den einzigen Trost, den sie dabei hatten, war der, daß es von selber zweimal abgebrannt war. Darüber war man aber ebenfalls vollkommen einig, daß die californischen Minen den australischen nicht das Wasser reichen konnten, und sie freuten sich jetzt nur auf die Zeit, wo die Amerikaner zu ihnen herüberkommen müßten.

Um diese Zeit war ein paarmal Besuch bei Halls gewesen, namentlich kam ein junger Schottländer, der einen Store in Bathurst hatte und sich hier oben einen Platz aussuchen wollte, um auch Provisionen und Waaren hier heraufzuschicken. Jack hatte ihn aber nicht zu sehen bekommen; er war jedesmal, wenn er zum Essen kam, schon wieder fort gewesen.

Ihr Claim war indessen ausgearbeitet und sie mußten sich nach einem neuen umsehen. Das hatte im Anfang einige Schwierigkeiten, und sie arbeiteten fast eine ganze Woche vergebens; endlich fanden sie aber doch wieder einen ziemlich guten Platz, wo sie wenigstens etwas verdienten, und wenn auch Jack gerade kein großes Rühmen dabei fand, schien Hall doch ungemein damit zufrieden.

Jack, der indessen doch nicht umhin konnte, dann und wann das behagliche Leben, das er in Sidney geführt, mit dem jetzigen voll Mühen und Strapazen zu vergleichen, fing auch schon an Berechnungen über das, was er nun eigentlich hier oben verdient hatte, zu machen, und er mußte sich gestehen, daß er bis jetzt, wenn er alles aufzählte, was ihn die Sache gekostet und was er sich an Kleidern und Schuhwerk abgerissen, die Zeit dabei ebenfalls gerechnet, die er nothwendig hatte versäumen müssen, doch noch nicht so viel verdient habe, wie er in Sidney, in derselben Zeit, aber mit weit weniger Mühe und Arbeit verdient haben konnte. – Und was war dann das Resultat? – Aber er hatte dafür eine Familie gefunden – d. h. er meinte nicht die ganze Familie, sondern nur ein einziges Glied derselben – das auf sein späteres Leben und Lebensglück vielleicht einen wesentlichen Einfluß ausüben mochte, und konnte er seinen Eltern einen größeren Gefallen thun, ihnen einen bessern Beweis seiner künftigen Ausdauer bringen, als durch das zugleiche Zuführen einer so liebenswürdigen Schwiegertochter?

Jack baute sich ein prachtvolles Kartenhaus zusammen, und arbeitete noch volle acht Tage ruhig daran fort, als ihm eines schönen Morgens einmal die ganze Geschichte, und zwar sehr unerwartet, über dem Kopf zusammenstürzte. Es fiel ihm nämlich unversehens ein Fremder hinein, und das war der Schottländer von Bathurst, der sich ihm, als er mit keiner Silbe an solch eine Möglichkeit dachte, an einem Sonnabend Nachmittag nicht mehr als Schwiegersohn in spe des alten Hall, sondern als wirklicher angetrauter Gatte der jungen Jane Hall, jetzigen Mrs. Mac Kelly – vorstellte. Die beiden jungen Leute waren an demselben Morgen von dem ehrwürdigen Mann mit den langen trocknen Gliedern eingesegnet.

An demselben Abend rechnete Jack mit dem alten Hall und wie sie zusammen standen, und fand dabei zu seiner Beruhigung, daß sein einst gehoffter Schwiegervater keineswegs zu kurz kam.

Die Minen wollte er aber deshalb noch nicht gleich verlassen, er packte deshalb, was er selber noch von Provisionen und Geschirr hatte, auf, und ging mit einer Dray, welche Vorräthe nach der Welt Ende brachte, den Fluß etwa vier Meilen hinunter, wo er drei Bekannte von Sidney traf, die eben mit einer Quecksilbermaschine und allem Zubehör heraufgekommen waren. Diesen schloß er sich an; mit der Quecksilbermaschine wollte es aber nicht recht gehen – die goldhaltige Erde war zu schwer zu gewinnen, die Löcher mußten zu tief dazu gegraben werden, und es wollte die Auslagen an Arbeit und Quecksilber nicht lohnen. Ueberhaupt sah er, von all den Quecksilbermaschinen die an den Turon, und manche mit schweren Kosten an Auslagen und Transport hinaufgeschafft waren, auch nicht eine einzige mehr mit Quecksilber in Thätigkeit – die meisten, die noch benutzt wurden, gebrauchte man wie gewöhnliche Maschinen.

Nachher versuchten sie es mit einem sogenannten »langen Tom«, der nur aufgestellt wird ohne gewiegt zu werden, und das feine Gold mehr zusammenhält als die übrigen Maschinen. Zu einem langen Tom gehört aber auch ein steter Wasserstrom und leicht zu gewinnende Erde, sonst müssen zu viele Menschen dazu genommen werden, die Erde heranzuschleppen und der Verdienst fällt dann auch auf zu viele Theile. Wasser hatten sie nun wohl genug da, aber die Erde war, wie auch bei der Quecksilbermaschine, zu schwer zu bekommen und sie wurden immer wieder auf die gewöhnlichen Wiegen reducirt. Dabei war ein anderer Uebelstand, der, wie Jack recht gut einsah, mit jeder Woche nur noch fühlbarer werden mußte; das Wasser fiel, und wie sollte es hier oben im Sommer werden?

Jack hatte sich überhaupt die ganze Sache anders gedacht. Für Taglöhner mochte das Goldgraben recht gut und auch einträglich sein; der aber, der eben ein klein wenig höher strebt, und sich unter der rohsten Menschenclasse, mit der er hier nothwendig auf ein und derselben Stufe stehen muß, nicht zufrieden fühlt, der soll die Minen nur ruhig Minen sein lassen und seinen eigenen Geschäften nachsehen – er wird sich viel besser dabei stehen.

Jack sah das jetzt ein – einen großen Klumpen fand er nicht, und er konnte sich dabei mit tausend andern trösten – aber nur um gewöhnliches Taglohn zu arbeiten und bei dem Versuchen mit dem Umherziehen nach neuen Claims noch nothwendig viele Zeit ganz nutzlos zu versäumen, konnte ihm in die Länge nicht behagen. Er wußte, daß er sich in Sidney besser stand, und beschloß, den Heimweg anzutreten.

Das einzige ärgerte ihn, daß ihn Hall's so bei der Nase herumgeführt hatten – und Jane – nein, die Frauen taugten alle nichts – er wollte nun auch im Leben nicht heirathen. – Auf Jane hätte er übrigens geschworen.

Share on Twitter Share on Facebook