1. Neujahrslied.

Wer kömmt! Wer kauft von meiner Waar!

Devisen auf das neue Jahr,

Für alle Stände.

Und fehlt auch einer hie und da;

Ein einz'ger Handschuh paßt sich ja

An zwanzig Hände.

Du Jugend, die du tändelnd liebst,

Ein Küßgen um ein Küßgen giebst,

Unschuldig heiter.

Jetzt lebst du noch ein wenig dumm,

Geh nur erst dieses Jahr herum,

So bist du weiter.

Die ihr schon Amors Wege kennt,

Und schon ein bißgen lichter brennt,

Ihr macht mir bange.

Zum Ernst, ihr Kinder, von dem Spaas!

Das Jahr! zur höchsten Noth noch das,

Sonst währt's zu lange.

Du junger Mann, du junge Frau,

Lebt nicht zu treu, nicht zu genau

In enger Ehe.

Die Eifersucht quält manches Haus,

Und trägt am Ende doch nichts aus

Als doppelt Wehe.

Der Wittwer wünscht in seiner Noth

Zur seelgen Frau, durch schnellen Tod

Geführt zu werden.

Du guter Mann, nicht so verzagt!

Das, was dir fehlt, das, was dich plagt,

Find'st du auf Erden.

Ihr, die ihr Misogyne heißt,

Der Wein heb' euern großen Geist

Beständig höher.

Zwar Wein beschweret oft den Kopf,

Doch der thut manchem Ehetropf,

Wohl zehnmal weher.

Der Himmel geb zur Frühlingszeit,

Mir manches Lied voll Munterkeit,

Und Euch gefall' es.

Ihr lieben Mädgen singt sie mit,

Dann ist mein Wunsch am letzten Schritt

Dann hab' ich alles.

Share on Twitter Share on Facebook