1

Da lag die alte, liebe Stadt zu Füßen. – Da krochen die alten, lieben Gassen wie ehedem den Berg hinan, wie heimliche Liebhaber auf gewundenen Pfaden, und umkreisten das Landgrafenschloß, das sechs Jahrhunderte und mehr ihnen zuwinkte und doch nur schöner geworden war.

Da breitete sich die stille, grüne Ebene weit hinaus, so weit, wie man Gedanken senden kann, bis zu der Hügelkette, die den Horizont erklomm, die Äste ihres Waldgebietes ausspannte und den ziellos schweifenden Gedanken zurief: Bleibt hier – nutzet den Tag! …

Und aus der Ebene lachte das sonnenglitzernde Gewässer der Lahn, und ein Frühlingswind, der nicht mehr als ein Streicheln war, trug spielerisch die Blütenblätter der Obstbäume mit sich und streute sie über den Fluß. Da war's, als ob auch die alte Lahn im Brautgewande schimmerte und verstohlen nach dem Bräutigam hinaufblinzelte, der alten Stadt Marburg, aus deren Höfen und Gärten blühendes Strauchwerk hervorsproß wie Blumensträuße am Hochzeiterrock.

Und Stadt und Schloß, Flußtal und Berghänge, die sich seit Jahrhunderten schon ihre Liebe kund taten, waren nicht älter und waren nur schöner geworden.

»Wie ist das möglich …?« fragte sich der Mann am Fenster, »wie ist das möglich? Sechs Semester hab' ich hier einmal durchtobt und später geglaubt, alles das wäre nur mit den leicht entzündbaren jugendlichen Sinnen aufgenommen worden. Und nun ist das alles so geblieben und blüht noch stärker und setzt sich über Zeit und Alter hinweg. Und auch – über mich. Und lacht über meinen Professorentitel und über meinen Lebensernst … Oder ist es nur ein wenig Spott, weil ich mich hier – mit Farben schmücke – von denen meine Seele – nichts mehr weiß?«

Ein gespannter Zug trat in sein Gesicht. Als wäre ein Gedanke in ihm aufgetaucht, den er sich mühte bis zu seinem Ausgangspunkt zu verfolgen. Und die Spannung löste sich in eine Versonnenheit, und die Versonnenheit wurde zu einem Lächeln, das sich heimlich aufmachte und suchend durch die Gassen irrte und fand und verharrte und weiterzog und wieder fand.

»Der lange Ritter –! Der dicke Baum – ›Deutschlands Eiche‹ genannt –! Lindner, der knabenhafte ›reine Tor‹ –! Sein Gegenspiel Werder, der große ›Amoroso‹ –! Die ganze Schar –! Und mitten darunter – war er das nicht, Klaus Kreuzer, den sein eigenes Lächeln jetzt begrüßte – der übermütige Junge da mit der Mütze im Nacken, den Rock auseinandergeschlagen, auf daß man das hehre Dreifarbenband gebührend sehe und respektiere, dem herausfordernden Blick, der immer zum Waffengang zu laden schien?«

Und das Lächeln verweilte, wurde unruhig und nahm Abschied.

»Unsinn. Verlorene Zeit. Der Junge wird sie besser nützen.«

Er trat einen Schritt vom Fenster zurück. Er bemerkte, daß er hemdärmelig war. Ja, ja, er mußte das Band umlegen. Und er rollte es über dem Finger auf und schob es um die Brust. »Wenn mich jetzt Marianne sähe.«

Der Gedanke an seine Frau machte ihn unsicher. Hastig zog er den Rock über, daß nur ein Stückchen des bunten Bandes sichtbar blieb. Und unschlüssig wog er die alte Studentenmütze in der Hand.

Es klopfte. Da setzte er mit einem Ruck die Mütze in den Nacken.

»Komm nur herein, Walter. Von mir aus kann's losgehen.«

»Papa –! Nein, Papa, wie du aussiehst!«

»Bitte, bitte, um mich handelt es sich hier nicht. Ich bring' dir ganz einfach ein Opfer. Tritt mal an, damit ich sehe, ob du auch anständig bestehst. Na ja.«

Sein Blick streifte Fuchsenband und Mütze des Sohnes, streifte den schlanken Wuchs und heftete sich auf die mädchenhaft feinen Züge.

»Bis auf den Milchbart wär' alles in Ordnung. Das ist kein Vorwurf. Im Gegenteil, ich hoffe mit deiner Mutter, daß du immer der wohlerzogene Junge bleibst, das Ziel des Studiums im Auge.«

»Darauf kannst du dich verlassen, Papa. Die Couleur darf mich nicht stören.«

Der Vater sah ihn noch immer an. Er horchte, als hörte er den Sohn weitersprechen. Nein, nicht den Sohn. Das war die Stimme der Mutter, Mariannens Stimme. »Die Couleur darf den Jungen nicht stören. Er geht zur Couleur, weil sie ihm in seiner späteren Laufbahn einmal nützlich sein wird.« Weshalb – weshalb war er selber denn einmal Couleurstudent geworden? Aus Nützlichkeitsgründen? Ach nein, weil das alles einmal für ihn untrennbar von Jugend – Jugend, Jugend gewesen war.

Gewesen war! …

Das war heute anders geworden. Wirklich? War es das wirklich? Oder nur bei Mariannens Sohn und – bei Mariannens Gatten? Und er spürte den erstaunten Blick des Sohnes, daß er keine weiteren Lehren mehr zu geben habe. Da besann er sich.

»Recht so, Walter. Die Zeiten, von denen die Renommistenlieder melden, das Saufen und Raufen, Liebe und Trompetenblasen, existieren nur noch im Kommersbuch. Das Leben ist fortgeschritten und stellt immer höhere Anforderungen, und ihr seid um so vieles weiter, als wir es waren.«

»Du sagst das nicht besonders fröhlich, Papa.«

»Wie –?«

»Du mußt mal ein mordsfideler Student gewesen sein. Die steile Terz da und der wilde Durchzieher querüber –«

»Fuchs, krasser, was faselst du –? Erstens ist das keine steile Terz, sondern ein Spicker, den mir ein verfluchter Linkser hinaufgehauen hat, und zweitens bitte ich, eine regelrechte Quart von einem windhündigen Durchzieher zu unterscheiden, und drittens – und viertens – ist das überhaupt nicht der Zweck unserer Unterredung. Was wollt' ich dir doch noch sagen? Nun, du wirst es ja auch so wissen. Was ist das für eine wundersame Frühlingsstimmung … – Mütze auf. Wir wollen gehen.«

»Willst du nicht erst Tante Werder begrüßen?«

»Tante – Werder? Ach so. Aber natürlich.«

»Und meine Studentenbude mußt du dir auch noch ansehen. Hier, gleich neben deinem Zimmer. Die Aussicht ist doch köstlich, Papa.«

Aber Professor Kreuzer schien von der Aussicht keine Notiz mehr zu nehmen. Er war mit dem Sohne auf den schmalen Korridor hinausgetreten und stand nun auf der Schwelle des kleinen, schmucken Zimmers. Sein Blick überflog die Zimmereinrichtung, das weißüberzogene Bett, den weißen Tisch, die weißen Stühle, die lustigen weißen Gardinen. »Das ist ja ein Boudoir, Walter.«

»Hübsch, nicht wahr? Bei Tante Werder scheint es sich leben zu lassen.«

»Junge, meine Studentenbude sah ein klein wenig anders aus. Direkt unter dem Dach, bei einem alten Lederhändler. Das ganze Haus roch nach Gerberlohe, und beim Aufstieg fiel man zwei dutzendmal in die Lederrollen, bis man seine drei Quadratmeter Sperlingslust erreicht hatte. Aber schön war's doch, wenn man auch die lange Pfeife mitsamt den Kanonenstiefeln zum Dachfenster hinausbaumeln lassen mußte – um Raum zu sparen.«

Der Junge lachte.

»Na, na, Papa. Wo hättest du da studieren können.«

»Studieren. Du sagtest: studieren? Ja, das ging da eben sehr schlecht, und ich machte mich denn auch eines Tages auf nach Berlin, um – hm – wie man so sagt: mehr Ellenbogenfreiheit zu gewinnen.«

»Das ist dir gründlich gelungen, Papa.« Und der Sohn suchte die Hand des Vaters und sah bewundernd zu ihm auf.

Einen hastigen Blick warf der Professor zum Fenster hinaus. Da lag Marburg. Und er wandte sich um und schritt auf den Gang hinaus.

»Nun wird es aber Zeit, mich bei der Hausfrau zu melden.«

Der Junge zeigte den Weg. Ein paar Stufen führte er hinab und klopfte an eine weiß gestrichene Tür. ›Wie freundlich das alles hier ist,‹ dachte der Professor und betrat auf ein helles »Herein« das Zimmer. Mit rascher Bewegung zog er die Mütze vom Kopfe und verbeugte sich tief und ritterlich vor der Frau, die in hellem Hauskleid blond und fröhlich vor ihm stand.

»Meine gnädige Frau –«

»Für den Anfang nicht schlecht. Da bin ich begierig, wie's weiter geht.«

Der Professor streckte sich aus seiner Verbeugung auf. »Verzeihung, meine gnädige Frau –«

Sie behielt ihre Hände in den Schürzentaschen. Den Kopf ein wenig zur Seite geneigt, schien sie sein Bild prüfend zu umfassen, und doch war es dem Manne, als säße eine durchaus nicht zum Empfang gehörige Lustigkeit in ihren Augenwinkeln.

»Verzeihung,« wiederholte er mit einiger Zurückhaltung.

Erstaunt hob sie die Augenbrauen. »Wofür denn nur? Ihr habt mich doch nicht vergessen und mir den Jungen geschickt. Das ist doch ein Beweis der Wertschätzung. Und ich war nicht immer artig nach euren Begriffen. Aber davon wollte ich doch gar nicht sprechen.« Und nun nahm sie die Hände aus den Schürzentäschchen und schlug sie zusammen. »Wie famos du aussiehst, Klaus. In Couleur! Das verjüngt dich mit einem Schlage, oder du bist überhaupt nicht älter geworden.«

Er sah unsicher nach ihr hin. Auch auf das Du war er nicht vorbereitet gewesen. Und unwillkürlich prägte sich die Zurückhaltung auf seinem Gesichte deutlicher aus. »Verehrte Hausfrau –« begann er noch einmal.

»Ich glaube wahrhaftig, Klaus, du hast meinen Namen vergessen. Aber ich nehme dir das nicht übel. Du bist auf deiner Höhe, die mich von Herzen freut, an ganz andere Namen gewöhnt. Ich heiße also immer noch Traud, weißt du, die Abkürzung von Gertrud, und – ja, jetzt muß ich wohl um Verzeihung bitten, denn du machst so ein sonderbares Gesicht? Wenn ich gegen die Formen verstoßen haben sollte, Herr Professor – pardon, Herr Geheimrat – Gott, wir sind gegen Berlin Hinterwäldler und hier in Marburg noch so ganz in der alten Zeit steckengeblieben.«

Da schob der Professor die Mütze in den Nacken und ging, beide Hände ausgestreckt, auf die lachende Frau zu. »Guten Tag, Traud. Ich freue mich, daß du wenigstens in der alten Zeit steckengeblieben bist.«

Sie ergriff die Hände und drückte sie. »Guten Tag, Klaus. Also doch mal wieder heimgefunden nach Marburg?«

»Heimgefunden. Das weiß Gott. Hier war die Heimat meiner Jugend.«

»Und bringst jetzt den Jungen daher? In die alte Couleur?«

»Wenn ich dich ansehe, das alte, liebe Marburger Mädchengesicht, möcht' ich fast, ich könnt' den Jungen nicht nur in meine alte Couleur, ich könnt' ihn in meine alte Jugend hineinbringen.«

»Sie war doch schön, Klaus. Was? Trotz deines hohen Fluges.«

»Herrgott nochmal.«

»So, und nun könntest du wohl meine Hände loslassen. Nein, nein, verwandtschaftliche Beziehungen reden in solchen Sachen durchaus nicht mit. Kopf zurück. Und der Junge ist auch da.«

»Wahrhaftig, Traud, der Junge ist auch da. Bist du mit ihm zufrieden?«

»Der hatte doch sofort mit Immatrikulation und Kollegbelegen zu tun. Und seit drei Tagen ist er erst da.«

»Und ich bin erst seit einer halben Stunde da, und schon bist du mit mir unzufrieden.«

Sie schüttelte lachend den Kopf. »Pirat,« sagte sie nur.

Da lachte auch er.

»Das war mein alter Spitzname in der Verbindung, und ihr Mädels habt ihn aufgeschnappt.«

»Keinen friedlichen Studenten konntest du vorüberlassen, ohne die Segel gegen ihn zu hissen und das Enterbeil in die Faust zu nehmen. Das imponierte uns höheren Töchtern mächtig. Bist du immer noch so wild?«

Der Professor suchte den scherzenden Ton beizubehalten.

»Ordentlicher Professor an der Universität Berlin und Geheimer Regierungsrat,« meldete er dienstlich, »außerdem« – und es klang eine Schärfe hinein – »zwanzig Jahre verheiratet mit deiner Cousine Marianne.«

Sie sah schnell nach dem Jungen hin, der sich in beschaulicher Ruhe zum Fenster hinausgelehnt hatte, ging an dem Mann vorüber und strich ihm im Vorbeigehen über die Augen.

»Mach doch ein ander Gesicht! Bist ja in Marburg. – Walter!«

Der Junge fuhr dienstfertig herum. »Tante Werder?«

»Ich muß euch mal nebeneinander sehen. So – – Aha, die Länge ist die gleiche. Und das dunkle Haar –«

»Ich habe schon weiße, Traud.«

»Bitte, sich nicht interessant machen zu wollen. Also das dunkle Haar hüben wie drüben. Das Gesichtel in der jüngeren Auflage –«

»O Gott, das Gesichtel!«

»Ich spreche doch wahrhaftig nicht von deinem, Klaus. Ja, Walter, vorläufig noch mehr Milch als Blut, aber verlaß dich nur auf deine alte Tante, die Couleur wird für die richtige Couleur schon sorgen.«

Und sie streichelte ihm mütterlich das volle Haar.

Der Junge errötete unter der frauenhaften Liebkosung. »Erstensmal bist du nicht alt, sondern noch sehr jung, und zweitens lege ich wirklich gar keinen Wert auf das Saufen und Raufen. Ich werde schon meine Zeit anders verwenden, und morgen geht es, trotz der Antrittskneipe heut, ins Kolleg.«

Sie streichelte noch immer sein Haar.

»Ja, ja, du bist ein braver Junge, aber – Bravheit schützt vor Jugend nicht.«

Da lachten sie alle drei mitsammen, und der Junge haschte nach ihrer Hand und küßte sie in wohlerzogenem Respekt.

»Dein Vater, Walter, sieht aus wie dein älterer Bruder. Forsch, was? Gib acht, daß er nicht noch sämtliche studentischen Völkerschaften Marburgs vor die Klinge nimmt.«

»Ach – Tante! Aber er sieht wirklich anders aus als zu Hause.«

»Das tut die gute Marburger Luft. Und nun hab' ich euch mit meinem Schwatz lange genug aufgehalten, und ihr kommt schon zu spät auf den Berg. Du bleibst doch noch einige Tage, Klaus?«

»Der Minister hat dringende Arbeiten für mich, sonst hätte ich den Walter selbst hergebracht. Nun langt's nur für den Tag der Antrittskneipe, den ich mir für den Jungen nicht nehmen lassen wollte.«

»Schade –. Aber – der Minister und Marburger Frühling – das reimt sich schlecht zusammen. Also ein andermal, und viel Vergnügen für heute.«

»Auf morgen, Traud. Wir werden diese Nacht sehr leise auftreten.«

»Versprich nicht zu viel, oder ich streue Erbsen.«

»Adieu, Tante Werder. Morgen heißt's frisch sein.«

In der Tür wandte sich der Professor um. »Entschuldige, aber da vergaß ich ganz, dir die schönsten Grüße von Marianne auszurichten und ihren verbindlichen Dank für die gute Aufnahme des Jungen. Wir rechnen dir das ganz besonders hoch an, weil – nun, weil –«

»Ach, lieber Klaus, nun geh schon lieber auf die Kneipe.« Und sie lachte ihn aus.

Der Junge polterte schon auf der Stiege. Da trat er noch einmal ins Zimmer und griff nach ihren Händen.

»Sag mir nur das eine. Wie hast du dir durch alle die schweren Lebenslagen hindurch nur deine Lustigkeit bewahren können?«

Sie sah ihm fest in die Augen. »Weil ich keine Duckmäusernatur bin.«

»Weil dich das Leben freut?«

»Über alles.«

»Gib mir einen Kuß, Traud. Ich kann ihn brauchen.«

»Mach, daß du hinauskommst.«

Und er hörte ihr Lachen noch auf der Stiege und trug es noch im Ohr, als er, Band um, Mütze auf, neben seinem Füchslein den Schloßberg hinanstieg, durch den kosenden, streichelnden und schmeichelnden Frühlingsabend, hinan zu dem hohen, freien Hang, auf dem das Haus seiner alten Verbindung wie eine Warte der Jugend stand. ›Wie lange,‹ dachte er, ›hab' ich dies Kosen, dies Streicheln und Schmeicheln nicht mehr gespürt.‹ Und er tat einen tiefen, wohligen Atemzug. ›Aber heute – spür' ich's!‹

Share on Twitter Share on Facebook