10

Am anderen Morgen trat er die Fahrt nach Marburg an. »Ich werde dem Minister mitteilen,« sagte Marianne beim Abschied, »daß du deinen Entschluß von deiner Erholung abhängig machtest.« Und er nickte und war mit seinen Gedanken bei dem Jungen.

Am Abend traf er in Marburg ein. Der Bahnhof lag öde und still, und er beeilte sich, ihn zu verlassen. Geradenwegs ging er zu Traud Werders Haus.

»Klaus,« rief sie und stand im weißen Rahmen der Stubentür, mädchenhaft rot und erregt vor Freude und fand nichts als seinen Namen.

»Guten Abend, Traud,« sagte Klaus Kreuzer, beugte sich über ihre Hand und küßte sie. »Ist Walter zu Hause?«

»Walter?« fragte sie verwundert. »Ist etwas passiert? Aber so komm doch herein und trag mir die Ruhe nicht heraus.«

Er trat ein, ließ sich Hut und Mantel aus den Händen nehmen und setzte sich.

»Traud, du fragst mich, ob etwas passiert sei, und ich komme hierher, um es dich zu fragen.«

»Der Walter ist gesund wie ein Fisch im Wasser und vergnügt wie ein Vogel in der Luft. Das Beste, was man für ein junges Gemüt nur wünschen kann.«

»Traud,« sagte er nach einer Pause, »Traud, du versprachst mir, auf den Jungen zu achten, so – als ob du seine Mutter wärst. Meinetwegen und seinetwegen. Sonst – sonst wäre das, was uns zusammenführte, unser Frühlingsglaube, doch nur ein – ein mit hübschen Unwahrheiten aufgeputzter Egoismus. Sag selber, Traud.«

Die mädchenhafte Röte war längst aus ihrem Gesicht geschwunden. Sie sah ihn an und fand sich nicht zurecht in ihm und in seinen Worten.

Aber sie sah, daß er litt, und das genügte ihr, um über ihre Enttäuschung hinwegzukommen.

»Klaus,« und es war der alte, lustige Ton, mit dem sie zu ihm sprach, »Klaus, meinst du, weil sich der Walter geschlagen hat? Ja, du hast recht, es war eine törichte Geschichte, aber gerade deshalb war sie so lieb. Bedenke doch selbst, ein Füchslein, das sich für seine Tanzdame schlägt. Ein Erlanger Student war ihr unhöflich begegnet. Der Walter gab ihm Lebensregeln, der Junge, und die Couleur stellte ihn auf seine Bitten vorzeitig heraus, weil er sich in der Fechtstunde als firmer Schläger erwiesen hatte. Da stach der Walter zur höheren Ehre seiner Dame den Erlanger auf ein paar fürchterliche Gesichtsquarten ab.«

»Würdest du,« sagte Klaus Kreuzer, »würdest du, ohne mir böse zu sein, wohl etwas weniger studentisch sprechen?«

Sie hob den Kopf. Ihr frohes Lachen war zerflattert. Ihre Augen blickten mit einem Male ernst und fest.

»Nein,« erwiderte sie ruhig. »Nein, das werde ich nicht, bevor du nicht offen erklärt hast, was dich hergeführt hat.«

»Es ist ein Brief eingetroffen, von der Frau des Dekans. Marianne erhielt ihn, und mich hattest du nicht vorbereitet. In dem Briefe stand, daß Walter im Kolleg nicht zu sehen sei. Ist das wahr?«

»Angenommen, daß es wahr sei.«

»Daß Walter statt dessen schon seine erste Mensur geschlagen hat, weiß ich nun. Ich billige es gerade nicht, mache ihm aber auch keine Vorwürfe. Aber daß er, der unreife Junge, mit Mädchen in Wäldern und Feldern herumschwärmt –«

»Das ist wahr.«

»– seinen Wechsel übersteigt und Schulden macht –«

»Ich hab' sie ihm gestrichen.«

»Also das ist auch wahr, und wahr, wahr, daß du ihn in seinem Tun bestärkt hast.«

Er erhob sich und ging mit hastigen Schritten zum Fenster.

Sie stand mit blassen Lippen im Zimmer, wartete eine Weile und sagte laut: »Dummer Klaus!«

»O bitte, mache dich nur lustig.«

»Und ich bitte, daß du mir nicht den Rücken kehrst. Ich will deine Augen sehen. So – ich danke dir. Und nun sieh mich nochmal an, und dann frage dich selber, ob ich – ich imstande bin, dem Menschen, den ich am liebsten habe, sein Fleisch und Blut zu verderben. Ob du mich so einer Tempelschändung für fähig hältst.«

»Traud, weshalb hast du es getan?«

»Ach du,« sagte sie, »jetzt merke ich doch, wie weit, weit du schon von der Jugend fort warst, da deine Gedanken zur eigenen Jugend so schwer zurückfinden können. Und willst doch ein Menschenbildner sein, der die Form verstehen muß, wie den Inhalt. Soll ich dich fragen, wie es mit dir stand in deinen ersten Semestern? Ob du dir ein Fünkchen Sonne hast wegfangen lassen, das dir vor den Augen blinzelte? Ob du einem Mädchenzopf aus dem Wege gegangen bist oder gar einem Mädchenmund? Und deine paar Dukaten dir immer hübsch eingeteilt hast nach Wochen und Tagen, und nicht ein einziges Mal nach der Stunde, die gerade so köstlich war, als könnte keine köstlichere im Leben mehr kommen? Nein, Klaus, ich spreche hier nicht, um der gedankenlosen Leichtlebigkeit eine Verteidigungsrede zu halten, aber um die Jungen vor der Selbstgerechtigkeit der Älteren zu schützen, die ihre einst so süßen, törichten Streiche vergessen haben wollen oder sie nachträglich gern als Taten mit einem wackern Untergrund und bewußten Idealen hinstellen.«

»Traud, ich –?«

»Nein, jetzt bin ich an der Reihe, das heißt: eigentlich ist Walter an der Reihe, aber da ich dir versprach, seine Mutter zu sein, so kann ich ebensogut für ihn reden. Und das sage ich dir, die ich den Jungen so herzlich lieb gewann, und überdies, weil es der deine ist: Erst war er ein Kind und spielte mit Puppen. Und dann kam die Schule, und er spielte nicht mehr mit Puppen. Und jetzt kommt das Lebensstudium, das Berufsstudium und das Studium der Menschen, die ihm darin freundlich und feindlich begegnen. Da laß dem jungen Herzen eine Zwischenspanne, eine kurze, sonnige, in der er noch einmal und zum letztenmal träumen darf, er spiele und dürfe kinderselig spielen, bevor es wieder zur Schule geht. Der Verlust eines Semesters kann nachgeholt und eingeholt werden. Dieser Spielverlust aber nie, oder doch nur auf weniger unschuldige Weise. Laß ihn ruhig ein Mädchen küssen und nochmal eins. Daran ist noch kein Mensch gestorben, oder unsere besten Männer und Frauen lebten längst nicht mehr. Aber geworden ist mancher daran und zum Leben erwacht und hat sich gesagt: Donnerwetter, das ist doch der Mühe wert, und hat sich extra zu diesem Zweck die Bücher vor die Nase genommen. Du ja auch. Und –«

»Traud – hör mich mal an!«

»Und wenn der Sohn dann herangewachsen ist und lebt wie sein Vater in Amt und Würden und sitzt mit diesem Vater abends hinterm Familientisch oder in der Studierstube, dann langweilen sich diese Menschen nicht gegenseitig und gähnen sich an und reden höchstens von ledernen Berufsgeschichten und den ewigen Avancementsfragen, die bis zum Tode kein Ende finden. Sondern sie reden von – nun, von was wohl? Von Sonnentagen und Burschenfahrten, von Becherklang und Liedersang und von so vielen, vielen lieben Mädels und schönen Frauen, daß es so warm zwischen ihnen wird, als wären sie und könnten sie nie und nimmer aus der Jugend heraus; daß sie spüren: es war doch der Mühe wert, trotz Berufs- und Familiensorgen, und der Vater sagt: Junge, das laß ich mich eine Flasche kosten. Und der Junge: Prosit, Vater, auf deine Jugend.«

»Traud! Traud!«

»Hörst du, Klaus, so möchte ich, daß dein Junge einmal wird, und deshalb und deinetwegen habe ich ihn so – so mütterlich behandelt. Nun schimpfe. Ich habe ein köstlich reines Gewissen.«

Er aber hatte sich ihrer Hände bemächtigt und seinen Mund darauf gedrückt …

Ganz laut schlugen ihre Herzen.

Und dann sagte sie nach einer langen Weile: »Du hast sie mir schon vorhin geküßt, Klaus, und ich muß wohl sehr schöne Hände haben, daß du mich schon wieder damit stehen lassen willst und gar nichts anderes an mir findest.«

»Du!« stieß er hervor und lachte ihr in die Augen. Und dann schloß sie die Augen und spürte seinen Mund …

»So – nun ruf mir mal den Walter.«

»Er ist fort.«

»Fort? Wohin?«

»Ins goldne Ferienland hinein. Studenten und Studentinnen miteinander.«

»Und du hast es ihm erlaubt?«

»Ja, Klaus, es ist wohltuend und erzieherisch zugleich. Heut abend wollt' ich dir's schreiben.«

Und Klaus Kreuzer tat einen tiefen Atemzug. »Der glückliche Junge.« Und wandte sich Traud Werder zu.

»Da habe ich nun meinen Wandereranzug im Koffer und den Rucksack dazu und drei – drei goldene Ferienmonate. Wie sagtest du doch, was dem jungen Herzen not täte vor neuer Arbeit? Ein Traum von seliger Jugendzeit. Traud – und mir tut er not. Heute – oft …«

»Du willst mich fragen, ob ich mit dir wandern will, Klaus?«

»Ja, Traud.«

»Um Walter einzuholen und seine Kameraden und Kameradinnen?«

»Nur so nahe, um die Fühlung mit der Jugend nicht zu verlieren.«

Sie legte ihm den Arm um den Hals und sah ihn an. »Ich bin ja schon immer mit dir gewandert. Weshalb sollte ich jetzt zurückbleiben wollen, wo du mich brauchst …«

Und sie wanderten in früher Morgensonne durch die goldenen Ährenfelder des Lahntales, die der Ernte entgegendufteten, um neuem Blühen den Platz zu bereiten, durch die Wälder mit ihren goldenen Lichtern, durch die Sommerwelt, weiter und weiter. – – –

Dekoration

Rudolf Herzog

Das goldene Zeitalter / Roman / 20.–29. Taus.

Der Adjutant / Roman / 23.–32. Taus.

Der Graf von Gleichen / Ein Gegenwartsroman / 102.–121. Taus.

Die vom Niederrhein / Roman / 166.–185. Taus.

Das Lebenslied / Roman / 201.–220. Taus.

Die Wiskottens / Roman / 256.–275. Taus.

Der alten Sehnsucht Lied / Novellen / 37.–46. Taus.

Der Abenteurer / Roman. Mit Bildnis des Verfassers / 121.–140. Taus.

Hanseaten / Roman / 176.–195. Taus.

Es gibt ein Glück … / Novellen / 62.–71. Taus.

Die Burgkinder / Roman / 206.–223. Taus.

Die Welt in Gold / Novelle / 51.–60. Taus.

Das große Heimweh / Roman / 181.–200. Taus.

Die Stoltenkamps und ihre Frauen / Roman / 216.–245. Taus.

Jungbrunnen / Novellen / 96.–105. Taus.

Die Buben der Frau Opterberg / Roman / 151.–170. Taus.

Kameraden / Roman / 1.–100. Taus.

Gedichte / 11.–25. Taus.

Wir sterben nicht! / Lieder und Balladen / 21.–23. Taus.

Stromübergang / Dramatisches Gedicht in einem Aufzug / 1.–10. Taus.

Windzeit und Wolfszeit / Gedichte / 1.–25. Taus.

Die Condottieri / Schauspiel in vier Akten / 3. Taus.

Auf Nissenskoog / Schauspiel in vier Akten / 2. Taus.

Herrgottsmusikanten / Lustspiel in vier Akten / 2. u. 3. Taus.

Rudolf Herzogs Leben und Dichten / Von Prof. Dr. Johann Georg Sprengel / Mit acht Bildnissen / 1.–5. Taus.

Weitere Anmerkungen zur Transkription

Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Der Schmutztitel wurde entfernt.

Zur besseren Navigation wurden unsichtbare Kapitelüberschriften eingefügt.

*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE WELT IN GOLD: NOVELLE ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

Share on Twitter Share on Facebook