[103] Vgl. zu obigem M. Kemmerich, Beil. 1903, Nr. 215.
[104] A. Schultz, Höfisches Leben, II. Bd., S. 447 ff. und S. 298.
[105] Eberhard Windecke, Leben König Sigmunds in Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, S. 24.
[106] A. Schultz, „Deutsches Leben im 14. und 15. Jahrhundert“, S. 588.
[107] Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, I. Bd., S. 319. Das Folgende eb. I., S. 495.
[108] Schultz, Deutsches Leben, S. 588 f.
[109] Eb. S. 605. Das Folgende eb. S. 606. Fr. Falk, „Die Ehe am Ausgang des Mittelalters“ in „Erläuterungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes“ 6. Bd. 3. Heft, S. 15 behauptet, „daß die Kriegssitte den Frauen gegenüber die denkbar mildeste war“, wie irrig das ist, lehrt das Vorhergehende. Nur Adelige genießen und zwar nur im späten Mittelalter prinzipiell Schonung, wenn auch vereinzelt human gegen Weiber aus dem Volke verfahren sein mag.
[110] Schultz, Deutsches Leben S. 607.
[111] Th. Lindner, Weltgeschichte, 6. Bd., S. 47. Das Folgende in Archenholtz, Minerva 1797, S. 92 f.
[112] Baumgarten, Poland und Wagner, „Die hellenische Kultur“, S. 114.
[113] Vgl. C. Alberti, „Der Weg der Menschheit“, Berlin 1906, 1. Bd., S. 131 f. und Th. Lindner, Weltgeschichte, II. Bd., S. 433 f.
[114] A. Müller, „Der Islam im Morgen- und Abendland“ in W. Onckens „Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen“ II., 4. S. 249, Zum Benehmen der Chinakrieger, vgl. Rupprecht Prinz von Bayern, „Reiseerinnerungen aus Ostasien“, S. 163, 243 ff. und passim.
[115] Vgl. Cl. Klein in Helmolts Weltgeschichte, 6. Bd., S. 359.
[116] A. Schultz, Höfisches Leben, II. Bd., S. 239 f. Zu den Lagergesetzen, vgl. Rahewin Gesta Friderici, 3. Buch, Kap. 28.
[117] Otto Henne am Rhyn, „Kulturgeschichte des deutschen Volkes“, 2. Aufl., 1. Bd., S. 479 und 2. Bd., S. 163.
[118] Vgl. Machiavelli, „Florentinische Geschichte“, Übers. v. Alfred Reumont, Leipzig 1846, II. Bd., 6. Buch, S. 111 und M. Kemmerich, „Die Charakteristik bei Machiavelli“, Leipzig 1902, S. 88 f.
[119] Ed. Vehse, Gesch. des preußischen Hofes, 2. Bd., S. 286 f., S. 290 f., S. 295 und S. 297 ff. Hier auch das Nachstehende.
[120] Keyßlers „Reisen“, 56. Brief, Hannover 1776, S. 740.
[121] Ed. Vehse, Geschichte der deutschen Höfe, IV. Sektion, 5. Bd., S. 175 ff.
[122] Kurt Eisner, Das Ende des Reichs, 1906, S. 103.
[123] Rudolf Giehrl, „China-Fahrt“, S. 132 f., 148 f. und passim.