Zwölfter Abschnitt

[245] Beil. 1905, Nr. 261.

[246] Beil. 1905, Nr. 208.

[247] Otto Pfleiderer, Die Entstehung des Christentums, S. 194 f.

[248] Eb. S. 198 f.

[249] Beil. 1905, Nr. 208.

[250] Pfleiderer l. c. S. 130 f.

[251] Eb. S. 147 f.

[252] Beil. 1905, Nr. 154.

[253] Vgl. „Religions- und Missionskarte der Erde“ in Meyers Konversationslexikon 6. Aufl., 16. Bd., bei S. 788.

[254] Vgl. Ludwig Wahrmund, „Katholische Weltanschauung und freie Wissenschaft“, S. 3, Anm.

[255] Eb. S. 12 f.

[256] Eb. S. 9 f.

[257] Beil. 1906, Nr. 39.

[258] Wahrmund l. c. S. 16, Anm. 1.

[259] Eb. S. 15.

[260] Eb. S. 16.

[261] Zitiert nach Wahrmund S. 46 ff.

[262] Der Syllabus ist ebenfalls bei Wahrmund in Übersetzung abgedruckt.

[263] A. Schultz, Höfisches Leben I, S. 148. Das Nächste eb. S. 209.

[264] J. H. Albers, „Populäre Festpostille, Aufsätze und Vorträge über Ursprung, Entwicklung und Bedeutung sämtlicher Feste usw.“, Leipzig 1891, S. 220.

[265] Nach Äneas Sylvius, Historia Friderici III., Kollar p. 181 f.

[266] Übers. von W. Herz, Spielmannbuch, vgl. Beil. 1903, Nr. 63.

[267] „Türmer“, 9. Jahrg., 2. Bd., S. 384.

[268] Vgl. Hoensbroech, Das Papsttum in seiner sozial-kulturellen Wirksamkeit, I. Bd., 2. Buch, 3. Abschnitt. Ferner Rieks, „Leo III. und der Satanskult“, Berlin 1897, sowie Bräunlich, „Der neueste Teufelsschwindel“, Leipzig 1897.

Share on Twitter Share on Facebook