Rede und Antwort
Gesammelte Abhandlungen und kleine Aufsätze
Buddenbrooks
Dieser Roman bleibt ein unzerstörbares Buch. Er wird wachsen mit der Zeit und noch von vielen Generationen gelesen werden. Eines jener Kunstwerke, die wirklich über den Tag und das Zeitalter erhaben sind, die nicht im Sturme mit sich fortreißen, aber mit sanfter Überredung allmählich und unwiderstehlich überwältigen.
Berliner Tageblatt
Tristan
Die »Buddenbrooks« haben Thomas Mann berühmt gemacht. Was er in Wahrheit kann, das zeigen erst diese Novellen. Menschen treten auf, die geistig oder körperlich gezeichnet, vom Leben so derb angestoßen werden, daß sie in Ekel und Resignation beiseite flüchten. Diese Psychologie beherrscht Mann mit einer Feinheit und Sicherheit, die sich wohl schon ankündigte, aber doch erst hier ganz persönliche Form gefunden hat.
Der Kunstwart
Königliche Hoheit
Dieses Werk stellt eine so tiefgründige, umfassende und bedeutende Arbeit dar, es gibt eine solche Summe kultureller Schilderungen, gesellschaftskritischer Einsichten, poesievoller Stimmungen, ironischer Randglossen, unausgesprochener Tragik, völligster Menschenkenntnis, daß man in der Überfülle des Erlebens begreifen muß, das Buch ist eine ungewöhnliche Tat.
Hamburger Nachrichten
Der Tod in Venedig
Die Novelle öffnet uns die Werkstatt eines Geistes: Konfessionen eines Künstlers, der sein eigenes Schaffen inbrünstig belauscht. Die Sprache gibt jedem Satz, jedem Ausdruck eine klassische Gebärde. Eine auf Denkensgrund erblühte Rhetorik von vornehmster Exklusivität. Des Autors Werk lebt intensiv in seiner sprachlichen Gekröntheit, in der tiefen Innerlichkeit eines enthusiastisch Gläubigen, dem die Kunst Religion ist.
Der Tag, Berlin
Betrachtungen eines Unpolitischen
Dem Künstler Thomas Mann ist das Bewußtsein der Sonderstellung des deutschen Volkes zum Erlebnis geworden. Durch drei Kriegsjahre setzt er sich mit der deutschen Problematik auseinander. Ein in jeder Hinsicht außerordentliches Buch. Ungewöhnlich als Leistung schlechthin, außerordentlich in der Tiefe des Erkennens, in der europäischen Komplexheit seiner Bildung.
Leipziger Neueste Nachrichten
Herr und Hund
Gesang vom Kindchen
Welches Behagen vermittelt uns seine musikalische Prosa, wie ist das alles von einer feinen, idyllischen Ironie eingehüllt, welche subtile Zeichnung und liebevolle Darstellung der Landschaft. Ein geistiger Ausflug nur, der aber über den Ausdruck persönlichen Bekennens hinaus zwei erlesene kleine Kunstwerke bereitete.
Berliner Tageblatt