Bonze Schweig

Hier auf dieser Welt machte Bonze Schweigs Tod gar keinen Eindruck! Man kann lange fragen, wer Bonze Schweig war, wie er lebte, woran er starb: ob ihm das Herz barst, ob ihm die Kräfte ausgingen, ob ihm unter einer schweren Last das Rückgrat brach … Wer weiß? Vielleicht starb er gar vor Hunger …

Wenn ein Trambahnpferd stürzt, macht das schon viel mehr Eindruck: die Zeitungen berichten darüber, Hunderte von Menschen rennen aus allen Gassen herbei, um das gefallene Pferd oder nur die Stelle, wo sich der Unfall ereignete, zu sehen … Doch auch dem Trambahnpferde wäre diese Ehre nicht zuteil, wenn es ebenso viele Millionen Trambahnpferde gäbe wie Menschen.

Bonze hat still gelebt und ist still gestorben. Wie ein Schatten glitt er durch unsre Welt.

Bei Bonzes Beschneidungsfeier trank man keinen Wein, klirrten keine Becher. Bei seiner Bar-Mizwa(15) hielt er keine wohlgesetzte Rede … Er lebte wie ein farbloses Sandkörnchen am Meeresufer unter Millionen seinesgleichen. Und als der Wind das Sandkörnchen aufhob und auf das andre Ufer des Meeres hinübertrug, merkte es niemand.

Solange er lebte, behielt der Straßenschmutz keine einzige Spur seiner Füße. Und als er begraben war, warf der Wind die kleine Holztafel auf seinem Grabe um. Die Frau des Totengräbers fand später das Brettchen weit vom Grabe liegen, machte Feuer damit und kochte darauf ihre Kartoffeln … Drei Tage nach Bonzes Tode wußte der Totengräber nicht mehr, wo er ihn beerdigt hatte!

Hätte Bonze ein richtiges Grabmal gehabt, so wäre es möglich, daß hundert Jahre nach seinem Tode Altertumsforscher den Grabstein gefunden hätten; dann wäre Bonze Schweigs Namen noch einmal in unsrer Luft erklungen.

Ein Schatten! In keinem Menschenherzen, in keinem Menschenhirn blieb Bonze Schweigs Bild zurück. Nichts erinnert an ihn. Elend gelebt, elend gestorben!

Wenn nicht der ewige Straßenlärm, so hätte vielleicht jemand gehört, wie Bonze Schweigs Rückgrat unter den schweren Lasten knackte; hätte die Welt mehr Zeit gehabt, so hätte vielleicht jemand bemerkt, daß Bonze Schweig erloschene Augen und furchtbar eingefallene Wangen hatte, daß er, selbst wenn er keine Last auf dem Rücken schleppte, immer den Kopf gesenkt hielt, als ob er sich schon bei Lebzeiten ein Grab suchte. Und wenn es nur ebensoviel Menschen gäbe wie Trambahnpferde, so hätte vielleicht doch jemand gefragt: was ist aus Bonze Schweig geworden?!

Als man Bonze Schweig ins Spital brachte, blieb seine Schlafstelle im Keller nicht leer: zehn seinesgleichen warteten schon auf seinen Winkel, den sie untereinander versteigerten. Als man ihn aus dem Spitalbette hob und in die Leichenkammer brachte, warteten auf sein Bett schon zwanzig andre arme Kranke … Und als man ihn aus der Leichenkammer hinaustrug, brachte man zwanzig Leichen herein, die man unter einem eingestürzten Hause herausgeholt hatte … Wer weiß, wie lange er in seinem Grabe bleiben darf, wer weiß, wieviel Tote auf das kleine Fleckchen Erde warten …

Still geboren, still gelebt, still gestorben und noch stiller begraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ganz anders war es aber auf jener Welt! Dort machte Bonze Schweigs Tod einen gewaltigen Eindruck.

Die große Posaune, die dereinst auf Erden bei Messias' Ankunft erklingen wird, verkündete in allen sieben Himmeln: Bonze Schweig ist im Herrn entschlafen! Die vornehmsten Engel mit den breitesten Flügeln flogen durch den Himmel und riefen einander zu: Bonze Schweig ist zu den himmlischen Scharen einberufen worden! Und im Paradiese war eitel Freude, ein Singen und Rauschen: Bonze Schweig! Das ist doch wirklich kein Spaß!

Junge Engel mit diamantenen Augen, goldenen, filigran gearbeiteten Flügeln und silbernen Pantöffelchen flogen und liefen ihm freudejauchzend entgegen! Das Rauschen der Flügel, das Klappern der Pantöffelchen, das fröhliche Lachen der jungen, frischen, rosigen Engel klang durch alle Himmel und drang bis vor den Thron der Göttlichen Majestät. Und Gott selbst wußte schon auch, daß Bonze Schweig kommt!

Vater Abraham stellte sich vor der Himmelstür auf, die rechte Hand zu einem gar freundlichen Willkommengruß ausgestreckt, ein süßes Lächeln auf seinem strahlenden Greisenantlitz.

Was rollt da durch den Himmel?

Zwei Engel rollen einen goldenen Großvaterstuhl ins Paradies. Er ist für Bonze Schweig.

Was hat eben so hell aufgeblitzt?

Eine goldene Krone, mit den teuersten Edelsteinen besetzt, wurde soeben vorbeigetragen: alles für Bonze!

»Noch vor dem Urteilsspruche des Himmlischen Gerichtshofes?« fragen die Gerechten etwas verwundert und nicht ohne Neid.

»Ach!« antworten die Engel, »die Verhandlung wird nur eine leere Formalität sein! Selbst der Ankläger wird nicht wissen, was gegen Bonze Schweig vorzubringen wäre. Der ganze Prozeß wird höchstens fünf Minuten dauern!«

»Ihr wagt es, über Bonze Schweig die Nase zu rümpfen?«

Als die jungen Engel Bonze in der Luft abfingen und ihm eine Hymne sangen; als Vater Abraham ihm wie ein alter Kamerad die Hand drückte; als man ihm sagte, daß für ihn im Paradies bereits ein Sessel stehe, daß man für ihn eine Krone vorbereitet habe, daß am Himmlischen Gerichtshofe über ihn fast kein Wort fallen würde, – da tat Bonze Schweig dasselbe, was er bei Lebzeiten tat: er schwieg vor Schreck. Das Herz stand ihm still. Er war überzeugt, daß das Ganze ein Traum sei oder eine Verwechslung.

Er war an beides gewöhnt: mehr als einmal träumte er auf jener Welt, daß er vom Boden Geld aufliest, ganze Berge Geld; und wenn er erwachte, war er womöglich noch ärmer als zuvor. Mehr als einmal lächelte man ihm aus Versehen zu, und als man merkte, daß es eine Verwechslung war, wandte man sich weg und spie aus …

»Ich habe schon einmal so ein Glück!« denkt er sich.

Er fürchtet die Augen aufzuheben, damit der Traum nicht verschwinde: er wird noch in irgendeinem Loche unter Schlangen und Skorpionen erwachen. Er fürchtet, auch nur ein Wort zu sagen, auch nur ein Glied zu rühren, daß man ihn nicht erkenne und zum Teufel jage …

Er zittert und hört nicht die Komplimente der Engel; er sieht nicht, wie sie ihren Reigen um ihn tanzen; er antwortet nicht auf Vater Abrahams Willkommengruß, und als man ihn vor den Himmlischen Gerichtshof bringt, sagt er nicht Guten Tag.

Er ist vor Schreck ganz außer sich!

Und sein Schreck wird noch größer, als sein Blick unwillkürlich auf den Fußboden des Verhandlungssaales fällt: nichts als Alabaster und Diamanten! »Auf solchem Fußboden stehen meine Füße!« sagt er sich ganz bestürzt. »Wer weiß, mit welchem vornehmen Herrn, mit welchem Rabbi, mit welchem göttlichen Manne sie mich verwechseln! Und wenn der Betreffende kommt, dann ist es aus mit mir!«

Vor Schreck hört er nicht einmal, wie der Gerichtspräsident verkündet: »Der Fall Bonze Schweig!« und sich dann an den Fürsprech wendet, indem er ihm die Akten übergibt: »Lies, doch mach es kurz!«

Der ganze Saal dreht sich um Bonze im Kreise herum; es rauscht ihm in den Ohren, und durch das Rauschen hindurch unterscheidet er allmählich die Stimme des himmlischen Fürsprechs, süß wie eine Geige:

»Sein Name paßte ihm, wie ein von einem genialen Schneider gefertigtes Kleid auf einen schlanken Menschenleib …«

»Was redet er da?« fragt sich Bonze, und er hört, wie eine ungeduldige Stimme den Fürsprech unterbricht:

»Bitte, ohne Gleichnisse!«

»Er klagte niemals,« fährt der Fürsprech fort, »weder über Gott noch über die Menschen. In seinen Augen leuchtete niemals ein Funken des Hasses, und er hob sie kein einziges Mal mit einem Vorwurf gen Himmel …«

Bonze versteht wieder kein Wort, doch er hört, wie die harte Stimme von vorhin den Fürsprech wieder unterbricht:

»Ohne Rhetorik!«

»Hiob hielt es nicht aus, doch er war unglücklicher als Hiob …«

»Bitte, Tatsachen, nackte Tatsachen!« unterbricht der Präsident noch ungeduldiger.

»Mit acht Tagen wurde er beschnitten …«

»Bitte, ohne realistische Details!«

»Der Operateur war ein Pfuscher, konnte das Blut nicht stillen …«

»Weiter!«

»Doch er schwieg immer,« fährt der Fürsprech fort. »Er schwieg auch, als er mit dreizehn Jahren seine Mutter verlor und eine Stiefmutter bekam, eine Stiefmutter, böse wie eine Schlange …«

»Meint er vielleicht doch mich?« denkt sich Bonze.

»Bitte, keine Verdächtigungen gegen dritte Personen!« grollt der Präsident.

»Sie kargte ihm jeden Bissen ab; sie gab ihm verschimmeltes Brot von vorgestern … Sehnen statt Fleisch … Und sie selbst trank währenddessen Kaffee mit Sahne …«

»Zur Sache!« schreit der Präsident.

»Dafür geizte sie nicht mit Kniffen und Schlägen, und sein blau und braun unterlaufener Körper sah aus allen Löchern seiner schäbigen Kleider hervor … Im Winter, beim größten Frost mußte er barfuß auf dem Hofe Holz spalten, und seine Knabenhände waren zu schwach, die Holzklötze zu schwer und das Beil zu stumpf … Mehr als einmal renkte er sich dabei den Arm aus, mehr als einmal fror er sich die Füße wund, doch er schwieg immer. Selbst vor dem Vater …«

»Vor dem Trunkenbold!« ruft lachend der Ankläger dazwischen, und Bonze überläuft es kalt.

»… klagte er niemals,« beendet der Fürsprech seinen Satz. »Und immer elend, immer allein … keine Freunde, keine Schule, kein einziges ganzes Gewand … keine Minute freie Zeit …«

»Tatsachen!« ermahnt wieder der Präsident.

»Er schwieg auch, als sein betrunkener Vater ihn einmal bei den Haaren packte und mitten in der Nacht, in einer Winternacht, aus dem Hause hinauswarf! Er erhob sich still aus dem Schnee und ging, wohin ihn die Füße trugen …

»Er schwieg auch auf seiner Wanderung, und selbst beim größten Hunger bettelte er nur mit den Augen.

»Erst in einer schwindligen, feuchten Frühlingsnacht erreichte er die Großstadt. Er verschwand in ihr sofort wie ein Wassertropfen im Meere, und doch verbrachte er gleich die erste Nacht im Arrest … Er schwieg und fragte nicht, warum und wofür. Und als er aus dem Arrest herauskam, suchte er sich gleich die schwerste Arbeit. Und schwieg!

»Viel schwerer, als die Arbeit selbst, war es für ihn, Arbeit zu finden. Doch er schwieg!

»In kaltem Schweiß gebadet, unter der schwersten Last zusammenbrechend, von Krämpfen im leeren Magen geplagt, schwieg er!

»Von fremden Rädern mit Kot bespritzt, von fremden Mündern bespien, mit der schwersten Last auf dem Rücken vom Bürgersteige auf die Straße gestoßen, zwischen Droschken, Equipagen und Trambahnen gejagt, jeden Augenblick den Tod vor Augen, – schwieg er!

»Er rechnete niemals nach, wieviel Zentner Last auf den Pfennig seines Lohnes kamen, wie oft er bei einem Gange, für den er einen Dreier bekam, zusammenbrach; wie oft er beinahe die Seele ausspie, wenn er seinen Lohn mahnte. Er rechnete niemals nach, weder den eigenen noch den fremden Verdienst – er schwieg!

»Seinen Lohn mahnte er niemals laut: er stand wie ein Bettler vor der Tür und bettelte wie ein Hund mit den Augen. ›Komm später!‹ – und er verschwand stumm wie ein Schatten, um ›später‹ noch stummer um seinen Lohn zu betteln!

»Er schwieg sogar, wenn man von seinem Lohn etwas abschwindelte oder ihm eine falsche Münze gab! Er schwieg immer!…«

»Man meint also doch mich!« tröstet sich Bonze.

Der Fürsprech nimmt einen Schluck Wasser und fährt fort: »Einmal kam in sein Leben eine neue Wendung. Eine Equipage auf Gummirädern raste durch die Straße: die Pferde waren durchgegangen, und der Kutscher lag schon längst mit zerschmettertem Schädel irgendwo auf dem Pflaster … Aus den Mäulern der erschrockenen Pferde spritzt Schaum, unter ihren Hufen stieben Funken, ihre Augen funkeln wie glühende Kohlen in finsterer Nacht … Und in der Equipage sitzt mehr tot als lebendig ein Mensch …

»Und Bonze hielt die rasenden Pferde auf!

»Der Gerettete war ein Jude, ein bekannter Wohltäter, und er vergaß Bonzes Tat nicht!

»Er übergab ihm die Peitsche des getöteten Kutschers, und Bonze wurde Kutscher. Er tat noch mehr: er verheiratete ihn; und noch mehr: er versorgte ihn sogar gleich mit einem Kinde …

»Und Bonze schwieg immer!«

»Er meint mich!« sagt sich Bonze. Er zweifelt nicht mehr, und doch wagt er noch immer nicht, einen Blick auf den Himmlischen Gerichtshof zu werfen. Und er hört, wie der Fürsprech fortfährt:

»Er schwieg auch, als sein Wohltäter bald darauf seine Zahlungen einstellte und auch ihm, Bonze, den Lohn vorenthielt …

»Er schwieg, als seine Frau von ihm weglief und ihm ein Brustkind zurückließ …

»Er schwieg sogar, als fünfzehn Jahre später dieses selbe Kind, das inzwischen groß und stark geworden war, ihn, seinen Vater, aus dem Hause hinauswarf …«

»Mich meint er, mich!« freut sich Bonze.

»Er schwieg,« fährt der Fürsprech weicher und trauriger fort, »als dieser selbe Wohltäter mit allen Gläubigern Vergleich schloß und nur ihm keinen Pfennig von seinem Lohn bezahlte; und selbst dann, als er, wieder einmal in einer Equipage mit Gummirädern und löwengleichen Pferden dahinrasend, ihn, Bonze Schweig, überfuhr!…

»Er schwieg immer! Auf der Polizei sagte er nicht einmal, wer ihn überfahren hatte …

»Er schwieg auch im Spital, wo man doch schreien darf!

»Er schwieg, als der Doktor sich weigerte, anders als gegen Bezahlung von fünfzig Kopeken zu seinem Bette zu gehen; als der Krankenwärter ohne fünf Kopeken ihm die Wäsche nicht wechseln wollte!

»Er schwieg in der Agonie, er schwieg im Sterben …

»Kein Wort gegen Gott, kein Wort gegen Menschen!

»Dixi!«

Bonze fängt wieder an am ganzen Leibe zu zittern. Er weiß, daß nach dem Fürsprech der Ankläger das Wort hat. Wer weiß, was der sagen wird! Bonze hat von seinem ganzen Leben nichts im Gedächtnisse behalten. Auch auf jener Welt vergaß er jede Minute schon in der nächsten Minute … Der Fürsprech hatte ihm alles in Erinnerung gebracht. Wer weiß, woran ihn der Ankläger erinnern wird!

»Meine Herren!« fängt der Ankläger mit scharfer, stechender, sengender Stimme an.

Er kommt nicht weiter.

»Meine Herren!« beginnt er von neuem, schon viel weicher, und stockt wieder.

Schließlich erklingt aus dem gleichen Munde eine beinahe milde Stimme:

»Meine Herren! Er schwieg, also will auch ich schweigen.«

Es wird still, und es erklingt eine neue, weiche, zitternde Stimme:

»Bonze, mein Kind Bonze!« klingt es wie eine Harfe: »Mein Herzenskind Bonze!«

In Bonze schluchzt das Herz … Er möchte jetzt die Augen aufschlagen, sie sind aber von Tränen geblendet … So süß und traurig zugleich war es ihm noch niemals ums Herz. »Mein Kind!« – seit dem Tode seiner Mutter hat er noch nie eine solche Stimme und solche Worte gehört.

»Mein Kind!« fährt der Allbarmherzige Vater des Gerichts fort. »Du schwiegst immer! Du hast kein einziges Glied, keinen einzigen Knochen in deinem Leibe, der nicht wundgeschlagen wäre; es ist keine noch so verborgene Stelle in deiner Seele, die nicht blutete … Und du schwiegst immer …

»Dort verstand sich niemand darauf; vielleicht wußtest du sogar selbst nicht, daß du schreien kannst und daß vor deinem Schreien die Mauern Jerichos erzittern und einstürzen würden? Du wußtest nichts von der Kraft, die in dir schlummerte …

»Auf jener Welt wurde dein Schweigen nicht belohnt. Doch jene Welt ist die Welt der Lüge. Hier, auf der Welt der Wahrheit, wirst du deinen Lohn bekommen!

»Dich wird der Himmlische Gerichtshof nicht richten, über dich wird er keinen Spruch fällen.

»Dir wird er nichts zuteilen und nichts zumessen: nimm dir, was du willst! Alles ist dein!«

Bonze hebt zum erstenmal die Augen. Das Licht, das von allen Seiten auf ihn eindringt, blendet ihn. Alles blitzt, alles glänzt und funkelt, von allen Seiten schießen Strahlen; von den Wänden, von den Geräten, von den Engeln und von den Richtern.

Und er läßt die müden Augen wieder sinken.

»Ist es wahr?« fragt er ungläubig und verschämt.

»Gewiß!« antwortet sehr bestimmt der Vater des Gerichts. »Ich sage dir ja: alles ist dein! Alles im Himmel gehört dir! Wähle und nimm dir, was du willst: denn du nimmst nur von dem, was dir gehört!«

»Ist es wahr?« fragt Bonze wieder, doch schon etwas sicherer.

»Gewiß! Gewiß! Gewiß!« versichert man ihn von allen Seiten.

»Nun, wenn so,« sagt Bonze lächelnd, »so will ich jeden Morgen eine warme Semmel mit frischer Butter!«

Richter und Engel schlagen verschämt die Augen nieder. Der Ankläger beginnt zu lachen.

Share on Twitter Share on Facebook