VERZEICHNIS DER WERKE SANDRO BOTTICELLIS.[1]

BERGAMO.

84

Geschichte der Virginia.

85

Christuskopf.

BERLIN.

106

Madonna und Heilige. (1485)

1128

Der heilige Sebastian. (1473)

Sammlung von Kaufmann.

Judith.

Königl. Nationalgalerie (Sammlung Raczinsky).

Madonna mit Engeln. Tondo.

BOSTON (bei Mrs. J. L. Gardner).

Tod der Lucretia.

Madonna mit Kind und Engel. (Chigi-Madonna.)

DRESDEN.

12

Darstellungen aus dem Leben des heil. Zenobius.

[66] FLORENZ.

Accademia.

46

Santa Conversazione.

73 u. 74

Krönung Mariae und Predelle.

80

Der Frühling.

85

Madonna, Heilige und Engel.

157

Toter Christus.

}

Diese vier kleinen Bildchen sind auseinandergenommene Teile einer Predelle.

161

Salome.

158

Tod des heil. Augustin.

162

Vision des heil. Augustin.

Uffizien.

39

Geburt der Venus.

1156

Judith.

1158

Der Leichnam des Holophernes.

1179

Der heilige Augustin.

1182

Die Verläumdung des Apelles.

1276b

Das Magnificat.

1286

Anbetung der Könige.

1289

Madonna und Engel.

1299

Fortezza.

(ohne Nummer) Anbetung der Könige.

Palazzo Pitti (Wohnraum).

Pallas mit dem Centauren.[67]

Kirche Ognissanti.

Der heilige Augustin (Fresko).

FRANKFURT a. M.

Staedel'sches Institut.

11

Weibliches Idealportrait.

LONDON.

1033

Anbetung der Könige.

1033

Geburt Christi. (1500)

915

Mars und Venus.

Mr. L. Mond

Darstellungen aus dem Leben des heiligen Zenobius.

MAILAND.

Ambrosiana.

145

Madonna und Engel.

Poldi-Pezzoli.

Madonna mit Kind.

PARIS.

1297

Lorenzo Tornabuoni wird in den Kreis der freien Künste eingeführt.

1298

Giovanna degli Albizzi wird von den vier Cardinaltugenden begrüsst. (Fresken)

[68] ROM.

Sixtinische Kapelle.

Die Reinigung des Aussätzigen und Versuchung Christi.

}

1481–1482.
Fresken.

Die Thaten des Moses.

Die Vernichtung der Rotte Korah.

Einzelne Figuren von Päpsten.

Marchese Pallavicini.

Das Weib des Leviten.

ST. PETERSBURG.

163

Anbetung der Könige.

[1] Atelier- und Schulwerke sind in dies Verzeichnis nicht aufgenommen. Wo keine nähere Bezeichnung dabei steht, ist als Aufenthaltsraum des Bildes immer die Hauptgalerie des Ortes anzusehen. Die Zahlen vor dem Bildnamen beziehen sich auf den Katalog der betreffenden Galerie, die Zahlen hinter dem Bilde bezeichnen das Entstehungsjahr, sofern dies gesichert scheint.

[69]

Share on Twitter Share on Facebook