3 From the ‘Rose-garden,’ Adventure 11: The battle between Dietrich and Siegfried.5

Vermessentlich die Helden     zwei scharfe Schwerter zogen,

Dass spannenlange Scherben     von ihren Schilden flogen.

Um die Späne von den Schilden     weinte manches Weib:

“Sollen zwei Fürsten milde     verlieren Leben und Leib,”

145 5

Sprachen sie, “der Königin     zu lieb, das ist zu viel!”

“Lasst sie fechten,” sprach Kriemhild,     “es ist mir nur ein Spiel.”

Da fochten mit einander     die beiden kühnen Degen

Mit ungefügen Sprüngen,     dazu mit grossen Schlägen.

Der Küsse dachte Siegfried,     die er bei Kriemhild empfing;

10

Da kam zu neuen Kräften     der kühne Jüngling,

Man sah ihn mordlich fechten,     das will ich euch sagen.

Da begann er im Kreise     Dietrichen umzujagen.

Da sprach die schöne Kriemhild:     “Nun schaut, ihr Frauen mein,

Das ist der kühne Siegfried,     der Held vom Niederrhein.

15

Wie treibt er den Berner     umher auf grünem Feld!

Noch trägt mein lieber Siegfried     das Lob vor aller Welt.”

Siegfried der edle     war ein starker Mann,

Jetzt lief er gewaltig     Dietrichen an;

Er schlug ihm eine Wunde     durch seinen Eisenhut,

20

Dass man hernieder rinnen     ihm sah das rote Blut.

“Wie hält sich unser Herre?”     frug heimlich Hildebrand.

“Er ficht leider übel,”     sprach Wolfhart allzuhand;

“Eine tiefe Wunde hat er     durch seinen Eisenhelm,

Er ist mit Blut beronnen,     er ficht recht wie ein Schelm.”

25

“Er ist noch nicht im Zorne,”     sprach da Hildebrand.

“Nun ruf’ in den Garten,     du kühner Weigand,

Und sag’ ich sei gestorben,     er habe mich erschlagen;6

Wenn das ihn nicht erzürnet,     dann mögen wir wohl klagen.”

Wolfhart rief in den Garten,     dass weit die Luft erscholl:

30

“O weh mir meines Leides,     das ist so gross und voll!

146

Hildbrand ist erstorben,     wir müssen ihn begraben.

O weh, du Vogt von Berne,     was hast du ihn erschlagen!”

“Ist Hildebrand gestorben,”     rief der Held von Bern,

“So findet man an Treue     ihm keinen gleich von fern.

35

Nun hüte deines Lebens,     Siegfried, kühner Mann,

Es ist mein Scherz gewesen,     was ich noch stritt bis heran.

Wehr’ dich aus allen Kräften,     es tut dir wahrlich not.

Uns beide scheidet niemand     als des einen Tod.

Ich hab’ um deinetwillen     verloren einen Mann,

40

Den ich bis an mein Ende     nimmer verwinden kann.”

Wie ein Haus, das dampfet,     wenn man es zündet an,

So musste Dietrich rauchen,     der zornige Mann.

Eine rote Flamme sah man     gehen aus seinem Mund.

Siegfried’s Horn erweichte;     da ward ihm Dietrich erst kund.

45

Er brannte wie ein Drache,     Siegfrieden ward so heiss,

Dass ihm vom Leibe nieder     durch die Ringe floss der Schweiss.

Den edeln Vogt von Berne     ergriff sein grimmer Zorn:

Er schlug dem kühnen Siegfried     durch Harnisch und durch Horn,

Dass ihm das Blut, das rote,     herabsprang in den Sand;

50

Siegfried musste weichen,     wie kühn er eben stand.

Er hatt’ ihn hin getrieben,     jetzt trieb ihn Dietrich her;

Das sah die schöne Kriemhild,     die begann zu trauern sehr.

Der Berner schnitt die Ringe,     als wär’ es faules Stroh;

Zum erstenmal im Leben     sah man, dass Siegfried floh.

55

Da jagt’ ihn durch die Rosen     der Berner unverzagt;

Nun säumte sich nicht länger     die kaiserliche Magd.

Sie sprang von ihrem Sitze,     ein Kleid sie von sich schwang,

Kriemhild in grosser Eile     hin durch die Rosen drang.

147

Da rief mit lauter Stimme     die Königstochter hehr:

60

“Nun lasst von Eurem Streite,     Dietrich, ich fleh’ Euch sehr.

Steht ab um meinetwillen,     und lasst das Kämpfen sein;

Euch ist der Sieg geworden     zu Worms an dem Rhein.”

Da tat der Vogt von Berne,     als hätt’ er’s nicht gehört,

Er schlug mit seinem Schwerte,     schier hätt’ er ihn betört.

65

Er hörte nichts von allem,     was die Königstochter sprach,

Bis er dem kühnen Siegfried     vollends den Helm zerbrach.

Wie viel man der Stühle     zwischen die Streiter warf,

Die zerhieb der Berner     mit seinem Schwert so scharf.

Da warf sie ihren Schleier     über den kühnen Degen;

70

So dachte sie dem Gatten     zu fristen Leib und Leben.

Da sprach die Königstochter:     “Bist du ein Biedermann,

So lass ihn des geniessen,     dass er meine Huld gewann.”

Da sprach der Held von Berne:     “Die Rede lasset sein;

Wessen Ihr mich bittet,     zu allem sag’ ich nein.

75

Euch Ritter und euch Frauen,     ich bring’ euch all’ in Not;

Ihr müsst vor mir ersterben,     da Hildebrand ist tot.”

Alles, was im Garten war,     wollt’ er erschlagen,

Dietrich in seinem Zorne,     wie wir hören sagen.

Hildebrand der alte     tat als ein Biedermann,

80

Er sprang in den Garten     und rief seinen Herren an.

Er sprach: “Lieber Herre,     lasst ab von Eurem Zorn;

Ihr habt den Sieg gewonnen,     nun bin ich neu geborn.”

Dietrich der kühne     sah Hildebranden an,

Da erweicht’ ihm sein Gemüte,     da er stehen sah den Mann.

85

Der Berner liess sein Toben,     er küsst’ ihn auf den Mund;

“Gott will ich heute loben,     dass du noch bist gesund;

148

Sonst hätte nicht verfangen     ihr Flehen insgemein;

Um Siegfried war’s ergangen:     das schuf das Sterben dein.

Nun lass’ ich von dem Harme,     da Hildbrand ist gesund.”

90

Da schlug die Königstochter     sich selber auf den Mund.

Da sprach Frau Kriemhild:     “Ihr seid ein biedrer Mann,

Dem man seinesgleichen     in der Welt nicht finden kann.”

Auf setzte sie dem Berner     ein Rosenkränzelein,

Ein Halsen und ein Küssen     gab ihm das Mägdelein.

95

Sie sprachen einhellig:     “Das mag man Euch gestehn,

Es ward in allen Reichen     kein Mann wie Ihr gesehn.”

Siegfried dem kühnen     man zu Hilfe kam,

Sie führten ins Gestühle     den Degen lobesam.

Man zog ihm ab den Harnisch,     dem kühnen Weigand;

100

Da verbanden ihm die Wunden     die Frauen allzuhand.

1. The locus is the mountains of Tirol. Laurin, the diminutive dwarf-king, has a rose-garden the trespasser upon which must lose a hand and foot. The arrogant Witege, Dietrich’s man, wantonly tramples down the roses; whereupon Laurin assails him, in knightly fashion, on horseback.

2. The ‘pommel’ of his sword.

3. Ecke is a redoutable young giant whose conceit leads him to seek an encounter with Dietrich of Bern. Three queens promise him the choice among them if he brings the famous man to them, so that they can see him. At first Dietrich refuses to fight, but Ecke finally goads him to it with insults. After a fierce battle Ecke is killed.

4. In the archaic sense of ‘mortally wounded,’ ‘doomed to death.’

5. Kriemhild has at Worms a rose-garden which is guarded by twelve famous champions. She challenges Dietrich and his Amelungs to invade her garden if they dare, promising to each victor a kiss and a wreath. Eleven duels, in which Kriemhild’s man is either slain or barely holds his own, precede the encounter between the two invincibles.

6. In the preceding adventure we hear that Dietrich was at first unwilling to face Siegfried on account of his horny skin, his magic sword and his impenetrable armor. To provoke his master’s wrath—Dietrich can only fight when enraged—the faithful Hildebrand takes him aside and calls him a coward; whereat Dietrich knocks him down—to the old man’s private satisfaction.

Share on Twitter Share on Facebook