From ‘Pfaffe Ameis’, lines 805 ff: Ameis as doctor.

805

Als nun Ameis durch diesen Schlich

Gar vieles Gut erworben sich

Dort an dem Hof zu Karolingen,1

Ritt er hin nach Lotharingen

Und fragete da unverwandt,

810

Bis er des Landes Herzog fand.

Dem meldete er eine Märe,

Dass nach dem Herrgott keiner wäre,

Der besser heilen könnt’ als er.

“So hat Euch Gott gesendet her,”

815

Hat da das Wort der Herzog nommen;

“So bin ich froh, dass Ihr gekommen.

Ich hab’ Verwandt’ und Dienstleut’ hier,

Von deren Leiden Kummer mir

Ersteht; siech ist ein grosser Teil

820

Verleiht Euch Gott ein solches Heil,

Dass Ihr sie machen könnt gesund,

Ihr werdet reich zur selb’gen Stund’.”

Ameis zu sprechen da begann:

“Ich bin ein Arzt, der solches kann.

825

Die von dem Aussatz sind befreit

Und nicht durch Wunden haben Leid,

Die haben Krankheit nicht so schwer—

Und wären’s tausend oder mehr,—

Dass ich sie nicht gesunden macht’,

830

Bevor der Tag entweicht der Nacht;

Geschieht dies nicht, nehmt mir das Leben.

Drum bitt’ ich Euch, mir nicht zu geben

Geschenke oder Lohn, bevor

Ihr nicht gehört mit eignem Ohr,

835

Dass sie gesagt, sie sei’n gesund.

Dann tut mir Eure Gnade kund.”

Des freute sich der Herzog sehr:

“Ihr redet wohl,” erwidert’ er

Und rief die Kranken unverweilt.

840

An zwanzig kamen da geeilt;

Die führt’ der Pfaff’ in ein Gemach.

“Bald hab’ ich,” er zu ihnen sprach

“Von eurer Krankheit euch befreit,

Wenn ihr mir schwöret einen Eid,

845

Erst nach Verlauf von sieben Tagen

159

Von meiner Red’ etwas zu sagen.

Nicht anders ich euch heilen kann.”

Als er mit solcher Red’ begann,

Da liessen sie sich bald besiegen.

850

Sie schworen, dass sie es verschwiegen,

Und er zu ihnen nun begann:

“Nun gehet ohne mich hindann

Und wollt besprechen euch dabei,

Wer unter euch der kränkste sei.

855

Ist er gefunden, tut’s mir kund—

Bald sollt ihr werden dann gesund.

Den kränksten will ich nämlich töten,

Um euch zu helfen aus den Nöten

Mit seinem Blute allsogleich.

860

Mein Leben sei zum Pfande euch.”

Darob erschraken alle Siechen,

Und wer da kaum vermocht’ zu kriechen

Vor seiner Krankheit grimmer Not,

Der fürchtete, es sei sein Tod,

865

Wenn seine Not gemerkt man hab’,

Und ging dahin gar ohne Stab,

Wo sie die Unterredung hatten.

Vernehmet jetzo, wie sie taten.

Es dachte da ein jeder Mann:

870

“Wie klein ich auch behaupten kann,

Dass meiner Krankheit Leiden sei,

So redet einer doch dabei,

Das seine sei noch kleiner;

Dann redet wieder einer,

875

Das seine sei zweimal so klein.

Dann sprechen alle insgemein,

Ich sei der allerkränkste hie.

So sterbe ich, geheilt sind sie.

Drum will ich mich behüten eh’r

880

Und sagen, dass gesund ich wär’.”

So dachte er bei sich allein,

So dachten alle insgemein.

Und alle gaben zu verstehn,

Dass ihnen Gnade wär’ geschehn;

885

Sie wären munter und gesund.

Das taten sie dem Meister kund.

Er sprach: “Ihr wollt betrügen mich.”

Da schwor ein jeder feierlich

Bei seiner Treu’, es wäre wahr,

890

Nichts tät’ ihm weh, auch nicht ein Haar.

Da ward der Meister hoch erfreut.

“Geht hin nun,” sprach er, “liebe Leut’,

Und saget es dem Herzog an.”

Das wurde unverweilt getan:

895

Sie gingen hin und sagten an,

Sobald sie ihren Herren sahn,

Es wär’ ein heil’ger Mann gekommen;

Der Krankheit wären sie benommen.

Darob zu staunen er begann

160 900

Und fragte alle Mann für Mann,

Ob sie durch Lug ihn täuschten nicht.

Da zwang sie ihres Eides Pflicht,

Den sie Ameis, dem Pfaffen, taten,

Dass keine andre Red’ sie hatten,

905

Als die: “sie wären ganz gesund.”

Da liess an Silber zu der Stund’

Dem Pfaffen hundert Mark er geben.

Und dieser kannt’ kein Widerstreben,

Liess ab sich schnell das Silber wägen

910

Und forderte den Reisesegen;

Dann eilt’ hinweg er unverwandt.

1. Paris.

Share on Twitter Share on Facebook