Der tac hete nu ende und nâhet in diu naht. 1756
die wegemüeden recken ir sorge an vaht,
wanne si solden ruowen und an ir bette gân.
daß bereite Hagene: eß wart in schiere kunt getân.
Gunther sprach ze dem wirte: ‚Got lâße iuch wol geleben; 1757
wir wellen varn slâfen: ir sult uns urloup geben.
swenne ir daß gebietet, sô kome wir morgen vruo.‘
er schiet von sînen gesten harte vrœlîchen duo.
Dringen allenthalben die geste man dô sach. 1758
Volkêr der küene zuo den Hiunen sprach:
‚wie geturret ir den recken vür die vüeße gân?
und welt ir iuchs niht mâßen, sô wirt iu leide getân.
‚Sô slah ich eteslîchem sô swæren gîgen slac, 1759
hât er getriuwen iemen, daß erß beweinen mac.
wan wîchet ir uns recken? jâ dunket eß mich guot.
eß heißent alleß degene und sint gelîche niht gemuot.‘
Dô der videlære sô zorneclîchen sprach, 1760
Hagene der küene über ahsel sach.
er sprach: ‚iu râtet rehte der küene spilman.
ir Kriemhilde helde sult ze herberge gân.
[S. 596]
‚Des ir dâ habt gedingen, ich wæne, eß ieman tuo. 1761
welt ir iht beginnen, sô kumet uns morgen vruo
und lât uns wegemüeden hînte haben gemach:
jâ wæn eß von helden mit solhem willen ie geschach.‘
Dô brâhte man die geste in einen wîten sal, 1762
den vunden si berihtet den recken über al
mit vil rîchen betten lanc unde breit.
in riet diu küneginne diu aller grœßisten leit.
Manegen kolter spæhe von Arraß man dâ sach 1763
von vil liehten phellen und manec bette dach
von Arâbischen sîden, sô si beste kunden sîn;
dar ûfe lâgen lîsten, die gaben hêrlîchen schîn.
Declachen hermîn vil manegiu man dâ sach 1764
und von swarzem zobele, dar under si ir gemach
des nahtes schaffen solden unz an den liehten tac.
ein künec mit sîme gesinde nie sô hêrlîch gelac.
‚Ouwê der nahtselde,‘ sprach Gîselher daß kint, 1765
‚und ouwê mîner vriunde, die mit uns komen sint.
swie eß uns mîn swester sô güetlîch erbôt,
ich vürhte, wir müeßen alle von ir schulden ligen tôt.‘
‚Nu lât iuwer sorgen,‘ sprach Hagene der degen. 1766
‚ich wil der schiltwache noch hînte selbe phlegen.
ich trouwe iuch wol behüeten, unz uns kumet der tac.
des sît gar ân angest: sô genese, swer der mac.‘
Dô nigen si im alle und seiten im des danc. 1767
si giengen zuo den betten. diu wîle was niht lanc,
daß sich geleit hêten die wætlîchen man.
Hagene der küene der helt sich wâfen began.
[S. 598]
Dô sprach der videlære, Volkêr der degen: 1768
‚versmâhetß iu niht, Hagene, sô wold ich mit iu phlegen
hînt der schiltwache unz morgen vruo.‘
der helt vil minneclîchen dancte Volkêre duo.
‚Nu lône iu Got von himele, vil lieber Volkêr. 1769
zallen mînen sorgen sone gerte ich niemen mêr
niuwan iuch aleine, swâ ich hete nôt.
ich sol eß wol verdienen, mich enwendes der tôt.‘
Dô garten si sich bêde in liehteß ir gewant. 1770
dô nam ir ietwedere den schilt an sîne hant
und giengen ûß dem hûse vür die tür stân.
dô phlâgen si der geste: daß was mit triuwen getân.
Volkêr der snelle zuo des sales want 1771
sînen schilt den guoten leint er von der hant.
dô gie er hin widere, sîn gîgen er genam:
dô diende er sînen vriunden, als eß dem helde gezam.
Under die tür des hûses saß er ûf den stein. 1772
küener videlære wart noch nie dehein.
dô im der seiten dœnen sô süeßlîch erklanc,
die stolzen ellenden die seitens Volkêre danc.
Dô klungen sîne seiten, daß al daß hûs erdôß: 1773
sîn ellen zuo der vuoge diu wâren beidiu grôß.
süeßer unde senfter gîgen er began:
do enswebete er an den betten vil manegen sorgenden man.
Dô si entslâfen wâren und er daß ervant, 1774
dô nam der degen widere den schilt an die hant
und gie ûß dem gademe vür die türe stân
und huote sîner vriunde vor den Kriemhilde man.
[S. 600]
Des nahtes wol enmitten, ine weiß, eß ê geschach, 1775
Volkêr der vil küene schînen helmen sach
verre ûß einer vinster: die Kriemhilde man
wolden an den gesten schaden gerne hân getân.
Ê Kriemhilt dise recken hete dan gesant, C.
si sprach: ‚ob irs sô vindet, durch Got sô sît gemant,
daß ir dâ slahet niemen wan den einen man,
den ungetriuwen Hagenen; die andern sult ir leben lân.‘
Dô sprach der videlære: ‚vriunt, her Hagene, 1776
uns zimt disiu sorge ensamt ze tragene.
ich sihe gewâfent liute vor dem hûse stên:
als ich mich versinne, ich wæne, si wellent uns bestên.‘
‚Nu swîget,‘ sprach dô Hagene, ‚lât si her nâher baß. 1777
ê si unser werden innen, sô wirt hie helmevaß
verrucket mit den swerten von unser zweier hant:
si werdent Kriemhilde hin wider übele gesant.‘
Ein der Hiunen recken vil schiere daß gesach, 1778
diu tür was behüetet: wie balde er dô sprach:
‚des wir dâ heten willen, jane mag es niht ergân:
ich sihe den videlære an der schiltwache stân.
‚Der treit ûf sîme houbte einen helmen glanz, 1779
lûter unde herte, starc unde ganz.
ouch lohent im die ringe, sam daß viuwer tuot.
bî im stêt ouch Hagene: des sint die geste wol behuot.‘
Zehant si kêrten widere. dô Volkêr daß ersach, 1780
wider sînen gesellen er zorneclîchen sprach:
‚nu lât mich zuo den recken von dem hûse gân:
ich wil vrâgen mære der vrouwen Kriemhilde man.‘
[S. 602]
‚Nein, durch mîne liebe,‘ sprach dô Hagene, 1781
‚komt ir von dem hûse, die snellen degene
bringent iuch mit swerten lîhte in solhe nôt,
daß ich iu müese helfen, wærß aller mîner mâge tôt.
‚Sô wir danne beide kœmen in den strît, 1782
ir zwêne oder viere in einer kurzen zît
sprungen zuo dem hûse und tæten uns diu leit
an den slâfenden, diu nimmer wurden verkleit.‘
Dô sprach aber Volkêr: ‚sô lât daß geschehen, 1783
daß wir si bringen innen, daß wir si hân gesehen;
daß des iht mugen lougenen Kriemhilde man,
daß si ungetriulîche vil gerne hêten getân.‘
Zehant dô rief in Volkêr hin entgegene: 1784
‚wes gêt ir sus gewâfenet, snelle degene?
welt ir schâchen rîten, Kriemhilde man?
dar sult ir mich ze helfe und mînen hergesellen hân.‘
Des antwurte im niemen. zornec was sîn muot: 1785
‚phî, ir zagen bœse,‘ sprach der helt guot,
‚wolt ir slâfende uns ermordert hân?
daß ist sô guoten helden noch vil selten her getân.‘
Dô wart der küneginne vil rehte daß geseit, 1786
daß ir boten niht enwurben: von schulden was ir leit.
dô vuogte si eß anders: vil grimme was ir muot.
des muosen sît verderben helde küene unde guot.
[S. 604]