Fußnoten

[1] Das Fürstengeschlecht der Dolgoruki ist eines der ältesten Fürstenhäuser Rußlands und führt seinen Stammbaum bis auf den Waräger Rjurik zurück. Bei der Einzigartigkeit und Popularität des Namens ist die Annahme, wer „Dolgoruki“ heißt, müsse Fürst sein, nur zu verständlich. E. K. R.

[2] Eine Dorfgeschichte von Grigorówitsch die 1847 den Lesern zu Bewußtsein brachte, „daß auch die Leibeigenen Menschen sind“. E. K. R.

[3] Roman von Drushinin (1849), in dem der Gatte seiner Frau Pólinka deren Liebe zu einem jungen Manne tolerant verzeiht; sie will aber sein Opfer nicht annehmen und bleibt ihm treu. Er stirbt alsbald an der Schwindsucht. (Die russische Kirche ließ Ehescheidung nicht zu.) E. K. R.

[4] Kusnetzki Most – die größte Kaufstraße in Moskau. E. K. R.

[5] Die familiäre Form von Ssergei oder Sergius. E. K. R.

[6] Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft (1861) sollten vom Adel gewählte „Friedensvermittler“ die Auseinandersetzungen zwischen den Gutsbesitzern und den Bauern in die Wege leiten. E. K. R.

[7] Es ist in Rußland Sitte, daß die Eltern von den Kindern mit „Sie“ angeredet werden, während die Eltern ihre Kinder duzen. E. K. R.

[8] Es gilt bei den Russen als unhöflich, eine bekannte Person nur mit dem Familiennamen zu nennen; die höfliche Form, auch in der Anrede, ist der Taufname mit dem Patronymikon. E. K. R.

[9] Die beste Kolonialwarenhandlung und die teuerste französische Konditorei in Petersburg. E. K. R.

[10] Tschatzki ist der Held der klassischen Komödie Gribojedoffs „Verstand schafft Leiden“ aus dem ersten Viertel des vorigen Jahrhunderts. E. K. R.

[11] Von Peter dem Großen wurde die Einteilung in vierzehn Rangklassen eingeführt. E. K. R.

[12] Der Gedanke, bei einer alten Gräfin nachts einzubrechen und sie mit der Drohung, sie zu ermorden, zur Mitteilung ihres Geheimnisses zu zwingen: mit welchen Karten man im Spiel immer gewinnen kann. E. K. R.

[13] Bezeichnung Puschkins für das Denkmal Peters des Großen. E. K. R.

[14] Vgl. Nachwort S. 528. (Dieses Nachwort fehlt. Einzelheiten in den Anmerkungen zur Transkription.) E. K. R.

[15] Der Vorsteher eines oder mehrerer Klöster. E. K. R.

[16] Abisag von Sunem, die von König David nicht berührt wurde und um die später Davids Sohn Adonia warb. 1. Buch der Könige, Kap. 1, 2. E. K. R.

[17] Ein Herr, der in Petersburg von Dirnen ermordet worden war. E. K. R.

Share on Twitter Share on Facebook