Sachregister.

Abella 76. Acajoubaum 214. Achras sapota 213. Adansonia digitata 205. Affenbrotbaum 205. Agave americana 637. Aggurmelone 336. Akeebaum 208. Allium cepa etc. 320. Amygdalus communis 116. Ananas 210. Andropogon sorghum 44, 439. — saccharatus 47, 439. Anis 551. Anona squamosa 215. Apfel 72. Aprikose 110. Araucaria imbricata 235. Areca catechu 178. Arekapalme 178. Arenga saccharifera 185. Arrowroot 355. Artemisia absinthium etc. 544. Artischocke 330. Artocarpus incisa 201. — integrifolia 204. Asparagus 326. Assaipalme 187. Avena sativa 37. Backsteintee 482. Bakterien 730. Banane 191. Batate 360. Baum der Reisenden 198. Baumwollöl 417. Bergamotte 253. Beta vulgaris 294. Betelnüsse 179. Betelpfeffer 532. Bier 598, 686. Bierhefe 686. Binkelweizen 20. Birne 80. Blumenkohl 304. Bohne 271. Bohnenkönig 280. Bordighera 163. Branntwein 712. Brassica oleracea 296. Breiapfelbaum 213. Brennessel 304. Brotbereitung 691. Brotfruchtbaum 201. Buchweizen 49. Butyrospermum parkii 404. Cannabis indica 647. Caryophyllus aromaticus 588. Cassave 357. Castanea esculenta 217. Ceratonia siliqua 231. Ceroxylon 427. Chamaerops humilis 155. Champignon 392. Cicer arietinum 263. Cinnamomum ceylanicum 565. Citrullus vulgaris 339. Citrus aurantium 251. — bergamea 253. — decumana 239. — medica 246. — nobilis 254. Cocos nucifera 167. Coffea arabica 465. Cohunepalme 186. Cola acuminata 206. Colocasia 368. Copernicia cerifera 428. Cornus mas 100. Corylus avellana 228. Crocus sativus 537. Cubebenpfeffer 531. Cucumis chate 336. — melo 337. — sativus 334. Cucurbita pepo 345. Curcuma longa 555. Cydonia vulgaris 91. Dattelpalme 156. — wilde 166. Daucus carota 288. Demeter 32. Dill 550. Dinkelweizen 21. Dioscorea 363. Diospyros 209. Dumpalme 190. Durian 205. Eberesche 98. Eibisch 285. Eichel 216. Einkorn 21, 24. Elaeis guineensis 172. Elatteria cardamomum 554. Eleusine coracana 48. Emmer 26, 24. Endivie 310. Erderbse 414. Eriobotrya japonica 98. Ervum lens 269. Essig 716. Fagopyrum esculentum 49. Fahantee 499. Faulbrand 15. Feigenbaum 129. Feigenkaktus 639. Feigenwespe 137. Fenchel 549. Fettbaum 408. Ficus carica 129. — sycomorus 140. Fisole 279. Flaschenkürbis 342. Flechten 398. Foeniculum vulgare 548. Futterwicke 267. Galgant 566. Garcinia mangostana 199. Gartenerbse 260. Gärung 683. Gerben 729. Gerste 26. Getreiderost 13. Gewürzapfel 215. Gewürze 516. Gewürznelken 588. Glycine hispida 282. Götterpflaume 209. Granatapfel 93. Guajave 115, 214. Guaranapaste 513. Gurke 334, 725. Hafer 37. Hagebutten 99. Handmühle 16. Hanf, indischer 647. Haschisch 647. Haselnuß 228. Hefepilze 685. Hemileia vastatrix 471. Hibiscus 285. Hirse 40. Holunder 100. Honig 436, 597. Hopfen 542, 604. Hordeum vulgare 26. Humulus lupulus 542. Hyphaene thebaica 190. Ilex paraguayensis 495. Ingwer 555, 557. Icacopflaume 213. Ipomaea batatas 360. Italien als Waldland 85. Jambosa malaccensis 199. Johannisbrotbaum 231. Jubaea spectabilis 188. Juglans regia 224. Kaffee 454. Kakao 500. Kakaobutter 425. Kakibaum 209. Kalabassenbaum 344. Kalmuswurzel 563. Kapern 536. Kaprifikation 138. Kardamomen 553. Karnaubapalme 428. Kartoffel 372. Kartoffelkrankheiten 380. Käse 719. Kassia 568. Kastanie 216. Katappabaum 235. Katstrauch 474. Kawa 642. Kelter 125. Kerzen 431. Kichererbse 263. Kigelia africana 206. Kirsche 103. Kitulpalme 183. Knoblauch 318. Kohl 297. Kohlrabi 302. Kokastrauch 662. Kokospalme 167. Kolabaum 206. Kolbenhirse 41. Koloradokäfer 381. Korakan 48. Körbelkraut 314. Koriander 550. Korinthen 626. Kornelkirsche 166. Kostwurz 562. Kresse 312. Krotonöl 416. Kugelweizen 20. Kümmel 546. Kumys 714. Kürbis 345. Kurkuma 556. Lagenaria vulgaris 342. Lampen 434. Lattich 308. Lauch 316. Leberwurstbaum 206. Liberiakaffee 465. Linse 268. Lodoicea seychellarum 189. Lotos 350. Luffa 344. Lupine 267. Macahubapalme 186. Macis 582. Mais 63. Mammeibaum 213. Mandel 116. — indische 200. Mandelöl 424. Mangobaum 200. Mangold 296. Mangostane 199. Manihot 357. Mannaflechte 398. Mannaesche 437. Mate 495. Maulbeerbaum, schwarzer 126. — weißer 128. Maulbeerfeige 126. Mauritia vinifera 188. Meerrettich 293. Melone 337. Mespilus germanica 97. Met 597, 703. Metroxylon rumphii 181. Mirabelle 109. Milchsäure 717. Mispel 97. — japanische 98. Mohn 651. Mohnöl 419. Mohrenhirse 44, 439. Mohrrübe 286. Morphin 660. Morus nigra 126. — alba 128. Moschushibiscus 201. Mühlen 17. Mumienweizen 10. Mungobohne 283. Musa paradisiaca 192. Muskatnuß 579. Myristica fragrans 580. Negerhirse 44, 48. Nelkenzimt 593. Nelumbium speciosum 350. Okulieren 87. Ölbaum 142. Ölpalme 172. Oenocarpus bacaba 187. Olea americana 153. — europaea 142. Olive 142. Olivenöl 147. Opium 651. Opuntie 639. Orange 250. Oryza sativa 52. Palmyrapalme 183. Palmzucker 183. Panicum italicum 41. — miliaceum 40. Papai 211. Papaver somniferum 651. Paprika 533. Papyrus 352. Paraguaytee 495. Pastinak 286. Pellagra 66. Pennisetum spicatum 44. Petersilie 314. Petroleum 434. Pfefferrebe 521. Pflaume 107. Pfropfen 87. Phaseolus vulgaris 279. — lunatus 284. — mungo 283. Phoenix dactylifera 156. Phylloxera vastatrix 636. Phytelephas macrocarpa 176. Pimentbaum 594. Pimpinella anisum 551. Piniennüsse 236. Piper betle 532. — cubeba 531. — nigrum 521. Pirus communis 80. — malus 72. Pisang 191. Pistazie 229. Pisum arvense 261. — sativum 260. Porree 322. Prunus-Arten 102 ff. Psidium guajava 214. Pulque 638. — de mahiz 68. Punica granatum 93. Quitte 91. Radieschen 292. Raphanus sativus 290. Raphia vinifera 176. Raps 421. Reblaus 635. Reineclaude 110. Reis 52. Rettich 290. Rispenhirse 40. Rizinus 415. Roggen 35. Rosenäpfel 199. Rosinen 125. Rostpilz (des Kaffees) 471. Rotdorn 99. Rübe, gelbe 288. — weiße 294. Rübenzucker 449. Runkelrübe 449. Saccharum officinale 441. Safran 537. Sagopalme 180. Sambucus nigra 100. Saubohne 271. Sauerkirsche 106. Sauerkraut 301, 725. Sawah 61. Schalotte 322. Scherbet 101. Schibutter 404. Schimmel 722. Schlehe 102. Schokolade 507. Secale cereale 35. Seife 429. Sellerie 313. Senf 534. Sesam 400. Seychellenpalme 189. Shoju 283. Silphium 315. Sinapis alba 534. — nigra 534. Sojabohne 282. Solanum tuberosum 372. Somatrank 644. Sorbus aucuparia 98. — domestica 98. Sorghum 44, 439. Spargel 326. Spelt 20. Spierling 98. Spinat 306. Stearin 432. Steinnußpalme 176. Steinpilz 394. Sternanis 552. Sternapfelbaum 214. Stinkbrand 13. Sumach 426. Süßkirsche 103. Sykomore 126, 140. Tabak 665. Tahitinüsse 178. Talipotpalme 183. Tamarinde 207. Tamarix mannifera 437. Tapioka 359. Taro 368. Tee 475. Tef 48. Theobroma cacao 500. Tomate 347. Traube 124. Triticum dicoccum 24. — spelta 21. — vulgare 5. Trüffel 387. Tschakfruchtbaum 204. Tuscarora-Reis 53. Tylenchus scandens 14. Vanille 517. Vicia 268. Vitis vinifera 118. Voandzia 414. Wachspalme 427. Wald 85. Walnuß 224. Wassermelone 339. Weichselkirsche 106. Wein 607. Weinpalme 176, 187. Weinbereitung 708. Weinrebe 118. Weißdorn 99. Weizen 5. Weizenälchen 14. Wermut 544. Würzweine 627. Yams 363. Zea mais 63. Zichorie 310. Zimt 565. Zitronatzitrone 238. Zitrone 245, 246. Zingiber officinale 557. Zuckerahorn 438. Zuckerhirse 47, 439. Zuckerpalme 185. Zuckerrohr 441. Zuckerwurzel 289. Zwergpalme 155, 198. Zwergweizen 20. Zwetsche 107. Zwiebel 317, 320.

Verlag von Ernst Reinhardt in München

Zierleiste

Auf der Weltausstellung 1910 in Brüssel mit dem „Großen Preis“ ausgezeichnet

Vom Nebelfleck
zum Menschen

Eine gemeinverständliche Entwicklungsgeschichte des Naturganzen nach den neuesten Forschungsergebnissen von Dr. Ludwig Reinhardt

4 starke Bände in eleg. Lwd. von zusammen 3000 Seiten
mit über 1600 Illustrationen im Text und gegen 80 Tafeln und Karten

Preis M. 37.50

:: :: :: Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich :: :: ::

Zierleiste

Bd. I: Die Geschichte der Erde. Mit 194 Abbildungen im Text, 17 Volltafeln und 3 geologischen Profiltafeln, nebst farbigem Titelbild von A. Marcks. 600 Seiten Gr.–8o. In elegantem Leinwandband Preis M. 8.50. (Erscheint soeben in zweiter verbesserter und vermehrter Auflage.)

Inhaltsverzeichnis:

I. Wie das Weltbild entstand. II. Die Sternenwelt. III. Unser Sonnensystem. IV. Die Erde und der Mond. V. Die Kometen und Meteore. VI. Die Erstarrungsgesteine der Erde. VII. Der Vulkanismus. VIII. Die Schichtgesteine. IX. Die Gebirgsbildung. X. Wasser und Land. XI. Der Kreislauf des Wassers. XII. Die Verwitterung der Erdoberfläche. XIII. Die Abtragung des Festlandes.

Bd. II: Das Leben der Erde. Mit 380 Abbildungen, 21 Tafeln, 2 Stammbäumen und farbigem Titelbild nach Aquarell von Prof. Ernst Haeckel. 650 Seiten Gr.–8o. In elegantem Leinwandband Preis M. 8.50.

Inhaltsverzeichnis:

I. Das Leben und seine Entstehung. II. Die Entfaltung des Lebens. III. Die Erscheinungen des Lebens. IV. Die Funktionen des Lebens. V. Die Entwicklung des Lebens. VI. Die Ausbildung der Tiere. VII. Die Ausbildung der Pflanzen. VIII. Das Ende des Lebens. IX. Der Schutz des Lebens. X. Die Abstammungslehre. XI. Über Symbiose. XII. Vergesellschaftungen von Tieren und Pflanzen. XIII. Pflanzengenossenschaften. XIV. Schmarotzertum.

Bd. III: Die Geschichte des Lebens der Erde. Mit 424 Abbildungen, 18 Tafeln, 7 Stammbäumen und farbigem Titelbild von L. Müller-Mainz. 560 Seiten Gr.–8o. In elegantem Leinwandband. Preis M. 8.50.

Inhaltsverzeichnis:

I. Einführung in die Palaeontologie. II. Die ältesten fossilführenden Ablagerungen. III. Die frühpalaeozoischen Organismen. IV. Die Tierentwicklung während der Silurzeit. V. Die Entfaltung der höchsten Weichtiere. VI. Die ersten Besiedler des Festlandes. VII. Das Aufkommen der Wirbeltiere. VIII. Die Devon- und Kohlenformation. IX. Das Zeitalter der Amphibien. X. Die Triasformation. XI. Die Juraformation. XII. Die Kreideformation. XIII. Die Tertiärformation. XIV. Das Pleistocän.

Bd. IV: Der Mensch zur Eiszeit in Europa und seine Kulturentwicklung bis zum Ende der Steinzeit. 2. stark verbesserte und vermehrte Auflage (3.–7. Tausend). Mit 535 Abbildungen, 20 Volltafeln und farbigem Umschlag von A. Thomann. 950 Seiten Gr.–8o. In elegantem Leinwandband Preis M. 12.—.

Inhaltsverzeichnis:

I. Der Mensch zur Tertiärzeit. II. Die Eiszeit und ihre geologischen Wirkungen. III. Der Mensch während der ersten Zwischeneiszeiten. IV. Der Mensch der letzten Zwischeneiszeit. V. Der Mensch der frühen Nacheiszeit. VI. Die Übergangsperiode von der älteren zur jüngeren Steinzeit. VII. Die jüngere Steinzeit und ihre materiellen Kulturerwerbungen. VIII. Die Germanen als Träger der megalithischen Kultur. IX. Die Entwicklung der geistigen Kultur am Ende der Steinzeit. X. Steinzeitmenschen der Gegenwart. XI. Niederschläge aus alter Zeit in Sitten und Anschauungen der geschichtlichen Europäer.

Zierleiste

Urteile der Presse:

Geologisches Zentralblatt: „Unstreitig das Beste, was über diesen Gegenstand vorhanden ist.“

Frankfurter Zeitung: „Das Buch ist das beste allgemeinverständliche Werk, welches unsere Erde und ihre Geschichte behandelt. Seit Neumayrs Zeiten ist keine so sympathische Behandlung des spröden Stoffes mehr erschienen. Besonders Volksbibliotheken werden einen großen Leserkreis mit den Reinhardtschen Büchern anlocken können, und wenn erst das dritte Buch des Verfassers erschienen sein wird, auf welches ich mich schon jetzt freue, dann werden wir eine populäre Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens besitzen, die für jeden nachdenkenden Menschen eine Quelle des Genusses und der Freude sein wird.“

Die Zeit: „Ein angenehm geschriebenes Werk... eine empfehlenswerte, anschauliche Darstellung, die auch die Lücken unseres Wissens nicht allzusehr verschließt — bekanntlich eine Hauptgefahr für populäre Werke.“

Gaea: „Die vorzügliche wissenschaftliche und doch interessante Form der Darstellung werden demselben zahlreiche Freunde erwerben.“

Allgemeine Zeitung: „Ein die weitesten Kreise interessierender Stoff, fesselnde, leicht verständliche Schreibweise, gepaart mit hohem wissenschaftlichem Ernst und umfassendem Wissen sind die charakteristischen Merkmale des Werkes, mit dem uns Dr. L. Reinhardt beschert hat. Er hat es verstanden, die in zahlreichen Zeitschriften und Monographien zerstreuten Ergebnisse der Forschung zu einem überzeugenden einheitlichen Bilde streng kritisch zu vereinigen.“

Share on Twitter Share on Facebook